Verbandsbürgermeister Michael Cullmann über die derzeitige Lage im Nordpfälzer Land
Gute Aussichten oder Skepsis bei Öffnungen

Das neue Wappen der VG Nordpfälzer Land | Foto: ps
  • Das neue Wappen der VG Nordpfälzer Land
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Coronakrise. Selten gehen die Meinungen so auseinander wie bei den Lockerungen, die in dieser Woche in Kraft getreten sind. Die Diskussionen über „zu viel oder zu wenig Öffnung“ nehmen mittlerweile breiten Raum ein.
Aber nicht nur die Ansichten, auch die Regeln lassen Fragen offen: „Es gibt den konkreten Start für die Profi-Fußballer, was aber ist mit Schulen und Kitas? Die Forderung nach Ausweitung der Tests, nicht nur für die Bundesliga, halte ich für nachvollziehbar“, fordert Verbandsbürgermeister Michael Cullmann.
„Wir sind bei der Betreuung und Bildung unserer Kinder noch nicht annähernd beim Normalbetrieb. Es ist nachvollziehbar, dass die bundesweit einheitliche Lösung schwierig ist, weil die Infektionszahlen sehr unterschiedlich sind. Dennoch müssen Eltern und Kindern weitere Perspektiven gegeben werden. In den Kitas in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land sind momentan mehr als 50 Kinder in der Notbetreuung, derweil die Anmeldungen weiter steigen. Wir entwickeln ein Konzept, wie wir bis zu den Ferien mit der großen Gruppe der zukünftigen Schulanfänger und den Themen „Sprachförderung und Übergang Kita-Grundschule“ umgehen können. Auch hier gehen wir Schritt für Schritt in die Erweiterung der Betreuungen, je nach aktueller individueller Situation der Eltern, der Standorte und in Rücksicht auf die Belegzahlen. Es ist für alle nicht einfach, insbesondere bei unseren kleinen Menschen ist immense Betreuung und Fürsorge nötig“, fügt Cullmann an.
Die Zeiten des Wiederanlaufens bringt viele Fragen mit sich. Vom Umgang mit der einzelnen Krankmeldung von Beschäftigten über den Einsatz der Ordnungskräfte bis zur Planung weiterer Schritte. „Über allem steht die Risikominimierung, wir möchten unseren Beitrag leisten, dass wir den Weg der Öffnungen weitergehen können. Vor dem Schulstart gab es eine Woche lang keine Infektionen, nun haben wir in unserer VG wieder mehrere neue Fälle (Stand Dienstag, 12. Mai 2020), bei denen die Nachverfolgung bislang wohl funktioniert.
- Fortsetzung von Seite 1
Coronakrise. „Falls wir als Arbeitgeber oder Träger einer Einrichtung betroffen sind, möchten wir unmittelbar reagieren können. Dazu ist gute Kommunikation unbedingt erforderlich, daher finden täglich in den unterschiedlichsten Bereichen Videokonferenzen statt“, betont Michael Cullmann.
Es liege an allen, dass es gelingt, die Infektionszahlen niedrig zu halten. Dafür bleibe es wichtig, die Abstands- und Hygienerichtlinien einzuhalten und die vorgeschriebene Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen.
Ausbrüche in Alters-und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern werden gemeldet. „Und die Fälle in Schlachtbetrieben in Baden-Württemberg (LK Enzkreis), Nordrhein-Westfalen (LK Coesfeld) und Schleswig-Holstein (LK Steinburg) machen klar, dass wir, nicht nur in Corona-Zeiten, über Verbesserungen aller Abläufe in solchen Betrieben nachdenken sollten“, fordert Cullmann.
Die Betrachtung der Kreise in Deutschland nimmt nun eine gewichtigere Rolle ein, wenn es um etwaige Einschränkungen bei Überschreiten von Infektionszahlen geht. „Für den Donnersbergkreis ist die Obergrenze 38 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen. Ein Übersteigen dieses Wertes führt zur Rücknahme von Lockerungen“, mahnt Michael Cullmann.
Die wichtigsten Änderungen der sechsten Landesverordnung seit 13. Mai 2020 im Überblick: Im Privatbereich werden die geltenden Kontaktbeschränkungen gelockert. Demnach dürfen sich nun Angehörige eines Haushaltes mit Personen eines anderen Haushaltes treffen.
Die Innen- und Außengastronomie darf von 6 bis 22 Uhr wieder geöffnet werden. Dabei gelten strenge Abstands- und Hygienevorgaben sowie Kontaktbeschränkungen zu Nachbartischen. Weiterhin bestehen für die Wirte eine Dokumentationspflicht der Gäste sowie eine Pflicht zur Reservierung.
Weitere Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege dürfen unter Einhaltung strenger Hygienevorgaben und nach vorheriger Terminvereinbarung öffnen, beispielsweise Kosmetikstudios.
Die Fahrschulen sowie private und öffentliche Bildungseinrichtungen dürfen wieder öffnen.
Der Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport darf wieder starten, soweit die Ausübung im Freien unter Einhaltung des Mindestabstands erfolgt.
Nähere Informationen gibt es immer aktuell unter www.nordpfälzerland.de. Bei Fragen dürfen sich Bürgerinnen und Bürger auch telefonisch melden.
„Dies alles erfordert viel Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dennoch muss die Arbeit an den anderen vor uns liegenden Aufgaben beginnen oder weitergehen. Das tut es auch“, betont Verbandsbürgermeister Cullmann und gibt gleichzeitig ein Beispiel: „Der Breitbandausbau ist eine enorm wichtige Zukunftsaufgabe, die im Rahmen des von Bund und Land auf Kreisebene geförderten Projekts angelaufen ist. Die betroffenen Haushalte wurden von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis in den vergangenen Tagen angeschrieben, seither gehen bei der Verwaltung täglich Rückfragen ein. Die Beantwortung für uns ist nicht immer einfach, da wir nicht federführend sind und auch nicht alle Details kennen. Wir möchten Sie dennoch unterstützen.“
„In der vergangenen Woche haben wir uns mit der Kreisverwaltung dahingehend abgestimmt, dass kurzfristig ein grober Meilensteinplan erstellt werden soll. Daraus soll ersichtlich sein, in welchen Gemeinden zu welchem Zeitpunkt der Breitbandausbau vor Ort erfolgen wird. Die Firma PfalzConnect GmbH hat innerhalb der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land bereits mit den Arbeiten im Bereich der Gemeinden Sitters/Unkenbach und Gaugrehweiler (Gutenbacherhof) sowie Niederhausen an der Appel begonnen“, ergänzt Cullmann.
Oft gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten sollen als Information für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht werden. Vorgesehen ist unter anderem eine FAQ-Sektion auf der Webseite der Kreisverwaltung Donnersbergkreis beziehungsweise auf der Webseite der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land.
Die ersten Ratssitzungen der Gremien finden wieder statt. Am Montag tagte der Rat der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land wegen der Corona-Krise in der großen Donnersberghalle. Ein eigenartiges Bild, von dem der langjährige Hausmeister Ottmar Dautermann sagte, er hätte schon viele Bestuhlungen gesehen, aber so etwas noch nicht.
Der Ablauf war im Vorfeld mit den Fraktionen abgestimmt: Die Beschlussvorlagen wurden detailliert ausgearbeitet, die Fragen der Ratsmitglieder vorab gestellt und verwaltungsseitig beantwortet. Ebenfalls fand eine Videokonferenz statt, in der weitere Fragen gestellt werden konnten, diese und die Anmerkungen der Teilnehmer wurden als Anlage in die Niederschrift aufgenommen. Dies, sowie eine nur auf das Notwendigste beschränkte Tagesordnung, sorgten dafür, dass die Präsenz-Sitzung sehr kurz war und die Ratsmitglieder, die während der Sitzung eine Schutzmaske trugen, keiner potenziellen Ansteckungsgefahr ausgesetzt waren.
„Auch in Speyer wurde für uns gearbeitet. Das neue Wappen der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land wurde vom dortigen Landesarchiv geprüft und als „gelungen“ bezeichnet. Einige Teile der Begründung: „Ein Wellenschnitt, der an die hügelige Landschaft des Nordpfälzer Berglandes erinnern soll, teilt das Wappenschild in eine obere und eine untere Hälfte. Der Pfälzer Löwe nimmt einen bestimmenden Platz in der oberen Schildhälfte des Wappens ein. Die drei Wellenbalken stehen für die drei Landschafsbildprägenden Flüsse Moschelbach, Alsenz und Appelbach. Die nach Norden zeigende Windrose greift den Namen der Verbandsgemeinde auf und symbolisiert die Lage der neuen Verbandsgemeinde im äußersten Norden der Region Pfalz. Die zweifache Teilung des Schildbords in Silber und Blau bezieht sich auf die beiden ehemaligen Verbandsgemeinden. Das Wappen liegt der Kreisverwaltung zur endgültigen Genehmigung vor“, schwärmt Michael Cullmann.
Weiterhin gibt es gute Nachrichten für die Feuerwehrleute und damit auch für alle Bürgerinnen und Bürger: „Seit dieser Woche darf unter Beachtung der allgemeinen hygienischen Regelungen der Übungsdienst unserer Feuerwehren wieder aufgenommen werden. Seitens der Wehrleitung wurden dafür weitere Maßnahmen festgelegt, unter anderem die Gruppenstärke, die Fahrzeugbesetzung oder Desinfektionspflichten. In der oben beschriebenen Sitzung hat der Rat auch die Entschädigungen für dieses wichtige Ehrenamt festgelegt. Jeder dafür überwiesene Euro ist ein (zu) kleines Dankeschön für den Dienst an der Allgemeinheit, den die Feuerwehrfrauen und -männer leisten“, so Cullmann dankend.
Abschließend richtet sich Michael Cullmann an die Bevölkerung der Verbandsgemeinde. „Spannende Tage liegen vor uns. Ich wünsche uns allen, dass wir am Ende dieses Monats ein positives Fazit für die eingeschlagenen Wege ziehen können und grüße Sie herzlich.“ clh/ps

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ