Nisthilfen für Wild- und Nistbienen in der Turnstraße errichtet
Pirmasens brummt

Gemeinschaftlich mit Schülern und Ehrenamtlichen aus Pirmasens wurden zwei Insektenhotels für die Stärkung der biologischen Artenvielfalt errichtet.  | Foto: ps
  • Gemeinschaftlich mit Schülern und Ehrenamtlichen aus Pirmasens wurden zwei Insektenhotels für die Stärkung der biologischen Artenvielfalt errichtet.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Pirmasens bringt mehr Natur in die Stadt. Im engen Schulterschluss mit ihren Bürgen will die Verwaltung einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der biologischen Artenvielfalt leisten. Die Schaffung weiterer insektenfreundlicher Blüh-Oasen ist ein wesentlicher Teilaspekt innerhalb der sogenannten Biodiversitätsstrategie. In einem Gemeinschaftsprojekt haben Mädchen und Jungen der Grundschulen Horeb und Husterhöhe haben zusammen Schülern der Landgraf-Ludwig-Realschule zwei Nisthilfen für Wildbienen und andere Nützlinge geschaffen.

Angestoßen wurde die Initiative bereits im vergangenen Herbst vom damaligen Beigeordneten Michael Schieler. In der Kirchbergwerkstatt, die vom Verein für Soziale Rechtspflege getragen wird, entstanden die stabilen Rahmenkonstruktionen. Als Kooperationspartner für den Innenausbau der Nisthilfen konnte die Grundschule Horeb und die Landgraf-Ludwig-Realschule Plus, Standort Husterhöhe, gewonnen werden. Wildbienen lieben es warm und vor allem trocken bei der Eiablage. Dafür bevorzugen die Tiere vorrangig röhrenförmige Strukturen wie etwa Holzklötze oder im Inneren hohle Pflanzenstiele.

Bei der Beschaffung des Materials leisten Mitarbeiter des federführenden Garten- und Friedhofsamtes Unterstützung. Gaby Langer aus Winzeln hat sich ehrenamtlich und mit fachlicher Kompetenz in das Projekt eingebracht. Sie engagiert sich in einem Arbeitskreis zum Wildbienenschutz.
Die beiden Nisthilfen stehen inzwischen auf einer städtischen Ausgleichsfläche in der Turnstraße. Das Areal wurde in den vergangenen zwei Jahren ökologisch erheblich aufgewertet, etwa durch eine gezielte Bepflanzung mit Obstbäumen und die Aussaat spezieller Samenmischungen aus inländischen Wildgräsern und –blumen.

Im Gegensatz zu Honigbienen leben die meisten Wildbienen solitär, es sind Einzelgänger. Sie sind als Bestäuber für viele Pflanzen überlebenswichtig und leisten einen wichtigen Beitrag für die Nahrungsmittelproduktion. Ein Großteil der heimischen Wildbienenarten ist im Fortbestand bedroht, weil das Angebot von Blühpflanzen schwindet und geeignete Nistplätze rar werden, etwa durch eine zunehmende Versiegelung von Flächen und Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft.

Solitärbienen sammeln Pollen und Nektar, den sie in die einzelnen Röhren des Nistplatzes eintragen. Dort werden in mehreren Brutkammern Eier hinzugelegt. Dieses Ritual wird wiederholt, bis die jeweilige Röhre gefüllt ist und am Ende verschlossen wird. Die Entwicklung der Larven dauert einige Wochen bis zu einem Jahr. Wildbienen nutzen nur dann Nisthilfen, wenn sich in einem Radius von etwa 300 Metern auch genügend Pflanzen finden, die als Nahrungsquelle geeignet sind. Zudem sind die meisten Wildbienen ortstreu. Das bedeutet, sie suchen sich in der Nähe ihrer Geburtsstätte einen Nistplatz. ps

Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ