TV Ramstein
1,75 Millionen Euro für die Zukunft

Der TVR-Vorsitzende Benjamin Altschuck erhält von Staatssekretärin Simone Schneiderund Bürgermeister Ralf Hechler den Förderbescheid. | Foto: Stefan Layes
2Bilder
  • Der TVR-Vorsitzende Benjamin Altschuck erhält von Staatssekretärin Simone Schneiderund Bürgermeister Ralf Hechler den Förderbescheid.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Erik Stegner

Von Erik Stegner

Ramstein-Miesenbach. Manchmal dauert es etwas länger, bis Wünsche in Erfüllung gehen. Der TV Ramstein kann davon ein Lied singen. Seit mehr als sechs Jahren plant der Verein – zunächst die Sanierung und dann einen Neubau einer vereinseigenen Sporthalle. Mit der Überbringung eines Förderbescheids in Höhe von 590.000 Euro durch Staatssekretärin Simone Schneider herrscht nun endlich Klarheit. „Im Sommer soll der Bau der Multifunktionshalle in der Reichswaldstraße starten“, freut sich der TVR-Vorsitzende Benjamin Altschuck, der den Scheck aus Mainz entgegennahm.

Stadt stellt Baugrundstück in Erbbaupacht

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,75 Millionen Euro, förderfähig sind laut Ministerium davon 1,47 Millionen Euro. Wie Bürgermeister Ralf Hechler erklärte, wird das Baugrundstück dem Verein in Erbbaupacht zur Verfügung gestellt. Zusätzlich unterstützt die Stadt das Vorhaben mit 295.000 Euro.

Unter dem Strich heißt das: Rund 800.000 Euro muss der TV Ramstein in Eigenleistung stemmen. Dazu kann der Verein durch den Verkauf der alten Halle in der Jahnstraße/Ecke Landstuhler Straße auf einen mittleren, sechsstelligen Betrag an Rücklagen zurückgreifen. „Zur weiteren Kostenreduzierung packen die Mitglieder beim Innenausbau an“, berichtet Altschuck.

Bau der Außenhülle dauert nur zwei Wochen

Für die Realisierung der Multifunktionshalle haben die verantwortlichen „Turner“ ein nicht alltägliches Konzept gewählt. Der Bau der Außenhülle nimmt lediglich zwei Wochen in Anspruch, denn es werden dazu Fertigteile, ähnlich einer Industriehalle, verwendet, erklärt der Vorsitzende.

Auf etwa eineinhalb Jahre beziffert er die Dauer, bis unter dem neuen Dach Sport betrieben werden kann. Ob der Zeitplan gelingt, hängt maßgeblich vom reibungslosen Ablauf der Firmenausschreibungen ab, die bald starten sollen. Alle erforderlichen Papiere und die Planungen wurden bei der Baubehörde eingereicht. Deren Genehmigung wird zeitnah erwartet.

Mehr Mitglieder durch Neubau

„Der TV Ramstein schafft mit der neuen Multifunktionssporthalle einen Treffpunkt, an dem Jung und Alt gleichermaßen zusammenkommen und aktiv bleiben können. Der Verein möchte die neue Halle dafür nutzen, künftig eine Vielzahl sportlicher Disziplinen und Kurse an einer Stelle anzubieten, darunter etwa Basketball, Bogensport, Turnen, Aikido, Cheersport und Fitnesskurse – wie Zumba und Yoga. Auch das vereinseigene Sportangebot für Kinder sowie für Senioren soll weiter ausgebaut werden“, sagt Staatssekretärin Simone Schneider. Altschuck erhofft sich durch die Investitionen eine weitere Belebung des Vereins, der momentan rund 500 Mitglieder hat.

Halle wird für Schulsport genutzt

Neben der Sporthalle, einem großen Geräteraum und den Sanitär- und Umkleidekabinen soll die zweigeschossige Multifunktionssporthalle unter anderem auch mit einem großen Vereinsraum, einem Büro sowie ausreichend Lagerflächen ausgestattet werden. Vereinbart ist mit der Stadt, dass die Einfeldhalle nach Absprache als Ausweichhalle für den Schulsport genutzt werden kann.

Der TVR-Vorsitzende Benjamin Altschuck erhält von Staatssekretärin Simone Schneiderund Bürgermeister Ralf Hechler den Förderbescheid. | Foto: Stefan Layes
Die Din-Maße der Einfeldhalle betragen 15 mal 27 Meter. Das bedeutet, die reine Sportfläche ist 405 Quadratmeter groß. Das Gesamtgebäude hat eine Gesamtlänge von 50 und eine Breite von 17 Metern.  | Foto: Repro: Stegner / Pläne: TV Ramstein
Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ