Benefizkonzert des SAP-Orchesters zugunsten des Hospiz
Ein letztes „Geschenk“ beim Abschied aus dem Leben

Das SAP-Sinfonieorchester gastiert 2019 erst in der Pirmasenser Festhalle und danach in der Elbphilharmonie in Hamburg.  Foto: SAP-Sinfonieorchester
2Bilder
  • Das SAP-Sinfonieorchester gastiert 2019 erst in der Pirmasenser Festhalle und danach in der Elbphilharmonie in Hamburg. Foto: SAP-Sinfonieorchester
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Im Hospiz „Haus Magdalena“ wird unheilbar kranken Menschen praktisch ein letztes „Geschenk“ gemacht, um würdevoll aus dem Leben zu scheiden. In der letzten Phase ihres irdischen Daseins werden Sterbende und ihre Angehörigen ganzheitlich betreut. Doch ohne Spenden sind diese Aufgaben nicht zu leisten. Deshalb gibt das Sinfonieorchester des Softwarekonzerns SAP am 2. Februar, 19 Uhr, mit dem preisgekrönten Pianisten Kai Adomeit ein Benefizkonzert in der Festhalle. Der Reinerlös kommt dem zugute.
Klangerlebnisse von herausragender Qualität – diesem Anspruch hat sich das SAP-Sinfonieorchester verschrieben. Ein Höhepunkt 2019 stellt der Auftritt im Großen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg dar.
Der Klangkörper ist die kulturelle Repräsentanz der Softwareschmiede SAP SE mit Sitz in Walldorf. Die bis zu 90 Musiker setzen sich aus Mitarbeitern, deren Angehören und Freunden sowie weiteren Musikern der Region Rhein-Main-Neckar zusammen. Eine weitere Besonderheit: Sämtliche Auftritte sind als Benefizkonzerte konzipiert, deren Einnahmen vollumfänglich gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden. In Pirmasens geht die Spende an den Förderverein „Hospiz Haus Magdalena“. Die musikalische Leitung des Abends liegt in Händen von Chefdirigentin Johanna Weitkampf. Die Informatikerin hatte das SAP-Sinfonieorchester ins Leben gerufen.
Auftakt des Konzertes unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis bildet die Ouvertüre „In the Highlands“, die aus der Feder des in Kopenhagen geborenen Komponisten Niels Wilhelm Gade (1817-1890) stammt. Das Werk steht im Licht der schottischen Dichtung über die nordische Mythologie. Gades Musik ist ebenso von Folklore inspiriert und prägt damit die national orientierte Symphonik entscheidend.
Vor der Pause erklingt Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 5. Als Solisten konnten die Macher den Pianisten Kai Adomeit (50) gewinnen. Er steht damit in einer Reihe hochrangiger Gäste, die bereits mit dem SAP-Sinfonieorchester musiziert haben, darunter Tenor und Weltstar Rolando Villazón oder der Ausnahmecellisten Johann Aparicio-Bohórquez. Kais Adomeit ist ein gefragter Kammer- und Filmmusiker, der als ungewöhnliche Persönlichkeit der Musikszene gilt. Beethovens fünftes Klavierkonzert entstand zwischen 1808 und 1809. Frankreich hatte zu dieser Zeit Österreich den Krieg erklärt und Napoleons Truppen besetzten die österreichische Hauptstadt. Trotz der bedrohlichen Situation erklingt Beethovens Klavierkonzert in der festlichen Tonart Es-Dur. Doch trotz seines Beinamens „Emperor“ ist das Konzert kein heroisches, sondern ein strahlendes Werk, das prunkvolle Klangsäulen, festliche Akkordgebilde und brillante Figuren gegen die Bedrohung aufbaut.
Der zweite Teil des Abends widmet sich dem Schaffen von Johannes Brahms (1833-1897). Im Mittelpunkt steht die Sinfonie Nr1 c-moll, op.68, die als „verschleierte Sinfonien“ Eingang in die Musikliteratur fand. Brahms war jedoch sehr selbstkritisch und meinte, an die Sinfonien Beethovens könne ohnehin keiner herankommen. Nur zögerlich wagte er sich an die Komposition einer Sinfonie. So brauchte er für deren Fertigstellung mehrere Anläufe und insgesamt über 14 Jahre.
Das Hospiz „Haus Magdalena“in Pirmasens steht vor großen Herausforderungen, denn die Nachfrage ist größer als das derzeitige Angebot von sechs stationären Betten. Deshalb beabsichtigt das Diakonie Zentrum die Kapazitäten mit einem Neubau zu verdoppeln. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Davon müssen 900.000 Euro über Spendenmittel aufgebracht werden. Der Förderverein „Hospiz Haus Magdalena“ unterstützt das Vorhaben ideell wie finanziell. ak
Info:

Eintrittskarten für das Benefizkonzert zu Preisen zwischen elf und 22 Euro sind ab sofort im Vorverkauf beim Kulturamt im Rathaus am Exerzierplatz erhältlich. Telefon: 06331 842352, E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de . Die Abendkasse ist ab 18 Uhr geöffnet.

Das SAP-Sinfonieorchester gastiert 2019 erst in der Pirmasenser Festhalle und danach in der Elbphilharmonie in Hamburg.  Foto: SAP-Sinfonieorchester
Noch ist das Ziel nicht erreicht, wie die große Spendentafel am Diakoniezentrum deutlich anzeigt. 900.000 Euro müssen für den Neubau des Hospiz aufgebracht werden.  Foto: Kling
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ