Über 200 Naturliebhaber wandern zum Kranichwoog
„Anfangs war es nur eine kühne Idee“

Über 200 Teilnehmer trotzen dem Wetter und lauschen vor Ort den Erläuterungen zum Kranichwoog Foto: Junker
2Bilder
  • Über 200 Teilnehmer trotzen dem Wetter und lauschen vor Ort den Erläuterungen zum Kranichwoog Foto: Junker
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Hütschenhausen. Zuerst ein herzhaftes Frühstück im Innenhof des Bürgerhauses, danach theoretische Information und schließlich die Exkursion zur Baustelle des Kranichwoogs im Hütschenhausener Bruch. Über 200 interessierte Naturliebhaber ließen sich beim von der CDU Hütschenhausen ausgerichteten traditionellen Gemarkungsumgang die Chance nicht entgehen, unter fachkundiger Begleitung alles Wissenswerte rund um das außerordentliche Naturschutzprojekt zu erfahren. Und wer Glück hatte, der wurde auch noch „gepritscht“.
„Anfangs war es eigentlich nur mal eine kühne Idee, an eine Verwirklichung hätten wir im Traum nicht geglaubt“, schilderte Dr. Michael Schröder, der Vorsitzende des Naturschutzbundes Weilerbach (NABU), wie alles 2011/2012 begonnen hatte. Doch durch ein ganz außergewöhnliches und enges Zusammenwirken aller Akteure sei aus dem Traum schließlich Realität geworden.
Andreas Dein, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Kaiserslautern, beschrieb vor Ort die Erwartungen und Zielsetzungen dieses einmaligen Projekts. Und er wies auf eine Besonderheit hin: „Der hier anliegende weiße Sand ist extrem nährstoffarm, wir sind alle sehr gespannt, was sich darauf an Flora und Fauna einstellt“. Dein appellierte zudem an alle, den Bereich künftig nicht unmittelbar zu betreten oder gar zu befahren, „das könnte den Erfolg der gesamten Maßnahme gefährden“.
Das Forstamt Kaiserslautern unterstütze das Projekt sehr gerne dadurch, dass es die angrenzende Reichswaldfläche als Schutzraum für die erwarteten karpatischen Wasserbüffel zur Verfügung stelle, teilte Forstamtleiterin Dr. Ute Fenkner-Gies mit. Sie nutzte die Gunst der Stunde dazu, zusammen mit dem „dienstältesten Reichswalddeputierten“ Paul Junker und dem RWG-Geschäftsführer Hans-Jörg Schweitzer einigen Teilnehmern die Grenze des Reichswalds „einzupritschen“. Ein uralter Brauch, in dessen „Genuss“ auch Siegfried Schuch kam.
Schuch war 30 Jahre lang Landesvorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz und Mitinitiator des Kranichwoogs. pju

Über 200 Teilnehmer trotzen dem Wetter und lauschen vor Ort den Erläuterungen zum Kranichwoog Foto: Junker
Der langjährige NABU-Landesvorsitzende Siegfried Schuch ist erkennbar beeindruckt von der Pritsche, mit der ihm Forstamtsleiterin Ute Fenkner-Gies die Reichswaldgrenze „einprägt“ Foto: Junker
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ