Themenabend im Carolinensaal
Zwangsarbeit in Pirmasens und der Pfalz

Zwangsarbeiter vor dem Lager „Biebermühle“ 1942/43 Foto: Striemann, Lichtbildwerkstätte Pirmasens - Privatarchiv Bernd Stephan
  • Zwangsarbeiter vor dem Lager „Biebermühle“ 1942/43 Foto: Striemann, Lichtbildwerkstätte Pirmasens - Privatarchiv Bernd Stephan
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Ein Themenabend am Mittwoch, 28. Juni, beleuchtet das Kapitel Zwangsarbeit in der Pfalz während des Zweiten Weltkriegs. Die Veranstaltung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) und das Zentralarchiv des Bezirksverbandes Pfalz findet in Zusammenarbeit mit dem Pirmasenser Stadtarchiv und dem Historischen Verein Pirmasens statt. Beginn ist um 19 Uhr im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz.
Wie überall im nationalsozialistischen Deutschen Reich mussten auch in der Pfalz im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene und „Zivilarbeiter“ Zwangsarbeit leisten. Zwangsarbeitende gab es nicht nur in Industriezentren wie Ludwigshafen oder Kaiserslautern, sondern überall – von Städten bis in kleinste Dörfer hinein. Sie waren in Industrieunternehmen, in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Reichsbahn, in städtischen Betrieben, im Handwerk oder in Privathaushalten tätig. 1943/44 mussten mindestens 70.000 Menschen – Männer, Frauen und auch Minderjährige – aus von Deutschland besetzten Ländern (vor allem Sowjetbürger, Polen und Franzosen) in der Pfalz als „Fremdarbeiter“ schuften. Die Unterbringung erfolgte je nach Arbeitgeber in Lagern oder bei Privatleuten.
Die Veranstaltung soll einen ersten Einblick in das Thema Zwangsarbeit in der Pfalz und insbesondere in Pirmasens während des Zweiten Weltkriegs geben. Dr. Christian Decker (Abteilungsleiter für Pfälzische Geschichte am IPGV) und Benedict von Bremen (wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPGV) das Forschungsprojekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“ des Bezirksverbands Pfalz vor, welches vom IPGV sowie dem Zentralarchiv des Bezirksverbands durchgeführt wird. Anschließend beleuchtet Heike Wittmer in ihrem Beitrag „Schuhfabrik Rheinberger: Begünstigte Firma – günstige Arbeitskräfte – eine vorläufige Betrachtung“ Zwangsarbeit an einem lokalen Beispiel. In der NS-Zeit profitierte der größte Schuhproduzent Europas von Materiallieferungen, Prüfstrecken und billigen Arbeitskräften. So gelang es ihm, über lange Zeit, die Produktion von Schuhen für die Zivilbevölkerung aufrecht zu erhalten. Die soziale Einstellung der Firmenleitung, die bereits vor der „Machtergreifung“ für die eigenen Arbeitskräfte Sorge getragen hatte (beispielsweise mit Firmenwohnungen, Kindergarten und Altenheim), übertrug sich in gewissen Grenzen auch auf „ihre“ Zwangsarbeiter. Dank einer Schreibkraft, welche die französischen Zwangsarbeiter betreut hatte, wurden dem Stadtarchiv Pirmasens vor Jahren wertvolle Dokumente übergeben. Zusammen mit den Listen des lokalen Arbeitsamts ergibt sich so ein erster Einblick in die Situation der Zwangsbeschäftigten bei Rheinberger.
Ulrich Burkhart (Archivar des Zentralarchivs sowie Koordinator der Gedenk- und Erinnerungsarbeit des Bezirksverbands Pfalz), der ebenfalls am Forschungsprojekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“ beteiligt ist, präsentiert danach den bisherigen Kenntnisstand zum Durchgangslager Pirmasens-Nord. Das „DULAG“ hatte sowohl eine Verteiler- als auch eine Zentralfunktion, da dort einerseits Tausende von Zwangsarbeiter durchgeschleust und auf ihre Arbeitsstellen in der Pfalz verteilt wurden; andererseits diente es als zentrales Krankenrevier.
Im Anschluss an die Vorträge soll Gelegenheit für interessierte Bürger zur Diskussion bestehen. Grußworte sprechen eingangs der Pirmasenser Beigeordnete Denis Clauer sowie Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder und Stadtarchivarin Heike Wittmer.red

Ausgehen & Genießen
Alles neu: Der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen überrascht mit neuer Weihnachtspyramide und neuem Riesenrad | Foto: Lukom / Martina Wörz
36 Bilder

Volle City: Die schönsten Fotos vom Weihnachtsmarkt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dass der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen bei den Stadtbewohnern und Menschen aus dem Umland gut ankommt, war schon am ersten Samstagabend zu erleben: Um 18 Uhr füllte sich das Adventsdorf langsam, um 19 Uhr kamen die großen Besucherströme. Und ab 20 Uhr gab es den bisherigen Höchstwert mit rund 4000 Gästen im Jahr 2024, der bis 21.30 Uhr anhielt. Egal, wen man an diesem Abend fragte, von Ausstellern und Publikum erhielt man immer die dieselbe Antwort. Die Besucher zählen den...

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die rheinland-pfälzischen Sieger des 1,2,3 GO ®-Businessplan-Wettbewerbs 2024 mit Vertretern der Wirtschaftsministerien aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, ihren Unterstützern und dem für den Wettbewerb zuständigen bic-Team

 | Foto: Lilli Breininger/gratis

1,2,3 GO ®-Businessplan-Wettbewerb-Abschluss: Auf dem Weg zum Erfolg bestens unterstützt

Kaiserslautern / Saarbrücken. Bereits zum 15. Mal ist in diesem Jahr der 1,2,3 GO ®-Businessplan-Wettbewerb in Rheinland-Pfalz  und Saarland durchgeführt worden. Innovative Geschäftsideen, starke Konzepte und überzeugende Businesspläne konnten die Gründerinnen und Gründer einer Fachjury vorstellen. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung am Dienstag, 29. Oktober 2024, die turnusmäßig dieses Jahr in Saarbrücken und nächstes Jahr wieder in Kaiserslautern stattfindet, wurden...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.