Mobiliar aus dem 3D-Drucker
Aus alt mach neu

Prof. Dr. Christian Glock, Bürgermeister Michael Maas, Timo Hondl (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Stefan Sefrin (Sefrin und Partner) (von links) nahmen auf den neuen Sitzmöbeln Platz   | Foto: Frank Schäfer
  • Prof. Dr. Christian Glock, Bürgermeister Michael Maas, Timo Hondl (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Stefan Sefrin (Sefrin und Partner) (von links) nahmen auf den neuen Sitzmöbeln Platz
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Nach drei Jahren Forschungsarbeit steht ein nachhaltiges Projekt der besonderen Art vor dem Abschluss: Spaziergänger im Campus-Park können künftig auf individuell gestalteten Möbeln Platz nehmen, die mittels Recycling-Mörtel im Beton-3D-Druck hergestellt wurden.
Die Stadt Pirmasens ist einer von insgesamt 13 internationalen Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Forschung, die an dem EU-Projekt (Interreg NWE) CIRMAP beteiligt waren. Dazu zählen unter anderem Universitäten, Unternehmen und Kommunen aus Frankreich, Belgien, Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Ziel war es, mit innovativen Lösungen den Anteil wiederaufbereiteter Stoffe in der realen Kreislaufwirtschaft zu erhöhen und einer gleichzeitigen Verknappung der Primärressourcen wirksam entgegenzuwirken. In CIRMAP erforscht wurde ein erweitertes Anwendungsfeld für Feinanteile recycelter Gesteinskörnungen.
Bei der Herstellung des entstandenen Stadtmobiliares wurden mineralische Bauabfälle eingesetzt, die beim herkömmlichen Betonrecycling nicht verwendet werden können. Die Sitzmöbel wurden zu 100 Prozent aus Recycling-Beton gefertigt.
„Beim 3D-Druck mit Beton müssen Druckgeschwindigkeit sowie Fließ- und Abbindegeschwindigkeit des Betons berücksichtigt werden. Und auch die klimatischen Bedingungen spielen eine Rolle“, erklärt Dr. Christian Glock. Der Professor für Massivbau an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau betont auch wie relevant der Baustoff ist: „Nur Wasser wird auf der Welt mehr verbraucht als Beton.“
„Bauen wird immer teurer und auch die Kosten für die Entsorgung von Beton sind deutlich gestiegen. Von daher sind wir am Thema Recycling-Baustoffe sehr stark interessiert“, so Bürgermeister Michael Maas. red/fsc

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ