Schachclub Ramstein-Miesenbach
Positive Entwicklung im Jugendbereich

Foto: Werner Weller
3Bilder

Der Schachclub Ramstein-Miesenbach verzeichnet eine erfreuliche Mitgliederentwicklung: Seit Mai letzten Jahres stieg die Mitgliederzahl von 67 auf 109, darunter fast 40 Kinder und Jugendliche. Allein in diesem Jahr konnten 17 neue Mitglieder begrüßt werden.
Durch zahlreiche Werbeaktionen wie die Teilnahme an Familien- und Schulfesten in der Region konnte der Schachclub auf sich aufmerksam machen. Im Jugendhaus SPOTS in Landstuhl wird donnerstags regelmäßig Schach für Kinder und Jugendliche angeboten. Zusätzlich fördert die Zusammenarbeit mit der Schach-AG an der Theodor-Heuss-Grundschule in Landstuhl den Schachsport für Kinder der Jahrgangsstufen zwei bis vier.
Die Kooperation mit der Realschule plus Am Reichswald in Ramstein-Miesenbach ist besonders erfreulich. Lena Mader, eine engagierte Schachspielerin und Lehrerin, leitet dort seit einiger Zeit erfolgreich die Schach-AG. In Anerkennung der herausragenden Leistungen aller Beteiligten wurde die Realschule plus Am Reichswald dieses Jahr als Deutsche Schachschule mit dem Qualitätssiegel in Bronze ausgezeichnet.
Weitere Schach-AGs gibt es an der Wendelinusschule und am Reichswald-Gymnasium in Ramstein-Miesenbach, die bereits seit mehreren Jahren von Jochen Meier erfolgreich geführt werden.
Ab September startet der Schachclub Ramstein-Miesenbach mit sieben Mannschaften, deren spielerisches Potenzial von der 1. Pfalzliga bis in die Kreisklasse reicht. Das Einzugsgebiet der Spieler erstreckt sich weit über die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach hinaus; einige Spieler kommen sogar aus dem nahegelegenen Saarland.
Das erfolgreiche Trainingskonzept des Schachclubs ist maßgeblich für diese Entwicklung verantwortlich. Seit Februar werden Kinder und Jugendliche von erfahrenen Trainern und lizenzierten Übungsleitern in Kleingruppen von bis zu sieben Spielern betreut. Der Schachclub stellt dafür entsprechendes Trainingsmaterial zur Verfügung. Neben dem Training ist auch die Praxis wichtig, daher nehmen die Jugendlichen regelmäßig an Grand-Prix-Turnieren in der Pfalz und an den offiziellen Meisterschaften der Pfälzischen Schachjugend teil. Diese Aktivitäten fördern nicht nur schachliche Fähigkeiten, sondern auch motorische und kognitive Fertigkeiten.
Im April nächsten Jahres wird der Schachclub Ramstein-Miesenbach den Pfälzischen Schachkongress in der Realschule plus Am Reichswald in Ramstein ausrichten. Dieses Event bietet allen Mitgliedern die Gelegenheit, sich mit den Besten aus der Pfalz zu messen.
Auch im Bereich Integration ist der Schachclub sehr aktiv. Mit Mitgliedern aus zehn Nationen zeigt sich der Verein offen für alle. Das Projekt „Schach macht schlau“ unterstützt die Integration von Kindern und Jugendlichen in den Verein. Dank der Unterstützung des Jugendbüros der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach und des Sportbundes Pfalz ist dies seit fünf Jahren möglich.
Seit August letzten Jahres wird auch das Thema Inklusion intensiv gelebt. Montags und mittwochs ist der Schachclub in der Wohngemeinschaft Westpfalz in Ramstein vertreten und trainiert mit einer begeisterten Schachgruppe von bis zu sieben Personen. Der Höhepunkt war der Aktionstag im Juni im Mehrgenerationenhaus in Ramstein-Miesenbach mit einem Schachturnier für behinderte und nichtbehinderte Menschen.

Weitere Informationen: Interessierte Kinder und Jugendliche sind dienstags und freitags ab 16 Uhr im Haus der Vereine in der Hauptstr. 28 in Ramstein-Miesenbach herzlich willkommen, um zu trainieren oder einfach nur zu spielen. Auch für Erwachsene bietet der Schachclub Training an: für Einsteiger freitags von 18:30 bis 20 Uhr und für Fortgeschrittene ab 20:15 Uhr mit einem erfahrenen Übungsleiter. Besuchen Sie auch unsere Webseite unter: http://sc-ramsteinmiesenbach.de/
Kontakt: Werner Weller, E-Mail: we.weller@t-online.de, Telefon/WhatsApp: 0175 5935514

Foto: Werner Weller
Foto: Werner Weller
Foto: Werner Weller
Autor:

Werner Weller aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ