„Steinwenden hilft Steinwenden“ - Stiftungsrat gegründet
Bürgerschaftliches Engagement soll gefördert werden

Der gegründete Stiftungsrat der Stiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“. Es fehlt Ortsbürgermeister Matthias Huber  | Foto: PS/Gemeinde
  • Der gegründete Stiftungsrat der Stiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“. Es fehlt Ortsbürgermeister Matthias Huber
  • Foto: PS/Gemeinde
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Steinwenden. Nachdem der Gemeinderat grünes Licht zur Gründung der Stiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“ gegeben hat, hat sich am 8. Oktober der Stiftungsrat konstituiert. Ihm gehören neben Bürgermeister Matthias Huber, den Ratsmitgliedern Herbert Strauß, Dietmar Tögel und Ralf Guckenbiehl auch Steffen Schmitt, Ulf Weber und Thomas Christmann als Bürgervertreter an.
Der Stiftungsrat hat die Aufgabe die Stiftung in der Ortsgemeinde zu repräsentieren. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Öffentlichkeitsarbeit gerichtet. In den nächsten Monaten soll der Gedanke der Stiftung bei den Bürgern und Firmen transparent gemacht werden. Hierzu wird ein Informationsflyer und ein Internetauftritt innerhalb der Internetseite der Ortsgemeinde Steinwenden erstellt.
Der Stiftungsrat beschließt jährlich über die Mittelverwendung. Ausgeschüttet werden die Erträge aus dem Stiftungskapital sowie die aufgelaufenen Spenden. Die Stiftung nimmt von kirchlichen, mildtätigen, sozialen sowie gemeinnützigen Vereinigungen und Institutionen gerne Förderanträge entgegen. Diese werden dann bewertet und im Rahmen der Möglichkeiten der Stiftung gefördert. Zu Beginn kann die Stiftung natürlich nur kleinere Projekte unterstützen und fördern, da das Stiftungskapital erst wachsen muss.
Ziel der Stiftung „Steinwenden hilft Steinwenden“ ist es, das bürgerschaftliche Engagement in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu wecken und zu fördern. Sie stellt, innerhalb der Gemeinde Steinwenden mit ihren drei Ortsteilen Steinwenden, Weltersbach und Obermohr ein aktives Angebot dar, sich ehrenamtlich, aber auch finanziell durch Spenden, Zustiftungen oder Vermächtnisse zu engagieren. Spenden an eine Stiftung können im Spendenjahr innerhalb gewisser Grenzen steuerlich abgesetzt werden. Zustiftungen in das Stiftungsvermögen können sogar bis zu einem Maximalbetrag von 1 Mio. Euro pro Person in einem Zeitraum von zehn Jahren nach Belieben steuerlich verrechnet werden. Die Mitglieder des Stiftungsrates, aber auch die Ortsgemeinde Steinwenden freuen sich über jeden Zuspruch für die Stiftungsidee.
Weitere Infos: Herbert Strauß, Telefon: 0637151703 und Ralf Guckenbiehl, Telefon: 015127555530. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ