Entwurf liegt vor
Katastrophenschutzlager des Kreises SÜW in Offenbach

Ein Teil des Gebäudes soll der Feuerwehr Offenbach zur Verfügung stehen | Foto: Kim Rileit
  • Ein Teil des Gebäudes soll der Feuerwehr Offenbach zur Verfügung stehen
  • Foto: Kim Rileit
  • hochgeladen von Christine Schulz

Kreis SÜW/Offenbach. Der Kreistag Südliche Weinstraße hatte im September 2022 mit dem Bedarfs- und Entwicklungsplan einen „großen Wurf“ für den Katastrophenschutz im Landkreis Südliche Weinstraße für die folgenden zehn Jahre beschlossen. Deutlich wurde damit: Dem Katastrophenschutz kommt in SÜW eine bedeutende Rolle zu. Nach und nach werden die im Bedarf- und Entwicklungsplan skizzierten Projekte seither umgesetzt. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses ging es um ein vorgesehenes Katastrophenschutzlager in Offenbach, in dem Material für Unwetterlagen und Waldbrandereignisse sowie weiteres Equipment zur schnellen Verladung vorgehalten werden sollen. Auch Fahrzeuge, die der Landkreis zukünftig beschafft, könnten dort einen Stellplatz, sozusagen ihre Garagen, erhalten.

„Wir wollen die Katastrophenschutzfahrzeuge und -lager des Landkreises möglichst bei den Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen ansiedeln. Dabei setzen wir uns für eine dezentrale Aufstellung ein und investieren in die Fläche, in alle Verbandsgemeinden unseres Landkreises“, so Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung.

Gemeinsame Nutzung einer neuen Halle geplant

Die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich möchte am Standort des Feuerwehrhauses Offenbach ein gemeinsames Bauvorhaben mit dem Landkreis initiieren, um dort sowohl Unterstellmöglichkeiten für Fahrzeuge als auch Lagerkapazitäten zu schaffen. Eine Hälfte soll von der Verbandsgemeinde, die andere vom Landkreis genutzt werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der SÜW-Kreisausschuss dem Vorhaben grundsätzlich zugestimmt und die Verwaltung mit der Vorplanung beauftragt. Nun liegt ein erster Entwurf des federführenden Architekturbüros inklusive Kostenschätzung vor. Geplant ist demnach, eine Halle mit einer Grundfläche von rund 365 Quadratmetern und zwei getrennten Nutzungseinheiten auf dem Gelände der Feuerwehr Offenbach, in direkter Nachbarschaft zur dortigen Verbandsgemeindeverwaltung, zu bauen.

Das soll in der Halle drin und drauf sein

Nutzungseinheit 1 soll insgesamt 290 Quadratmeter umfassen und jeweils hälftig der Feuerwehr Offenbach und dem Landkreis Südliche Weinstraße als Katastrophenschutzlager beziehungsweise Unterstellmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge dienen.

Nutzungseinheit 2 soll ein Archiv für die Verbandsgemeinde bieten. Beide Nutzungseinheiten würden sich einen gemeinsamen Technikraum teilen. Vorgesehen ist außerdem, dass das Gebäude aus einem Stahlgerüst mit sogenannten Sandwichelementen errichtet und mit einem Hochregal ausgestattet werden wird. Dies soll so ausgestaltet werden, dass insgesamt vier Einsatzfahrzeuge bei Bedarf zeitweise in der Halle untergestellt werden können. Geplant ist auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Die Gesamtkosten inklusive des Archivs der Verbandsgemeinde werden voraussichtlich rund 1.095.000 Euro betragen. Auf den vom Landkreis genutzten Teil entfielen dann voraussichtlich Baukosten in Höhe von 438.000 Euro inklusive Baunebenkosten, Schwerlastregalen und Photovoltaikanlage.

Der Kreisausschuss hat die Verwaltung beauftragt, eine detaillierte Entwurfsplanung und eine darauf basierende Kostenberechnung zu erstellen. red

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ