Saisonauftakt bei den „Miesenbacher Vielläppcher“
Jaana I. übernimmt das Narrenzepter

Jaana I. zieht begleitet von Zeremonienmeister Oliver Schäfer durch den Saal zur Bühne  Foto: Kries
  • Jaana I. zieht begleitet von Zeremonienmeister Oliver Schäfer durch den Saal zur Bühne Foto: Kries
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Ramstein-Miesenbach. Der Unterhaltungsverein „Miesenbacher Vielläppcher“ ist am Samstag mit einem Ordensfest und der Inthronisation einer neuen Regentin in die kommende Fasnachtskampagne eingestiegen. Das Narrenzepter über die Miesenbacher Narrenschar schwingt nun Prinzessin Jaana I. Im Beisein etlicher Delegationen befreundeter Karnevalvereine gab es im festlichen Rahmen die Inthronisation von Jaana I. (Jaana Zapotoczny).
Die 32-jährige Krankenschwester tanzt seit Jahren bei den „Vielläppcher“. Heute widmet sie sich mehr dem Nachwuchs. Als Trainerin der Schautanzgruppe und des Männerballetts, aber auch der Bambinis ist die junge Regentin in der Fasenacht sehr aktiv. Aufgewachsen ist sie in Miesenbach.
Jaana I., tanzende Lieblichkeit vom närrischen Hofe derer von Steiner, aus dem reizvollen Vielläppcherdorf zu Miesenbach, durfte nach ihrer Vorstellung die Insignien der Macht von ihrer Vorgängerin übernehmen. Sie freue sich auf eine erlebnisreiche Kampagne mit vielen Freunden der Fasenacht. Noch größer sei ihr Wunsch, dass die Leute wieder aus den Häuser kommen und die Fasenacht genießen.
Zuvor wurde ihre Vorgängerin, Prinzessin Katharina I. (Katharina Brüsch), durch den Sitzungspräsidenten Michael Schönborn verabschiedet. Er dankte der bisherigen Regentin für ein würdiges vertreten der Vielläppcher bei einer Vielzahl von Veranstaltungen. Sie habe nicht nur ihren Verein repräsentiert, sondern das gesamte Brauchtum Fasenacht. Sie versprach, der Fasenacht treu zu bleiben und übergab Zepter und Krone an ihre Nachfolgerin.
Mit ihrer Machtübernahme verkündet Prinzessin Jaana I. ihre Anordnungen, zusammengefasst in einer humorvollen Proklamation. Die Regentin möchte das Männerballett, die „Schobbedänzer“, mit weiteren männlichen Kräften verstärken. Darunter auch mit dem Beigeordneten Ludwig Linsmayer. Der Lokalpolitiker soll sich auf der Bühne bei der Prunksitzung als Sänger in Szene setzen. Gefordert hat sie von der Stadt, sich um die stillen Örtchen in der Mehrzweckhalle am Kiefernkopf zu kümmern. Sie seien in die Jahre gekommen und bedürfen einer Erneuerung. In der Nähe des Seewoogs entsteht eine neue Kindertagesstätte. Die Regentin hat angeordnet, dass die Namensgebung durch ihre Untertanen erfolgen soll.
Eröffnet wurde das mehrstündige Programm mit dem Vielläppcherlied, vorgetragen von Oliver Schäfer. Überzeugt haben die Tanzmariechen Mia und Stella und eine Augenweide war das Tanzmariechenmedley von Jule Scherne und Lisa-Marie Heinz. Die Kindergarde, die Jugendgarde und auch die „Rot-Weißen“ Funken präsentierten ihre neuen Gardetänze. Auch die Vielläppchergirls und das Männerballett setzten erste Höhepunkte.
Orden gab es für die Gäste und Aktiven an diesem Abend. Der Jahresorden steht unter dem Motto „Silbermond un Fasenacht, e Paar wo richdisch Spaß uns macht – Weil seinem Lachen no, das is gewiss, de Mond e eschdes Vielläppche is“. Er zeigt ein fröhliches Mondgesicht beim Blick auf den Bajazze mit seinem Spiegel, der sich auf einem Vielläppche niedergelassen hat. llw

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ