Dorferneuerung Kottweiler-Schwanden
Digitale Bürgerwerkstatt "Unser Dorf 2.0"

KOTTWEILER-SCHWANDEN. Am Dienstag, 8. Februar, findet der zweite Bürgerworkshop der Dorfmoderation in Kottweiler-Schwanden statt.
Die Workshops der Dorfmoderation gehen in die zweite Runde: Schon während des ersten Bürgerworkshops haben sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger engagiert und Ideen für die Zukunft von Kottweiler-Schwanden entwickelt. Jetzt besteht zum zweiten Mal die Chance, aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Gemeindeentwicklung zu nehmen.
Dazu laden die Ortsgemeinde und das Planungsbüro "stadtgespräch" zum zweiten Bürgerworkshop der Dorfmoderation am
Dienstag, 8. Februar, um 18.00 Uhr ein. Die Veranstaltung wird digital durchgeführt!

Im Rahmen des zweiten Bürgerworkshops wollen die Teilnehmer gemeinsam das Themenfeld „Unser Dorf 2.0“ besprechen und Ideen für die Weiterentwicklung von Kottweiler-Schwanden sammeln. Mögliche Inhalte sind dabei die Digitalisierung der Gemeinde, die Trends des demographischen Wandels sowie die Außenkommunikation und die Online-Präsenz des Dorfes. Ein weiteres Thema ist das „Arbeiten 4.0“, welches sich mit den Veränderungen der Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter beschäftigt.

Die Veranstaltung wird digital über Microsoft Teams stattfinden. Hierfür muss man sich bis spätestens 7. Februar zur Teilnahme an der Bürgerwerkstatt anmelden. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an »l.michel@stadtgespraech.com«. Daraufhin erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und einen Teilnahmelink mit Hinweisen zur Durchführung des Workshops. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an. Diese Daten werden nur intern verwendet und nach Durchführung der Veranstaltung wieder gelöscht.

Die Dorferneuerung lebt vom Mitmachen. Darum hofft die Ortsgemeinde auf zahlreiche Unterstützung, um den Dorferneuerungsprozess in Kottweiler-Schwanden aktiv zu gestalten.
Der Bürgerworkshop, der bereits für den 6. Januar in Präsenz geplant war, musste aufgrund der Corona-Verordnung abgesagt werden und wird zum nächst möglichen Zeitpunkt nachgeholt.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ