Zwei Tiere in 24 Stunden tot - Betroffene Schäferei berichtet über Blauzungenkrankheit

In zwei Schäfereien in der Südwestpfalz ist die Blauzungenkrankheit nachgewiesen | Foto: Manuel Mosis
6Bilder
  • In zwei Schäfereien in der Südwestpfalz ist die Blauzungenkrankheit nachgewiesen
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Südwestpfalz. Die Blauzungenkrankheit hat die Westpfalz erreicht. Auch die Schäferei Mosis ist mit einer Herde in Nünchweiler betroffen. Für viele Schäfereien bedeutet das den finanziellen Ruin, ihre Existenz ist vernichtet, sagt Schäfer Manuel Mosis. Die Ungewissheit sei groß. Im Gespräch mit Redakteurin Cynthia Schröer erzählt Mosis, was die Krankheit für seinen Betrieb bedeutet und wie er mit der Tierseuche umgeht. Ihn belastet in diesem Zusammenhang nicht nur der wirtschaftliche Schaden.

In einer Herde von Schäfer Manuel Mosis sind vier Schafe schwer erkrankt. Alle infizierten Tiere sind in einem eigenen Bereich isoliert | Foto: Manuel Mosis
  • In einer Herde von Schäfer Manuel Mosis sind vier Schafe schwer erkrankt. Alle infizierten Tiere sind in einem eigenen Bereich isoliert
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Anfang des Monats wurde die Blauzungenkrankheit bei einem Rinder-Betrieb in der Westpfalz nachgewiesen. Neben der Schafherde von Mosis ist noch eine andere Schäferei mit einer Herde in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Walhalben betroffen.
Eine Infektion sei schon seit ein paar Tagen erkennbar gewesen, bevor er am Dienstag das offizielle Untersuchungsergebnis erhalten hat, berichtet Mosis. Glücklicherweise sei nur eine seiner Herden betroffen, sagt er erleichtert. 

Die Blauzungenkrankheit kann bei Schafen teils schwere Symptome wie Anschwellen der Schleimhäute und Zunge hervorrufen | Foto: Manuel Mosis
  • Die Blauzungenkrankheit kann bei Schafen teils schwere Symptome wie Anschwellen der Schleimhäute und Zunge hervorrufen
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

"Wir beweiden überwiegend Photovoltaik-Anlagen. Bei einer davon in der Gemarkung Nünschweiler befindet sich die betroffene 40-köpfige Herde." Bei der Blauzungenkrankheit zeigen Schafe teils schwere Symptome wie Fieber, Teilnahmslosigkeit, ein Anschwellen der Schleimhäute und Zunge und schmerzhafte Entzündungen an den Klauen. In seiner betroffenen Herde seien vier Schafe schwerer erkrankt, zehn hätten leichtere Symptome, informiert Mosis. Zwei Tiere seien gestorben – innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftauchen der ersten Symptome. "Das ging rasend schnell. Man merkt auch der gesamten Herde an, dass sie schlapp und nicht so fit ist wie üblich." Mosis nummeriert die Schafe, die sich mit der Blauzungenkrankheit infiziert haben. So dokumentiert er, ab wann die Symptome begonnen haben und wie sich der weitere Verlauf entwickelt.
Da es sich um eine meldepflichtige Seuche handelt, dürfen die betroffenen Tiere nicht in andere Regionen gebracht werden. Die Herde bleibt also in Nünchweiler. Stark erkrankte Tiere sind in einem separierten Bereich untergebracht, in dem sie durch einen einfacheren Zugang täglich besser kontrolliert werden können.

Tiere nur begrenzt einsatzfähig – Verträge können nicht erfüllt werden 

Was bedeutet der Ausbruch der Tierseuche wirtschaftlich für die Schäferei? "Diese Herde ist nur begrenzt einsatzfähig", sagt Mosis. Die Tiere seien "einfach nicht fit, schlapp, antriebslos". Sie lägen viel und hätten auch nur eingeschränkten Appetit. "Das bedeutet, dass wir unsere Verträge in der Grünland- oder Landschaftspflege nicht ausreichend erfüllen können.

Schäfer Manuel Mosis nummeriert die Schafe, die sich mit der Blauzungenkrankheit infiziert haben. Das dient der Dokumentation, ab wann die Symptome begonnen haben und wie sich der weitere Verlauf entwickelt
 | Foto: Manuel Mosis
  • Schäfer Manuel Mosis nummeriert die Schafe, die sich mit der Blauzungenkrankheit infiziert haben. Das dient der Dokumentation, ab wann die Symptome begonnen haben und wie sich der weitere Verlauf entwickelt
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Teilweise müssen Grünflächen maschinell von uns gepflegt werden, da sonst gerade im Solarpark der Aufwuchs überhandnimmt", berichtet der Schäfer. "Da wir sehr benachteiligte Flächen haben – daher werden diese ja beweidet – ist auch kein fahrbarer Maschineneinsatz möglich. Also muss viel Handarbeit geleistet werden." Das bedeute für den Betrieb enorme zusätzliche Kosten, die die Schäferei selbst tragen müsse. "Auch der zeitliche Faktor ist verdammt schwierig, denn ich betreibe die Schäferei und die Grundlandpflege nur im Nebenerwerb. Momentan ist es aber ein absoluter Vollzeitjob."

Da sich Tiere mehrmals mit der Blauzungenkrankheit infizieren können, ist nicht absehbar, wie lange die Schäfereien noch mit der Seuche zu kämpfen haben | Foto: Manuel Mosis
  • Da sich Tiere mehrmals mit der Blauzungenkrankheit infizieren können, ist nicht absehbar, wie lange die Schäfereien noch mit der Seuche zu kämpfen haben
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Die Blauzungenkrankheit wirkt sich auch auf den Fortbestand der Herde aus: Bald beginne die Decksaison, damit es im Frühjahr Lämmer gibt. "Die kranken Tiere müssen erst mal wieder zu einhundert Prozent auf die Beine kommen. Die können nicht eingesetzt werden. Man möchte ja nur gesunde und vitale Tiere in der Zucht und über den Winter haben." Eine Trächtigkeit sei eine zusätzliche Belastung, die er den infizierten Schafen nicht zumuten möchte. Folglich falle "ein großer Brocken" an Mutterschafen weg.

Genesung ist nicht sicher

Ob seine kranken Schafe überhaupt jemals wieder gesund werden, weiß Mosis nicht. "Es ist leider völlig unbekannt, ob sich die Tiere vollkommen von der Infektion erholen. Dazu gibt es noch keine Erfahrungswerte. Die BTV-3 ist in dieser Art komplett neu über uns gekommen." Anmerkung der Redaktion: BTV-3 meint die Blauzungenkrankheit mit Serotyp 3. Serotyp bezeichnet die Unterart der auslösenden Bakterien. Hinzukomme, dass sich die Tiere auch mehrmals mit der Krankheit infizieren könnten.

Zum Teil leiden Schafe schwer an der Tierseuche | Foto: Manuel Mosis
  • Zum Teil leiden Schafe schwer an der Tierseuche
  • Foto: Manuel Mosis
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Wie lange schafhaltende Betriebe noch mit der Tierseuche zu kämpfen haben, kann Mosis ebenfalls nicht absehen, denn Gnitzen – die Mücken, die die Seuche übertragen – sind bei dem aktuellen feuchtwarmen Wetter sehr aktiv. "Ein plötzlicher Wintereinbruch und tagelanger Frost würde sehr helfen und die Mücken töten." Aber dann sei immer noch ungewiss, ob die Tierseuche im kommenden Jahr nicht wieder auftritt. "Es macht einen teilweise machtlos", sagt Mosis. Er ist auch als Schafscherer und Klauenpfleger unterwegs und betreut auch einige andere Schäfereien. Er hat beobachtet, dass viele die Haltung bereits aufgegeben hätten. "Das schlägt ein riesiges Loch in die Haushaltskasse." Bei einigen Betrieben sei durch die Blauzungenkrankheit die komplette Existenz vernichtet worden. Auch die Ungewissheit sei ein großer Faktor. Bei Mosis selbst kommt eine zusätzliche Belastung hinzu: "Das Leid der Tiere kann und will man nicht mitansehen, tagtäglich oder Jahr für Jahr." cyn

Tierseuche breitetet sich in Westpfalz aus - Blauzungenkrankheit in Ramstein-Miesenbach und Südwestpfalz nachgewiesen
Erster Fall von Blauzungenkrankheit in der Südpfalz – Rinder, Schafe und Co. jetzt impfen lassen
Kreis Kaiserslautern: Blauzungenkrankheit ausgebrochen

Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ