Online-Veranstaltung zum „Equal Pay Day“ in Pirmasens
Der Kampf geht weiter: „Frauen verdienen mehr“

Equal Pay Day: Gleichberechtigung auch im Beruf.  Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2Bilder
  • Equal Pay Day: Gleichberechtigung auch im Beruf. Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Wir schreiben 2021 und noch immer sind Frauen weniger „wert“ als Männer. Im Klartext heißt das: sie werden nach wie vor schlechter für ihre Erwerbsarbeit entlohnt. Diese „traurige“ Tatsache rückt der „Equal Pay Day“, der am 10. März stattfindet, in den Mittelpunkt. „Frauen verdienen mehr“ heißt eine Online-Veranstaltung der katholischen Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Frauen und Erwerbsarbeit“ am 20. April im Nachgang zu dem internationalen Aktionstag für Entgeltausgleich zwischen Männern und Frauen.

Von Andrea Katharina Kling-Kimmle

Bereits seit vier Jahren macht sich das Bündnis aus Bildungsstätte, Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Südwestpfalz und der Stadt Pirmasens sowie Frauen konfessioneller und nicht-konfessioneller Institutionen mit einer Podiumsdiskussion stark für die Gleichstellung der Geschlechter. Brigitte Facco, Leiterin der Familienbildungsstätte, wollte auch in Zeiten von Corona dieses wichtige Thema nicht unter den Tisch fallen lassen, zumal die Aktion 2020 wegen der Pandemie abgesagt werden musste. Deshalb entschied man sich das Motto „Hebammen unter der Lupe“ als Online-Veranstaltung am 20. April, 18 Uhr, anzubieten. Als Fachfrau wurde Dr. Lotte Rose von der Uni Frankfurt, Leiterin des Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen, eingeladen. „Geplant ist anschließend eine Talkrunde mit Betroffenen sowie eine Chatrunde, bei der Fragen der Zuschauer, die zuvor gesammelt wurden, beantwortet werden“, so Brigitte Facco.
Nach ihren Worten gibt es viele Beispiele von Ungleichbehandlungen in den einzelnen Berufsgruppen. So habe man sich vor einigen Jahren damit beschäftigt, dass Bauarbeiter und Krankenschwestern vergleichbare körperliche Kraftanstrengungen aufwenden müssen, die Männer aber deutlich mehr Geld verdienen. Auch bei der Rente klaffe eine große Lohnlücke, da viele Frauen öfter in Teilzeit oder in schlechter bezahlten Branchen arbeiten.
Voll im Thema ist Dunja Maurer, seit sechs Jahren Vorsitzende des Personalrates der Stadtverwaltung. Nach Verordnung der Landesregierung müssen die Kommunen einen Gleichstellungsplan führen, der fortgeschrieben wird. Dazu werde stets auch der Personalrat gehört, sodass man fast von einem „Dauerbrenner“ sprechen kann. Das Papier, so Dunja Mauerer, besteht aus Analyseteil, einem Prognoseteil, Ziel- und Zwischenzielangaben, einem Maßnahmenteil für frauenfördernde Maßnahmen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Beispiel, für das sich der Personalrat stark macht, ist die „Telearbeit“, Homeoffice in der Verwaltungssprache. „Das ist nicht erst seit Corona bei uns im Blickfeld. Es geht darum einen Karriereknick zu verhindern, wenn Frauen familienbedingt mehr gefordert sind“, erklärt die Vorsitzende im Gespräch mit dem Wochenblatt. Gerade dann sei es ganz wichtig, „dass sie den beruflichen Anschluss nicht verlieren“.
Als gesamtgesellschaftliches Problem sieht Dunja Maurer die notwendige Aufwertung von frauendominierten Berufen. So prangert sie die ungleiche Entlohnung von Reinigungskräften (hauptsächlich in weiblicher Hand) und Straßenkehrer im Reinigungsdienst an. Auch die unterschiedliche Bezahlung von Bau-Ingenieuren und Erzieherinnen sei nicht gerechtfertigt. Beide absolvierten ein hochwertiges Studium, aber es herrsche auch hier eine geschlechterspezifische Lohnlücke. Männer, die einen mathematischen und technischen Studiengang gewählt hätten, würden im späteren Berufsleben besser bezahlt als etwa Frauen mit einem pädagogischen Abschluss. Das sieht die Personalratsvorsitzende völlig anders: „Gerade die Arbeit am Kind, als Erzieherin in der Kita, sollte uns mehr wert sein“. Aber das müsse auch gewollt sein. ak

Info: Der Equal Pay Day, der international Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender-Pay-Gap aufmerksam, der in diesem Jahr von 20 auf 19 Prozent gesunken ist. www.equalpayday.de

Equal Pay Day: Gleichberechtigung auch im Beruf.  Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst der Männer lag 2018 mit 21,70 Euro um 4,37 Euro höher als der für Frauen (17,33 Euro). 71 Prozent (beziehungsweise 3,09 Euro) sind strukturbedingt. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass Frauen häufiger in Berufen arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird (durchschnittlicher Effekt: 1,34 Euro) und sie seltener Führungspositionen (durchschnittlicher Effekt: 0,92 Euro) erreichen. Auch arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit und in Minijobs (durchschnittlicher Effekt: 0,43 Euro).Die verbleibenden 29 Prozent (beziehungsweise 1,28 Euro) des Verdienstunterschieds entsprechen dem bereinigten Gender Pay Gap. Demnach verdienten Arbeitnehmerinnen 2018 im Durchschnitt auch bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation pro Stunde sechs Prozent weniger als Männer.  Grafik/Text: Statistisches Bundesamt
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ