Angebot der Stadt für ehrenamtliche Helfer
Corona-Test bevor der Wähler kommt

Im Corona-Testcenter in der Messehalle können sich ehrenamtliche Helfer bei der Wahl testen lassen.  Foto: Kling-Kimmle
  • Im Corona-Testcenter in der Messehalle können sich ehrenamtliche Helfer bei der Wahl testen lassen. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Am 14. März 2021 wird ein neuer Landtag gewählt. Erstmals in der Geschichte von Rheinland-Pfalz steht der Urnengang im Zeichen einer Pandemie. Oberbürgermeister Markus Zwick unterbreitet in seiner Funktion als Kreiswahlleiter den rund 960 ehrenamtlichen Helfern, die am Wahlsonntag im Einsatz sind, das Angebot, sich auf freiwilliger Basis zweimal auf das Coronavirus testen zu lassen.
„Ohne Ehrenamt funktioniert Demokratie nicht“, betont OB Zwick. Mit ihrem verantwortungsvollen Einsatz in den Stimmbezirken vor Ort würden die Frauen und Männer einen wichtigen Beitrag leisten, lobt das Stadtoberhaupt. Die erfolgreiche Durchführung der Landtagswahl hänge zu einem Großteil von dem Einsatz der ehrenamtliche Kräfte ab, die bereit seien ihre Freizeit zu opfern, um das demokratische Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahlen zu sichern. Die Corona-Pandemie stelle die Verwaltungen vor zahlreiche Herausforderungen, schließlich gelte es, die vom Landeswahlleiter erstellten Hygienestandards vor Ort umzusetzen. Der Gesundheitsschutz von Wahlhelfern wie Wählern spiele eine gewichtige Rolle, so Zwick weiter. Das Land stellt dafür unter anderem KN95-Masken für die Wahlhelfer sowie Handschuhe und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Die Stadt Pirmasens plant darüber hinaus in den Wahllokalen zusätzlich noch den Aufbau von Hygieneschildern – umgangssprachlich Spuckschutz genannt. Zum Schutz vulnerabler Gruppen wurde auf die Einrichtung von Wahllokale in Alten- und Pflegeheimen verzichtet.
Das Angebot freiwilliger Schnelltests für Wahlhelfer ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen und liegt im Ermessen der kommunalen Gebietskörperschaft. „Damit möchten wir einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten“, sagt Markus Zwick. Mittels Tests solle die Gefahr eingegrenzt werden, dass durch möglicherweise bereits infizierte Personen weitere Wahlhelfer oder Wähler angesteckt werden könnten. Eine absolute Sicherheit gebe es zwar nicht, weiß Zwick. Dennoch biete das freiwillige Angebot in Verbindung mit den getroffenen Vorkehrungen zur Vermeidung einer Infektion in den Wahllokalen einen bestmöglichen Schutz für die Ehrenamtlichen.
Die sogenannten Antigen-Schnelltests werden als Rachen- beziehungsweise Nasenabstrich zentral im Test-Zentrum in den Konferenzräumen der Messe Pirmasens GmbH, Eingang West, durchgeführt. Dazu werden am 12. und 13. März Termine speziell für die Wahlhelfer aus der Stadt und den Verbandsgemeinden vergeben. Nach rund 15 Minuten steht das Ergebnis in der Regel fest. Sollte der Schnelltest auf eine Infektion mit dem Erreger SARS-CoV-2 positiv ausfallen, erfolgt eine umgehende Nachkontrolle mittels einer PCR-Testung. Gleichzeitig entfällt für den Betroffen damit die Verpflichtung zur Leistung des Dienstes am Wahlsonntag. Einem weiteren freiwilligen Schnelltest können sich die Helfer eine Woche nach dem Urnengang unterziehen. Die entstehenden Kosten trägt die Stadt Pirmasens.
Mit dem Test-Konzept kommt der Verwaltungschef auch einem Wunsch des Grünen-Kreisverbandes Südwestpfalz nach. Dieser hatte Zwick in seiner Funktion als Kreiswahlleiter in einem offenen Brief aufgefordert, den Wahlhelfern freiwillige Corona-Schnelltests vor Dienstantritt zu ermöglichen. ak/ps

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Palliativstation Landstuhl: Die Palliativmedizin stellt den individuellen Menschen mit all seinen Bedürfnissen ins Zentrum. Dabei geht es in der Einrichtung nicht nur um die medizinische Versorgung, sondern auch um die seelische Begleitung der Patientinnen und Patienten.  | Foto: ake1150/stock.adobe.com
3 Bilder

Palliativstation Landstuhl: Einfühlsame Begleitung von Anfang an

Palliativstation Landstuhl. Im Palliativzentrum des Nardini Klinikums St- Johannis in Landstuhl steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ängsten im Mittelpunkt. Vor 20 Jahren begann die Arbeit des Teams, das damit eine Vorreiterrolle für die Palliativversorgung in der Region übernommen hat. Ziel ist es, mit einem ganzheitlichen Ansatz so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und bis zuletzt ein würdevolles, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Projektleiterin Corina Kohlmann (Mitte) mit einigen der Teilnehmerinnen des Projektes „Starthilfe für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“: Oxana Merida (von links), Referentin Silke Steinbach, Katarzyna Gorzedowski, Michelle Schulte und Jessica Hill  | Foto: bic

Bic: Gründungs-Booster „Starthilfe für Frauen“ effektiv genutzt

Kaiserslautern. Mit der Abschlussveranstaltung am Samstag, 23. November 2024, ging das Projekt „Starthilfe kompakt & kompetent für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“ in der aktuellen Runde zu Ende. Das Projektteam um Corina Kohlmann und Maria Beck lud die Teilnehmerinnen zu einem entspannten Projektabschluss ins Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ein. Seit dem Kick-off Ende August konnten die Projekteilnehmerinnen von vielen Workshops, Seminaren und Coachings profitieren, die für...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ