Internationaler Wettstreit: Der VEX Robotik Wettbewerb in Rockenhausen

Internationaler Wettstreit: Der VEX Robotik Wettbewerb in Rockenhausen / Symbolbild | Foto:  LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com
  • Internationaler Wettstreit: Der VEX Robotik Wettbewerb in Rockenhausen / Symbolbild
  • Foto: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Rockenhausen. Vom 11. bis 12. Dezember, verwandelte sich die Aula der IGS in ein pulsierendes Zentrum der Technikbegeisterung und des internationalen Austauschs. Der VEX Robotik Wettbewerb lockte Teams aus Luxemburg, Slowenien, Finnland und Deutschland nach Rockenhausen – ein Highlight für die Region und ein beeindruckendes Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Innovation.

Ein Wettbewerb, der verbindet

Neben dem sportlichen Wettstreit stand das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Besonders die Teams aus Luxemburg, Slowenien und Finnland, letztere waren im Rahmen des Erasmus-Austauschprogramms eine Woche Gäste der IGS Rockenhausen und in Gastfamilien untergebracht, erlebten weit mehr als den Wettbewerb selbst. Sie nahmen am Unterricht teil, erkundeten die Region, zum Beispiel das Technikmuseum in Speyer, und knüpften enge Kontakte zu den deutschen Schülern. „Wir lernen nicht nur neue Kulturen kennen, sondern sehen, wie viel wir gemeinsam haben“, betonte Eero Kortelahti, einer der betreuenden Lehrer der Harjunrinteen Koulu (Middle School) aus Rihimäki, Finnland.

Technik trifft auf Kreativität

Der VEX Robotik Wettbewerb ist kein gewöhnlicher Wettkampf. Ziel ist es, mit selbstgebauten und programmierten Robotern vorgegebene Aufgaben zu meistern. Dies erfordert nicht nur technische Fertigkeiten wie Ingenieurskunst und Programmierung, sondern auch kreative Problemlösungen und Teamarbeit.

Die Herausforderungen verlangten von den Teilnehmern strategisch zu agieren. Dabei mussten die Teams ihre Roboter so konstruieren, dass sie sowohl autonom als auch ferngesteuert agieren konnten – eine wahre Meisterleistung in Sachen Präzision und Innovation.

Grenzen überwinden – Gemeinsamkeiten finden

Was die Veranstaltung besonders machte, war die Leidenschaft, mit der die Jugendlichen arbeiteten. Trotz des Wettbewerbscharakters war der gegenseitige Respekt und die Hilfsbereitschaft zwischen den Teams deutlich spürbar. „Es geht nicht nur darum zu gewinnen, sondern darum, voneinander zu lernen“, erklärt einer der jungen Teilnehmer aus Slowenien.

Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung setzt der Wettbewerb ein starkes Zeichen. Hier begegnen sich junge Menschen aus verschiedenen Ländern auf Augenhöhe und arbeiten zusammen an einer gemeinsamen Vision: technische Herausforderungen zu meistern und dabei Gemeinschaft zu erleben.

Was ist VEX Robotics?

Für Laien erklärt: VEX Robotics ist ein weltweit etabliertes Bildungsprogramm, das Schülern technisches Wissen und Teamarbeit näherbringt. Die Teilnehmer konstruieren aus modularen Bausätzen Roboter und programmieren sie, um in spannenden Wettbewerben verschiedene Aufgaben zu lösen. Diese fördern nicht nur technisches Verständnis, sondern auch kritisches Denken, Problemlösung und Zusammenarbeit.

Beim diesjährigen Wettbewerb standen zwei Spiele im Mittelpunkt. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler nehmen am VIQRC „Rapid Relay“ teil.

Der VEX IQ Competition Rapid Relay wird auf einem 1,8 mal 2,4 Meter großen rechteckigen Spielfeld gespielt. Es gibt drei verschiedene Spielmodi. In dem Modus „Team Challenge" treten zwei Teams miteinander an. Sie probieren gemeinsam so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Bei den Skills tritt ein Team einzeln an. Bei den „Skills" gibt es zwei Modi, driving Skills, hier wird der Roboter von einem Fahrer alleine gesteuert, und „programming Skills", indem der Roboter durch ein von dem Team erstelltes Programm gesteuert wird. Die Punkte aus den beiden „Skills" Modi werden dann addiert für das Ergebnis in den „Skills".

Mittel- und Oberstufler finden ihre Herausforderung im V5RC „High Stakes“-Wettbewerb.

Der VEX Robotics Competition High Stakes ist das neue Spiel für den Wettbewerb. Auf einem 3,65 mal 3,65 Meter großen Feld treten, wie in vergangenen Spielen, zwei Allianzen, in Rot und Blau aufgeteilt, mit jeweils zwei Teams an. Die Spielzeit beträgt zwei Minuten und besteht aus einer kurzen autonomen Phase von 15 Sekunden und einer 1:45 Minuten langen, vom Fahrer gesteuerten Phase. Das Team, das in der autonomen Phase die meisten Punkte erzielt, erhält einen Punktebonus.

VEX Robotics verbindet technischen Fortschritt mit kreativen Lösungen und bietet jungen Menschen eine Plattform, um ihre Ingenieursfähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig wichtige Teamfähigkeiten zu trainieren.

Ein voller Erfolg für Rockenhausen

Am 11. Dezember fand an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Rockenhausen in Rheinland-Pfalz das VIQRC-Qualifikationsturnier für die German Masters statt. Im Finale sicherte sich das „Team Wall-E“ von der Elementary School Breg aus dem slowenischen Ptuj – in Zusammenarbeit mit Schülern der Rockenhausener IGS – den Titel „Teamwork Champion“ und wurde außerdem „Robot Skills“-Regionalmeister. Die Stadt Ptuj, die etwa 20 Kilometer südöstlich von Maribor liegt und rund 23.000 Einwohner zählt, nimmt bereits seit mehreren Jahren an VEX-Wettbewerben teil. Ziel der Schule ist es, ihren Schülern durch die Teilnahme an Turnieren außerhalb Sloweniens die Möglichkeit zu bieten, Kontakte zu anderen europäischen Schülern zu knüpfen.

„The Rockys 1“ von der IGS Rockenhausen sicherten sich gemeinsam mit „Team Wall-E“ den ersten Platz im Teamwettbewerb. Damit qualifizierte sich „The Rockys 1“ für die German Masters, die am 7. März in Hamburg ausgetragen werden. Über den Skills-Wettbewerb schafften zudem drei weitere Mannschaften den Sprung zur nationalen Meisterschaft: die Teams „The Rockys 2“ und „The Rockys 3“ von der IGS Rockenhausen sowie „Die Donnersberger 2“ von der Schule Am Donnersberg, die ebenfalls in Rockenhausen ansässig ist. Insgesamt nahmen 13 Teams an dem Turnier teil.

Am folgenden Tag fand an der IGS das erste Turnier in der Kategorie V5RC statt. Die acht teilnehmenden Teams nutzten die Regionalmeisterschaft als Gelegenheit, ihre Roboter einzusetzen und sich auf die German Masters vorzubereiten. Den Wettbewerb in der Team Challenge entschieden die Teams „The Rockys 1“ und „The Rockys 2“ für sich. Auch im Skills-Wettbewerb dominierten die Schüler der IGS: „The Rockys 1“ belegten den ersten Platz vor „The Rockys 2“. Den dritten Rang sicherte sich die Gruppe „EAGlet“ vom Ernst-Abbe-Gymnasium aus Oberkochen in Baden-Württemberg.

Ergänzend sei an dieser Stelle noch würdigend nachzuholen, dass drei der Teams der IGS am vergangenen Sonntag, 8. Dezember, ihr erstes Saisonturnier in der Teamworkchallenge in Brüssel gewinnen konnten.

„The Rockys“ sind in jedem Fall für die kommenden Turniere im Januar (VIQRC in Stuttgart und V5RC in Berlin) bestens gerüstet.

Der Wettbewerb in Rockenhausen zeigte eindrucksvoll, wie Technik und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können. Die Aula der IGS Rockenhausen avancierte zum Schauplatz für Kreativität, Ingenieurskunst und internationale Freundschaften. Und während die Roboter durch die Arena rollten, wurde eines klar: Die Zukunft ist nicht nur digital, sondern auch menschlich.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ