Das Flugtagunglück in Ramstein
Ein Schmerz, der bleibt

Foto: Africa Studio/stock.adobe.com

Von Stephanie Walter

Ramstein-Miesenbach. Es ist ein schöner Ort. Still, friedlich. Und doch fühlt man das genaue Gegenteil, wenn man auf einer der beiden Bänke Mitten im Grünen sitzt und das Denkmal ansieht, das eine stumme Erinnerung an das ist, was hier vor 34 Jahren geschah. Noch immer sieht man hier Blumen und weiß, da ist eine Wunde, die bleibt.

Am 28. August 1988 haben an diesem Ort mindestens 70 Menschen bei der Flugkatastrophe an der Air Base Ramstein ihr Leben verloren, darunter auch viele Kinder. Hunderte von Menschen sind schwer verletzt worden, die genaue Zahl -- bis heute unbekannt.
Wenn man an diesem Ort sitzt, der einst mit Bränden und Trümmerteilen übersät war und Schauplatz einer der schlimmsten Katastrophen in der Region war, wandern die Gedanken. Zu den zahlreichen Menschen, die hier gelitten haben, zu ihren Angehörigen, zu den Rettungskräften, die an diesem Tag Unglaubliches leisten mussten und die schwersten Entscheidungen zu treffen hatten und auch zu den Verantwortlichen.
Viele von uns haben Verwandte und Freunde verloren, sind selbst verletzt worden oder dem Unfall gerade so entkommen und man spürt, dass die Aufarbeitung andauert, auch wenn dieser Tag schon mehr als 30 Jahre zurückliegt. Das gilt natürlich vor allem für die unmittelbar Betroffenen, die dieser Tag ein Leben lang begleitet und auch verfolgt.
Das Flugtagunglück in Ramstein berührt aber auch Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland. Das Interesse an Dokumentationen sowie am Spielfilm „Ramstein -- Das durchstoßene Herz“, dessen Titel sich auf die Flugfigur bezieht, die letztendlich zur Katastrophe geführt hat, ist nach wie vor groß. Bestürzt und fassungslos zeigen sich die Zuschauer angesichts dieser Tragödie, die vermeidbar gewesen wäre.
Ein solches Unglück prägt eine Region und es hallt nach, berührt und verbindet durch Solidarität. Das spürt man gerade ganz deutlich.

Ramstein Air Base: Prägend für Rheinland-Pfalz
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ