Malu Dreyer in Pirmasens: Ehrenamt wertschätzen
Engagierte Bürger liegen ihr am Herzen

Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
4Bilder
  • Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
  • hochgeladen von Andrea Kling

Von Andrea Kling

Pirmasens. „Ehre, wem Ehre gebührt“. Unter diesem Motto rückt die Landesregierung Menschen, die sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellen, in den Fokus der Öffentlichkeit. Der traditionelle Ehrentag, in diesem Jahr zu Gast in Pirmasens, stand deshalb ganz im Zeichen gelebter Nächstenliebe. Die praktizierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im stylishen roten Hosenanzug ganz prosaisch und überreichte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis den Bescheid über eine weitere Förderzusage des Landes.

Es herrschte eine tolle Stimmung in der City, die für den Autoverkehr gesperrt war. Das lag zum Teil auch an der Sonne, die recht häufig zwischen Wolkenlücken auf das bunte Treiben blickte. Kein Wunder, das Matheis sich spontan bereit erklärte, den Ehrenamtstag (organisiert von der Staatskanzlei) auch in den nächsten zehn Jahren auszurichten. Besonders begeistert zeigte sich das Stadtoberhaupt von dem „Markt der Möglichkeiten“ rund um den Exerzierplatz. Hier präsentierten sich rund 80 Vereine und Institutionen in weißen Pagodenzelten. Gemeinsam mit Malu Dreyer, der ein „schnittiges Gefährt“ zur Verfügung gestellt wurde, machte Bernhard Matheis einen Rundgang und zeigte sich begeistert von der Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements im Land. Einige waren auch in den typischen Kostümen ihres Vereins gewandet, wie die Südwestpfalz Gästeführer und die Waldritter Südwest. Entsprechend ihres Hobbys gekleidet auch die Mitglieder des Tatsu-Ryu-Bushido Limburgerhof, die eine traditionell orientierte japanische Kampfkunst betreiben. „Aufklärung“ für eine Gruppe Jugendlicher gab es am Stand des Verbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter.
Zu den Teilnehmern gehörten neben der Landeszentrale für Medien und Kommunikation auch der Flüchtlingsrat „Aktiv für Flüchtlinge“, der ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Südwestpfalz, der Förderverein Eistalbahn und das Frauenhaus Pirmasens. Kirchliche Initiativen wie Familienbildungsstätte, Caritas oder die Diakonie mit ihrer bundesweiten Initiative „Arbeit durch Management“ informierten über ihre Arbeit ebenso wie die unterschiedlichen Sportvereine, der Imkerverband, der Landeselternbeirat, die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte sowie Katzenschutzverein Bad Neuenahr-Ahrweiler und Stadttaubenhilfe Pirmasens. Selbsthilfegruppen und Rettungsdienste, der Wünschewagen des ASB Kreisverbandes Worms/Alzey sowie Vision Tansania und Tschernobyl Hilfe Belarus stellten sich in Pirmasens beim Ehrenamtstag vor.
Es sei ihr ein „Herzensanliegen“ dieses Engagement anzuerkennen und zu unterstützen, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die jedes Jahr zu diesem speziellen Tag einlädt, um den Mitgliedern von Vereinen und Institutionen dank zu sagen: „Die Arbeit, die von ihnen geleistet wird, können wir zwar nicht bezahlen, aber wertschätzen“. Deshalb habe die Landesregierung schon 2004 eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für Ehrenamtliche abgeschlossen. Auch eine spezielle Karte, die viele attraktive Vergünstigungen ermöglichen, werde an engagierte Mitbürger verteilt. Neu eingeführt wurde die Jubiläums-Ehrenamtskarte, die erstmals vergeben wurde: Auf der großen Exerzierplatzbühne nahm Werner Roth von der TuS/DJK Pirmasens dieses „Bonbon“ von OB Matheis und Malu Dreyer entgegen. Jeder, der sich mindestens 25 Jahre lang in den Dienst der guten Sache gestellt hat, kann von dieser Vergünstigung profitieren.
Zuvor hatten der Oberbürgermeister und der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und dem Land Rheinland-Pfalz unterzeichnet, wonach auch Pirmasens die Ehrenamtskarte einführt. Anträge zur Ausstellung sind laut Presseamt ab sofort online auf der Internetseite der Stadtverwaltung verfügbar.
Auch die Unterhaltung kam am Sonntag nicht zu kurz. So hatte SWR4 in der Höfelsgasse eine Bühne errichtet, wo Moderatorin Christiane Spohn verschiedene Vereine und Institutionen vorstellte, die auch eine Kostprobe ihres Könnens gaben. Es war ein buntes Bild, das sich beim Interview mit der Ministerpräsidentin ergab, da viele Ehrengäste im Publikum saßen. Insbesondere die Damen bewiesen Modemut: Malu Dreyer (dunkles Haar) mit ihrem roten Hosenanzug bildete einen tollen Kontrast zur blonden Christiane Spohn im maigrünen T-Shirt, während Anita Schäfer (MdB) einen royalblauen Blazer und Landrätin Dr. Susanne Ganster eine gelbe Jeansjacke gewählt hatten.
Kleine Begebenheit am Rande der Bühne: Auf einem grünen Schild machte der Sender darauf aufmerksam, dass es zu einem Schallpegel von mehr als 85 dB kommen könne, „so dass eine Gehörgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann“. Deshalb halte man Gehörschutzmittel bereit. Ob jemand davon Gebrauch machte, ist allerdings nicht bekannt.
Auf dem Exerzierplatz ging es am Abend dann live zur Sache, als das SWR Fernsehen die Sendung „Ehrensache 2018“ übertrug. Moderator war Martin Seidler, der zuvor auf dem Markt der Möglichkeiten Gespräche mit Teilnehmern geführt hatte. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden fünf Institutionen beziehungsweise Personen ausgezeichnet, die auch mal originelle Wege dabei gehen. Preisträger sind: Marvin Gaede vom Sport- und Verschönerungsverein Gutenacker (Publikumspreis von SWR Fernsehen und SWR4), Stephan Horch vom „Clean River Projekt“ aus Winningen (er sammelt beim Paddeln Plastikmüll und macht daraus „Kunst“), David Maier von „Pop up Worms“ (veranstaltet Festivals in leerstehenden Läden), Jan Behrensmeyer vom Jugendzentrum „Am Zug“ in Kirchberg/Hunsrück sowie Gerlinde Jetter-Wüst und Rainer Knittel vom „Dorfladen Freckenfeld“ (Sonderpreis der Ministerpräsidentin). Als Jury hatten Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Stefanie Heinzmann und „Chako“ Habekost fungiert, die gemeinsam mit Martin Seidler Gespräche mit den Preisträgern führten.
Dazwischen trat Stefanie Heinzmann gemeinsam mit ihrer Band auf. ak

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ