Streifzugs durchs Gebrüch
Ramsteiner SPD vermittelt interessante Eindrücke

Förster Bodo Mahl erläuterte, wie sehr der Mensch das Moor verändert hat  | Foto:  PS/SPD Ramstein
  • Förster Bodo Mahl erläuterte, wie sehr der Mensch das Moor verändert hat
  • Foto: PS/SPD Ramstein
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Ramstein-Miesenbach. „Die Kindsau ist ein versoffen Sumpf mit lauter Dürrständern darin“ schrieb Forstmeister Velmann im Jahre 1600. Davon konnten sich die Teilnehmer des Streifzugs durch das Ramsteiner Gebrüch heute noch überzeugen. In dem alten Waldstück jenseits der Autobahn finden sich allerhand urwüchsig, tote und zerfallende Bäume inmitten von sumpfigen Wasserstellen. Die Förster wissen um die ökologische Bedeutung dieser Bäume und lassen der Natur hier freien Lauf.
Unter Führung von Förster Bodo Mahl konnte die Ramsteiner SPD eine Vielzahl interessanter Eindrücke abseits der Hauptwege vermitteln. Die Bedeutung der Torfmoose für die Moorbildung konnte sich jeder, der die nassen Schwämme einmal berührt hat, anschaulich vorstellen.
Mahl erläuterte, wie sehr der Mensch das Moor verändert hat. Zuerst waren es Ramsteiner Bauern, die seit 1740 mit Genehmigung der Obrigkeit Bruchflächen entwässerten und Wiesen und Weiden daraus kultivierten. Auf Grund der Brennholznot der wachsenden Bevölkerung durften die Reichswaldgemeinden „aus einer besonderen höchsten Gnade“ des Kurfürsten ab 1780 Torf stechen und als Brennmaterial nutzen. An der Torfstecherhütte konnten einige Mitwanderer aus eigener Erfahrung oder durch Überlieferung ihrer Vorfahren von der harten Arbeit der Torfstecher erzählen. Der letzte Torf wurde nämlich noch im Jahre 1951 gestochen. Den Wanderern wurde aber auch gezeigt, dass das Forstamt Kaiserslautern mit Vernässungsmaßnahmen und Förderung typischer Bruchwaldvegetation viel investiert, um dem Bruch einen Teil seines ursprünglichen Charakters zurückzugeben. Nach einer Erfrischung am quirligen Mohrbach nahe der Moordammühle ging es wieder zurück.
Der SPD Ortsverein dankt dem überaus interessierten Publikum, das seinerseits eine Fortsetzung des Streifzugs angeregt hat. (ps)

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ