Aktiver Beitrag für das Dorfleben
Sport- und Freizeitzentrum entsteht am Herzerkopf

Bereit für die Zukunft: Der Spatenstich für den Kunstrasenplatz ist getätigt Foto: Walter
  • Bereit für die Zukunft: Der Spatenstich für den Kunstrasenplatz ist getätigt Foto: Walter
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Von Stephanie Walter

Kottweiler-Schwanden. Die Bauarbeiten gehen voran. Auf dem alten Hartplatz des SV Kottweiler-Schwanden entsteht derzeit ein moderner Kunstrasenplatz. Am vergangenen Freitag wurde nun der offizielle Spatenstich getätigt. Zeitgleich nutzte man die Feierstunde, um auf zehn Jahre Frauenfußball beim SVK anzustoßen.Insgesamt belaufen sich die Kosten für das Projekt auf 380.000 Euro. Das Projekt wird finanziert durch einen Zuschuss der Gemeinde Kottweiler-Schwanden über 76.000 Euro, das Eigenkapital des SVK, einen Kredit und Spenden aus der Bevölkerung. Zusätzlich darf man sich über einen Leader-Zuschuss der LAG Westrich-Glantal in Höhe von 130.000 Euro freuen. „Über den Förderantrag gab es zunächst eine große Diskussion in der LAG und das Projekt stand auf der Kippe“, so Landrat Ralf Leßmeister. Das überregionale Interesse und das Engagement im Bereich Frauenfußball habe die Mitglieder letztendlich überzeugt. Darüber hinaus will der Verein mit einem „Sport- und Freizeitzentrum Herzerkopf“ einen aktiven Beitrag für das Dorfleben leisten und Generationen zusammenbringen.
Bürgermeister Ralf Hechler und Ortsbürgermeisterin Gabriele Schütz hoben das große Engagement des Vereins ebenfalls hervor. „Wir sind wahnsinnig stolz auf den Verein, der so ein Projekt leisten kann und eine so große Bedeutung für das kulturelle Leben der Ortsgemeinde hat“, so Schütz.
Aktuell befinde man sich mit dem Projekt im Zeitplan, nun hofft man auf gutes Wetter, damit Anfang November der Kunstrasenplatz verlegt werden kann. „Wir bedanken uns bei allen, die ihren Teil zu dem Projekt beigetragen haben“, so der erste Vorsitzende Christopher Völker, der auf weitere Spenden hofft.

Zehn Jahre Frauenfußball

Frauenfußball hat beim SV Kottweiler-Schwanden Tradition und das bereits seit 1970. Hier wird gezielt investiert und das mit Erfolg. Nachdem der SVK einige Zeit ausschließlich Herrenmannschaften stellen konnte, wurde 2009 eine D-Juniorinnenmannschaft ins Leben gerufen. Im Jahr 2018 konnte man im Juniorinnenbereich jeweils eine E-, D-, C- und B-Mannschaft sowie zwei Mannschaften für den Frauenspielbetrieb stellen. Der SVK verfügt insgesamt über 729 Mitglieder, davon sind rund 100 Mädchen und Frauen im aktiven Spielbetrieb.
Man ist also gut aufgestellt in Kottweiler-Schwanden und konnte so bereits zahlreiche Pokalsiege, Meisterschaften und Auszeichnungen, darunter auch für die hervorragende Jugendarbeit, feiern.
Das umfangreiche Ausbildungsmodell ist nur ein Baustein des Erfolgskonzeptes, das sich für die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Sport einsetzt.
„Zudem leisten unsere Spiel-erinnen einen großen Beitrag zur Integration. Überall aus der Verbandsgemeinde kommen Frauen und Mädchen zum Kicken nach Kottweiler-Schwanden und auch die amerikanischen Mitbürgerinnen werden gerne aufgenommen“, betont Ortsbürgermeisterin Gabriele Schütz.
„Fußball ist mehr als Sport, er ist Spaß und Zusammenhalt, das leben wir hier“, so Frauenspielleiter Achim Scherne und Trainer Ingo Schenk. sw

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ