Von der Pfalz in die Antarktis
Ausstellungseröffnung mit Überraschungsgast im Museum

Thomas Hoffmann war am Ende der Ausstellungseröffnung live vor der Neumayer-Station in der Antarktis zu sehen und zu hören. | Foto: Stefan Layes
5Bilder
  • Thomas Hoffmann war am Ende der Ausstellungseröffnung live vor der Neumayer-Station in der Antarktis zu sehen und zu hören.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

Ramstein-Miesenbach. Am Donnerstagabend, 23. November, eröffnete das Museum im Westrich seine neue Sonderausstellung „Eisige Ewigkeit? Die Vergänglichkeit und Schönheit von Eis und Schnee“.

Helene Hoffmann, die sich als promovierte Umweltphysikerin mit der klimatischen Entwicklung der Erde und deren Auswirkungen auf das Eis an den Polkappen beschäftigt, führte die zahlreichen Gäste des Museums in die Ausstellung ein. Zusammen mit ihrem Mann Thomas war die aus Schrollbach stammende Wissenschaftlerin in den Polregionen unterwegs und sammelte dort unter anderem Schneeflocken und Eisformationen, die in konservierter Form nun in der Ausstellung des Museums zu bestaunen sind. Sie berichtete von den gemeinsamen Erlebnissen rund um die Neumayer-Station III in der Antarktis und wie die Ausstellung und die darin gezeigten Installationen entstanden sind.

Für den Förderkreis Heimatmuseum gab Thomas Christmann einen kurzen historischen Abriss der Erforschung des antarktischen Südens und einiger wichtiger Protagonisten, allen voran Georg von Neumayer. Dem gebürtigen Pfälzer und Namensgeber der deutschen Forschungsstation widmet die Ausstellung einen eigenen Bereich, wofür Christmann ausdrücklich Daniela Neumayer-Hübner dankte, die mit ihren Leihgaben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet hat.

Bürgermeister Ralf Hechler betonte die Aktualität des Themas im Zusammenhang mit den Fragen unserer Zeit und dankte allen Beteiligten, insbesondere auch Michael Schulz von der hauseigenen IT-Abteilung, der das Museumsteam bei der Umsetzung der großen Überraschung des Abends unterstützte:
Denn zum Abschluss der Eröffnung wartete Museumsleiter Mario Aulenbacher mit einer Live-Schaltung in die Antarktis auf. Plötzlich war auf der großen Leinwand ein Bild der Neumayer-Station III zu sehen. Davor stand Thomas Hoffmann im typischen roten Polaranzug und begrüßte die Anwesenden. Im Anschluss daran entfaltete sich eine lebhafte Unterhaltung zwischen Hoffmann und dem Publikum, bei dem der technische Leiter der Station allerhand Fragen beantworten konnte.

Die Ausstellung „Eisige Ewigkeit?“ ist während der Öffnungszeiten des Museums (Mi & So, 14-17 Uhr) bis zum 31. März 2024 zu sehen.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ