Feuerwehr Ramstein-Miesenbach zieht Jahresbilanz
285 Einsätze im vergangenen Jahr

 Der letzte Einsatz der Feuerwehrleute im Jahr 2018 war beim Silvesterlauf. Hier ein Teil der Einsatzkräfte, die in Ramstein für die Absperrungen sorgten.  Foto: St. Layes
  • Der letzte Einsatz der Feuerwehrleute im Jahr 2018 war beim Silvesterlauf. Hier ein Teil der Einsatzkräfte, die in Ramstein für die Absperrungen sorgten. Foto: St. Layes
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Ramstein-Miesenbach. Es ist kurz vor drei Uhr am Morgen des 30. Dezember als die Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach von einem Einsatz zurück an die Feuerwache nach Ramstein fahren. Mit diesem Einsatz geht ein ereignisreiches Jahr für die Wehrleute zu Ende. Wieder einmal haben es die Männer und Frauen der freiwilligen Feuerwehr geschafft, größeren Schaden abzuwenden. In dieser Nacht sind sie mit vier Fahrzeugen und dreiundzwanzig Feuerwehrleuten ausgerückt. Weitere zwölf Feuerwehrleute waren während des Einsatzes in der Feuerwache in Bereitschaft. Sie alle tragen dazu bei, dass die Einwohner der Verbandsgemeinde ruhig und sicher in ihren Betten liegen können.
Zu 285 Einsätzen mussten die Männer und Frauen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach im Jahr 2018 ausrücken. Würde man die Einsätze der Einheit Niedermohr, die zweiten Einheit neben Ramstein, einzeln werten, käme man sogar auf 308 Alarmierungen. Insgesamt waren die Feuerwehrleute damit rund 395 Stunden für die Menschen in der Kommune im Einsatz. In statistischen Zahlen ausgedrückt, waren so 3.761 Feuerwehrleute 4.521 Mannstunden im Einsatz.
Außergewöhnlich in diesem Jahr waren die vielen Einsätze nach Starkregen. Gleich 68 Mal musste hier in der Verbandsgemeinde, aber auch in Kaiserslautern, Hilfe geleistet werden. Neben 46 Bränden musste zu 41 Verkehrsunfällen, meist auf den Autobahnen, ausgerückt werden. Acht Mal wurden die in Ramstein stationierten Teileinheiten der Katastrophenschutzeinheiten zu Einsätzen im Landkreis alarmiert. Zudem waren 18 Brandsicherheitsdienste bei Martinsfeuern, Festumzügen, Knutfesten und anderen Veranstaltungen zu absolvieren. Auch Sturmschäden, Türöffnungen, Rohrbrüche und Tierrettungen hielten die Männer und Frauen der Wehr auf Trab. Zudem kommen weitere, teils skurrile oder auch überflüssige Alarmierungen hinzu, wie zum Beispiel ein Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person, der sich als einfacher Ausparkunfall entpuppte. Hierzu wurden über fünfzig Feuerwehrleute alarmiert. Viele Zahlen, viel Statistik. Hinter jedem Alarm steht ein Notfall, für den die Wehrleute alles stehen und liegen lassen, um für Menschen in Not im Ehrenamt auszurücken.
Es ist bald drei Uhr. Die Feuerwehrleute rollen mit ihren Einsatzfahrzeugen wieder auf den Hof der Feuerwache. Jetzt noch die benutzten Schläuche austauschen. Auch die gebrauchten Atemschutzgeräte und die nasse Einsatzkleidung muss erneuert werden. Der Einsatzbericht ist geschrieben. Abmelden bei der Rettungsleitstelle – die Ramsteiner Wehr ist wieder einsatzbereit. Zu Hause angekommen fallen die stillen Helden müde aber zufrieden in ihr Bett. Sie hätten sicher auch lieber durchgeschlafen, aber so ist das nun mal bei der Feuerwehr. Wenn der Alarm geht, braucht jemand Hilfe. In zwei Stunden klingelt der Wecker. sla

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ