Doppelausstellung „Überbrücken – Überbürkel“ in Pirmasens und Zweibrücken
Ein „Wagnis“ wird zum überwältigenden Event

Den Bergsteiger, der vom Gipfel in die Tiefe schaut, schuf Mark Blunk.  Foto: Kling-Kimmle
5Bilder
  • Den Bergsteiger, der vom Gipfel in die Tiefe schaut, schuf Mark Blunk. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

Horebstadt.Verneigung vor Heinrich Bürkel: Die Künstlergruppe „neuN+“ hat sich dem Werk des Biedermeier-Malers mit Pirmasenser Wurzeln auf vielfältige Weise genähert und ihn somit für einige Wochen aus seinem Kabinett „befreit“. Unter dem Titel „Überbrücken-Überbürkel“ zeigt das Forum Alte Post bis 29. August Arbeiten der zehn Akteure.

von Andrea Katharina Kling-Kimmle

In Kooperation mit dem Stadtmuseum Zweibrücken kam eine Doppelausstellung der Künstlergruppe zustanden, bei der das Thema „Brücken“ in der Nachbarstadt und Heinrich Bürkel in Pirmasens aufgegriffen wurde. Wie Charlotte Veit, Koordinatorin der Alten Post, im Gespräch mit Wochenblatt-Redakteurin Andrea Kling-Kimmle erklärte, sei der Vorschlag von Dr. Charlotte Glück vom Stadtmuseum Zweibrücken gekommen. Damit habe man eine „künstlerische und museale Brücke über Stadtgrenzen hinweg“ errichtet.
Eine Schar regionaler Künstler und zwei ortsspezifische Themen sind die Quintessenz einer Vernetzung von Alter Post Pirmasens und Stadtmuseum Zweibrücken. Wie sich die Teilnehmer mit den Werken von Heinrich Bürkel auseinandersetzten und welche Gedankengänge der Einzelne zu seinen Arbeiten verfolgte ist für Charlotte Veit eine faszinierende Erfahrung. Sie war im Vorfeld der Ausstellung bei jedem Künstler im Atelier und war „überwältigt von der Vielfältigkeit, wie jeder sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat“. Eindrucksvoll fand sie den Zusammenhalt unter den Akteuren: „Da gibt es kein Konkurrenzdenken. Man hat immer zu einem Konsens gefunden“.
Schwieriger war es, so die Koordinatorin, angesichts schwankender Inzidenzzahlen einen Termin für die Eröffnung zu finden. Auch diese Hürde hat man genommen und so sind die Werke seit Anfang Juli noch bis einschließlich 29. August zu sehen. Eine große Zeitspanne, die Charlotte Veit auch für zukünftige Veranstaltungen plant: „In den Vorbereitungen stecken viel Arbeit und viel Engagement.“ Das müsse mit einer längeren Ausstellungsdauer gewürdigt werden. Etwas enttäuscht ist sie von der zögerlichen Resonanz. „Offenbar fehlt den Leuten angesichts des ausgedehnten Lockdowns noch die Motivation“, so ihre Vermutung.
Es ist ein weites Feld der Kunst, von Skulpturen über Zeichnungen und Malerei bis hin zu Projektionen, das in der Alten Post zu entdecken ist. Da sind beispielsweise die Papiercollagen mit Fundstücken aus der Natur von Uta Arnhardt, die an die akribische Darstellung von Pflanzen in den Werken Bürkels erinnern. Zeichnungen in Schwarz-Weiß-Variationen von Matthias Strugalla zeigen Variationen von Motiven des Biedermeier-Malers wobei die „sehr präzisen Studien und Skizzen“ für ihn eine große Rolle spielten. Die dominante Darstellung des Himmels hat Irmgard Weber beeindruckt und sie zu ihren großformatigen Gemälden inspiriert. Es sei die Naturbeobachtung, die Bürkel in den „Dienst seiner Bilderzählung stellt“, die sie mit ihm verbinde.
Ganz andere Wege geht Wolfgang Fritz, der sich dem Thema „Bildprojektion“ widmet. Das führte ihn von der „handwerklich-traditionellen Art des Biedermeier“ zur heutigen Digitalisierung. So zeigt der gebürtige Pirmasenser beispielsweise den „Heuwagen“ in total verpixelter Form. Hedda Wilms hat unter anderem das Werkverzeichnis von Bürkel abgeschrieben, die Texte in Streifen geschnitten und arrangiert, um sie zu verbinden.
Eine Brücke von der „heilen“ Tierwelt des Malers bis zu den heutigen Missständen wie Tiertransporte und Massenviehhaltung schlägt Gudrun Klein, die als Künstlerin „gegen die Marktgesetze“ arbeitet. Aber sie schafft auch eine versöhnliche Parallele vom Stier Bürkels mit der Schuhgeschichte und dem Symbol der Stadt Pirmasens. Die Kopie der eigenen Werke, die der Biedermeier-Maler emsig betrieb, inspirierte Peter Padubrin-Thomas unter anderem zu seinem Doppelbildnis. Ein bunter Blickfang der Ausstellung.
Von der Landschaftsmalerei Bürkels beeindruckt, gestaltete Wolfgang Beck seine abstrakten Ölgemälde. Doch statt auf der Leinwand auf Details einzugehen, stellt der freischaffende Künstler Merkmale und Staffagen als Skulpturen in den Raum, wie beim „Blick aus einer Höhle aufs Meer“ mit Objekten aus Eichenholz und transparentem Epoxidharz. Das gestattet dem Betrachter eine räumliche Wahrnehmung. Eine doppelte Vorgehensweise bei der Beschäftigung mit dem Thema hat auch Stephan Müller aus Rodalben gewählt. So erinnern seine Holzfiguren an den Rückzug des Bürgertums angesichts politischer Unruhen in der Biedermeierzeit in das gemütliche Wohnzimmer an die isolierten Menschen während der Corona-Hochphasen, als es nur noch den Blick in den Monitor gab. In seinen pastellfarben gehaltenen Bildern dominieren die Personen vor der Natur als Kulisse, die noch zu Zeiten von Heinrich Bürkel als göttliche Schöpfung galt. Von Mark Blunck sind sowohl Gemälde, als auch Skulpturen zu sehen, die er unter den Leitgedanken „Auf der Suche nach der Idylle – die Sehnsucht nach einer ursprünglichen Harmonie“ stellte. So bilden beide Bereiche eine Einheit, schön zu erkennen in der Figur des Bergsteigers, der völlig entkräftet auf dem Gipfel steht und mit dem Bild als „Partner“ im Hintergrund den Blick nach unten richtet.
Für Charlotte Veit war das Projekt anfangs „ein Wagnis“, das sich zu einer „überwältigenden Ausstellung“ entwickelt habe.
Durch die Präsentation, die mittwochs, donnerstags und samstags von 14 bis 17 sowie freitags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist, führt jeden Sonntag um 11 Uhr einer der teilnehmenden Künstler. Am 15. August steht Wolfgang Beck zur Verfügung, eine Woche später ist Irmgard Weber Ansprechpartnerin und den letzten Termin am 29. August hat Stephan Müller übernommen. ak
Info:

„Überbrücken – Überbürkel“, Forum Alte Post, Telefon: 06331 2392716; www.forumaltepost.de; altepost@pirmasens.de

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ