Neun Schülerinnen des Ramsteiner Reichswald-Gymnasiums haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Preise für ihre Teilnahme am Experimentalwettbewerb "Leben mit Chemie" erhalten.
Ramstein-Miesenbach. Neun Schülerinnen des Ramsteiner Reichswald-Gymnasiums haben Preise für ihre Teilnahme am Experimentalwettbewerb "Leben mit Chemie" erhalten. In diesem Schuljahr bestand die Aufgabe darin, verschiedene Softdrinks quantitativ zu untersuchen und hierzu naturwissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Hierzu mussten die Schüler Experimente entwickeln, durchführen und am Ende ihre Ergebnisse dokumentieren und auswerten.
Softdrinks spielen die Hauptrolle
Lena Bauer, eine der Teilnehmerinnen, die für Ihre Arbeit ausgezeichnet wurden, berichtet über ihren Wettbewerbsbeitrag: "Ich habe am diesjährigen Landeswettbewerb ,Leben mit Chemie 2024' teilgenommen. Softdrinks spielten in diesem Wettbewerb die Hauptrolle. Ich habe selbst entwickelte Experimente durchgeführt und somit naturwissenschaftliche Aufgaben gelöst. Zuerst musste ich den Zuckergehalt von verschieden Softdrinks mittels einem selbstgebauten Aräometer bestimmen, dann eine digitale Versuchsskizze anfertigen. Im Anschluss (Versuch 2) untersuchte ich den Farbstoffgehalt von Cola (wie viel E150 steckt in Cola) mit Hilfe von RGB- und Lightness-Werten."
Im Anschluss folgten die Berechnungen des Farbstoffgehalts und die Auswertung der erstellten Diagramme. Im drauffolgenden Versuch wurden die gesundheitlichen Folgen des übermäßigen Konsums von Zucker und Zuckerkulör ermittelt. Anhand der maximal empfohlenen Tagesdosis von Zucker und Zuckerkulör konnte die maximale Tagesdosis von Cola berechnet werden. Im nächsten Versuch wurde ein eigener Softdrink mit Cola ähnelndem Geschmack hergestellt und die Auswirkungen von Kohlensäure und Süßstoffen auf das Reaktionsverhalten von Cola und Mentos (Cola-Mentos-Fontäne) untersucht.
Exzellente Arbeit der Fachbereiche
Betreut wurden die Projekte von den Chemielehrern Annerose Molitor-Schworm, die auch im Ruhestand ihrer Schule verbunden bleibt, und Petra von Eyß. Schulleiterin Dr. Sonja Tophofen gratulierte allen Preisträgerinnen. Die hervorragenden Ergebnisse gäben Zeugnis für die exzellente Arbeit der naturwissenschaftlichen Fachbereiche am Ramsteiner Gymnasium, so Tophofen, die den betreuenden Lehrerinnen für Ihr Engagement dankte. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.