Zuzugsperre verlängern? - Lob für ehrenamtliches Engagement
Großer Schulterschluss in Sachen "Integration"

Viele Asylsuchende kommen nach Pirmasens. Foto: Kling
3Bilder
  • Viele Asylsuchende kommen nach Pirmasens. Foto: Kling
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Bürgermeister Markus Zwick hat gekämpft – und letztendlich die Zuzugssperre für anerkannte Flüchtlinge nach Pirmasens durchgesetzt. Die Maßnahme hat gegriffen, so seine Bilanz nach über 120 Tagen: „Waren es in 2017 noch 80 Personen pro Monat sind seit Inkrafttreten der Sperre keine Zuzüge mehr zu verzeichnen. Trotzdem ist die Belastung durch die Integration der aktuell 1.292 Asylsuchenden sowie der anerkannten Flüchtlinge nach wie vor hoch“. Es sei von Anfang an ein Thema gewesen, das die Menschen in der Stadt bewegt habe: „Wir haben aber von vielen Seiten eine hohe Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Bürger erhalten“, lobt der Bürgermeister. Es ist ein „heißes“ Thema in der Stadt: Die große Zahl der Migranten, die nach Flucht, Übergangslagern und Verteilstationen in Pirmasens gelandet sind, die sich als anerkannte Asylbewerber hier niedergelassen haben oder die im Rahmen des Familiennachzuges hier ansässig werden. Einige Bürger begegnen den Fremden mit Vorsicht oder sogar Argwohn, andere wiederum sind hilfsbereit und nehmen sich der Fremden an. Große Probleme aber gab es, nachdem die Zahl der anerkannten Flüchtlinge dramatisch anstieg. Zwar erhält jede Kommune nach Schlüsselzuweisungen vom Land eine bestimmte Anzahl an Asylsuchende. Diese Quote liegt laut Zwick bei einem Prozent. Dagegen genießen die Menschen, die bereits anerkannt sind und Sozialhilfe beziehen, eine gewisse Freizügigkeit in Bezug auf ihren Wohnort. So kamen monatlich rund 80 Migranten nach Pirmasens. Als (mögliche) Gründe nennt der Bürgermeister die große Zahl an Leerständen, die günstigen Mietpreise aber auch die gute Infrastruktur. Ohnehin seien städtische Gebiete mehr gefragt, als dörfliche.
Mit dieser Entwicklung war Pirmasens aber vollkommen überfordert. Die Integrationsarbeit fast unmöglich geworden, trotz des Engagement der Bürger, sagt Markus Zwick. Ein wesentlicher Faktor dabei waren die hohen Sprachbarrieren. Eine kleine Statistik zeigt, dass die meisten Asylsuchenden aus Syrien (77 Prozent) kommen, gefolgt von Somalia und Afghanistan. In den letzten Wochen waren vom Land der Stadt wieder 30 Flüchtlinge zugewiesen worden, die in der Mehrzahl aus Nigeria kamen.
Dank der Zuzugsperre hat sich die Lage leicht entspannt, denn die Zahl der Menschen, die freiwillig Pirmasens verlassen, ist gering: „Das waren in diesem Jahr bislang 57 Fälle,“ erklärt Zwick. Noch greift die Verordnung, die allerdings auf ein Jahr begrenzt ist, stellt der Bürgermeister klar. Schon jetzt macht er klar, dass er sich massiv für eine Verlängerung einsetzen wird. Denn „die Belastung ist nach wie vor groß und es gibt viel zu tun.“
Hinter dem Wort „Integration“ verbirgt sich viel „Kleinarbeit“, die sowohl von der Koordinierungsstelle für Geflüchtete beim Sozialamt als auch vom Pakt für Pirmasens als Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement geleistet wird. „Wir müssen die Menschen gleich nach ihrer Ankunft hier an die Hand nehmen und mit Hilfe eines Dolmetschers anfangs überall hin begleiten“, schildert Gustav Rothhaar, Sachgebietsleiter im Sozialamt, die vielfältigen Aufgaben von Markus Landau. Er leitet die Koordinierungsstelle und muss sich auch bei Streitigkeiten in den Wohnblocks einbringen, „wenn es beispielsweise um die Mülltrennung geht“. Man sei stets bestrebt, die Menschen „in die richtigen Bahnen zu lenken“, wie es Rothhaar formuliert. Dazu gehöre auch, dass jedem - vom Kind bis zum Erwachsenen - ein sinnvolles Angebot gemacht werde.
Die größte Hürde, die Vermittlung der deutschen Sprache, kann oftmals erst nach einer langen Wartezeit genommen werden. Angesichts der großen Zahl an Asylsuchenden sind die Kurse des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) sehr schnell ausgebucht. Doch die Zeit bis zum nächst möglichen Termin muss überbrückt werden, oftmals durch Privatinitiativen. Hier kommt Sabine Kober vom Pakt ins Spiel, bei der sich ehrenamtliche Helfer melden können. Diese Bewerber müssen zunächst ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Ist das Dokument einwandfrei, werden sie geschult. Erst danach können sie vermittelt werden, erklärt Sabine Kober.
Unterstützung bei der Integration habe es von Anfang an von der Diakonie, der Caritas und den Kirchengemeinden gegeben. Insgesamt spricht die Pakt-Koordinatorin von einer großen Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung. Dank zahlreicher Spenden war es auch möglich 20.000 Euro für „Wertevermittlungskurse“ in Schulen aufzubringen. Mit im Boot sind unter anderem Lebenswegbegleiter oder auch pensionierte Pädagogen, die Flüchtlingskinder bei Hausaufgaben zur Seite stehen. Insgesamt 450 Jungen und Mädchen (zwischen 0 und 18 Jahren) werden laut Sabine Kober beim Pakt betreut.
Wie vielseitig die niederschwelligen Angebote sind, zeigt das Beispiel „Mama lernt deutsch“, geleitet von einer Lehrerin aus Kasachstan. Sie mache ihre Sache gut, findet Sabine Kober. 20 bis 25 Frauen würden sich regelmäßig am Vormittag treffen, um sich Sprachkenntnisse anzueignen. „Es ist kein zertifizierter Kurs, wie das BAMF sie anbietet, aber die Teilnehmerinnen lernen, sich im Alltag zurechtzufinden“.
Der „Schulterschluss in der Bevölkerung“ zeige, „dass wir aus unseren Netzwerken heraus Maßnahmen ergriffen haben, um der Problematik Herr zu werden. Unbürokratische Hilfe, weit über die Angebote der offiziellen Stellen hinaus“, zieht Bürgermeister Zwick ein erfreuliches Resümee. Er hoffe, dass nach Gesprächen mit der Landesregierung die Schulen, gerade auch in Hinblick auf die hohe Personalbelastung, noch besser ausgestattet werden, als dies bislang der Fall war. Die Stadt selbst habe einen Förderantrag für das Programm „Bildung integriert“ gestellt, dessen Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) stammen. Sinn und Zweck ist es, ein datenbasiertes Bildungsmanagement aufzubauen und weiterzuentwickeln. Davon könne laut Zwick die ganze Schullandschaft in Pirmasens profitieren, nicht nur Einrichtungen, die unter der hohen Zahl an Flüchtlingskindern leiden. (ak)

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ