Peter Ziepser aus Imsweiler erzählt, wie wichtig der „Air Rescue Pfalz“ ist
Knapp 60 Einsätze in 21 Tagen

Das Team der Johanniter Luftrettung setzt sich aus einem Piloten, einem Arzt und einem Flugretter zusammen. Der Helikopter selbst ist mit allem Equipment zur Notfallversorgung ausgestattet.   | Foto: ps
2Bilder
  • Das Team der Johanniter Luftrettung setzt sich aus einem Piloten, einem Arzt und einem Flugretter zusammen. Der Helikopter selbst ist mit allem Equipment zur Notfallversorgung ausgestattet.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Imsweiler/Sembach. Seit knapp drei Wochen fliegt der in Sembach stationierte Rettungshelikopter „Air Rescue Pfalz“ der Johanniter. Seitdem sind viele Diskussionen um den Einsatz des Helis ausgebrochen. Peter Ziepser ist Bürgermeister in Imsweiler und Flugretter im „Air Rescue Pfalz“. Ihn beschäftigen die vielen Diskussionen Tag und Nacht.

Claudia Bardon: Herr Ziepser, es ist ein heiß diskutiertes Thema der letzten Wochen, was den Rettungshelikopter der Johanniter betrifft. Wie kam es überhaupt dazu einen solchen Helikopter im Kreis zu stationieren?
Peter Ziepser: „Aufgrund meiner sehr langen und beruflichen Zugehörigkeit beim Rettungsdienst konnte ich in all den Jahren feststellen, dass speziell in manchen Gebieten - wie hier im Donnersbergkreis oder im Landkreis Kusel - lange Anfahrtswege für die Rettungsdienste selbst bestehen.
Bevor die Rettungswagen in Alsenz und Winnweiler zur Verfügung standen, habe ich relativ oft und auch mit viel Wehmut darauf bestanden, den Rettungsdienst im westlichen Donnersbergkreis, Rockenhausen bis Alsenz/Obermoschel, auszubauen.
Mit einem Patienten nach Kaiserslautern oder Mainz zu fahren, hat einfach zu viel Zeit gekostet. Deshalb habe ich oft darüber berichtet, dass die Luftrettung in unserem Gebiet ausgebaut werden muss.
Ich habe die Ausbildung der Luftrettung, war im Bereich Ludwigshafen eingesetzt und habe dort festgestellt, wie sich die Luftwege verhalten: lange Anflugwege in den Pfälzerwald und Landkreis Kusel. Ich habe nach einigen Jahren viele Mitstreiter gefunden, die das Gleiche erleben, dass Patienten einfach zu lange unterwegs sind. Dadurch hat sich dann unsere Bürgerinitiative gegründet. Nach der Weltmeisterschaft haben wir uns gefunden, getroffen und sind unseren Plänen nachgegangen.“

Claudia Bardon: Welche Pläne sind das?
Peter Ziepser: „Man muss eine Verbesserung in der Notfallversorgung herbeiführen, da überall immer mehr Zentren ihre Notarztstandorte abmelden. Ich habe über all die Jahre gekämpft, um das zu verbessern. Es sind mehrere Standorte, wie Meisenheim, Kusel oder Kirchheimbolanden, an mehreren Tagen nicht mit einem Notarzt besetzt. Das heißt, dass kein Arzt zu Verfügung steht. Entweder man fliegt ihn ein oder er kommt von Nachbarbereichen. Das heißt, dass die Notärzte für ihre Bereiche nicht mehr vorhanden sind. Das Gleiche gilt für die Krankenwagen, ist er woanders im Einsatz, wird der nächstgelegene angefordert. Das ist ein Spießrutenlauf.
So ist das auch bei den Hubschraubern. Rufe ich einen aus Ludwigshafen hierher in die Westpfalz, dann steht er in der Süd- und Vorderpfalz nicht zur Verfügung. Fällt dort zum gleichen Zeitpunkt etwas an, muss ein anderer Heli einspringen, der weiter weg ist. Das sind alles Dinge, die man berücksichtigen muss, da dann auch die Anflugwege weiter und vor allem auch teurer sind, Das ist auch der Punkt, für den ich immer wieder plädiert habe, dass die Kassen durchrechnen müssen, was auf die Jahre günstiger ist. Ob ich einen Helikopter von weither anfliegen lasse oder ob ich einen in Kaiserslautern positioniere, der kürzere Anflugwege hat und der vor allem für Patienten schneller verfügbar ist und somit auch die Kosten reduziert. “

Claudia Bardon: Gibt es Erfahrungswerte?
Peter Ziepser: „Ich musste schon öfter einen Rettungshubschauer anfordern und habe festgestellt, dass das Wetter im Bereich Donnersberg oder der Westpfalz gut ist. Hubschrauber aus der Rheinebene konnten dieses Gebiet oft aufgrund der Wetterlagen an ihrem Standort nicht anfliegen. Auf einer Strecke von 50 Kilometern Luftlinie können unterschiedliche Wetterlagen auftreten. Ich habe das immer wieder angesprochen: Wir brauchen hier einen Hubschrauber, der nicht wetterabhängig ist und regional steht sowie im Umkreis von zehn bis 20 Kilometern fliegen kann. Man kennt das Gebiet und auch das Wetter. Regional ist es immer anders als überregional.
Tatsache ist, dass Krankenhäuser manchmal an ihre Kapazitätsgrenzen kommen und man den Patienten weitertransportieren muss. Dann muss es schnell gehen, da kann ich nicht noch zehn oder 15 Minuten warten bis der nächste Helikopter kommt. Ein Hubschrauber sollte nicht länger als acht Minuten zum Anflug benötigen und das ist genau die Distanz, die wir mit unserem Heli haben, um das komplette Gebiet Donnersbergkreis und Westpfalz abzudecken.“

Claudia Bardon: Was spricht für den „Air Rescue Pfalz“ im Speziellen? Was hat er, was die anderen Helikopter nicht haben?
Peter Ziepser: „Er ist klar im Vorteil, schnell einen Arzt einzufliegen, wenn das notarztbesetzte Rettungsmittel am Boden nicht verfügbar ist. Ich halte bei schweren Traumata oder Herzinfarkten sowie Schlaganfall-Patienten das Rettungsmittel sobald der Hubschrauber dazu kommt wieder frei für den nächsten Notfall, wenn der Rettungswagen den Patienten zum Hubschrauberlandeplatz transportiert hat und somit wieder für den nächsten Einsatz frei ist.
Das ist auch ein Aspekt, den ich immer wieder kritisiert habe, wenn ich den Rettungswagen aus Rockenhausen abziehe, der über zwei Stunden gebunden ist einen Patienten von Alsenz/Obermoschel oder dem Appeltal zu versorgen und mit dem Patienten dann nach Bad Kreuznach zu fahren. Das dauerte teilweise bis zu 45 Minuten. Mit unserer zusätzlichen Luftrettung würde der Rettungswagen verfügbar bleiben, wenn wir in der Luft einen Transport übernehmen. Mit kurzen Anflugwegen kommt der Patient schneller zu der Klinik, die er braucht.“

Claudia Bardon: Wie viele Einsätze wurden in den letzten drei Wochen geflogen? Wie groß ist der Bedarf?
Peter Ziepser: „Seit 22. Oktober sind wir in 21 Tagen 56 Einsätze geflogen und das ist sehr viel. Es zeigt deutlich, dass der Heli gebraucht wird und ich verstehe nicht, dass man dann noch eine Bedarfsanalyse machen will. Das ist das große Thema, das mich verärgert. Damals sagte man schon, alles sei gut, man brauche keinen Heli, es seien genügend Rettungsmittel vorhanden, ausreichend Hubschrauberstandorte vorhanden. Dann werden plötzlich drei Rettungswachen in der Westpfalz errichtet, um die Notfallsituation zu verbessern und auf dem Nürburgring ein Rettungshubschrauber stationiert, der täglich bis zu fünf Einsätze fliegt und auch einer bei uns, der ebenso viel fliegt. Da frage ich mich, wo letztendlich das nichtgebrauchte Rettungsmittel ist? Es wird gebraucht und dafür habe ich gekämpft.
Der Bürger in der ländlichen Fläche verdient einen schnellen und sicheren Transport in eine Klinik, egal ob am Boden oder in der Luft. Und diese Situation ist verbessert worden in den letzten Jahren. Wenn der Flieger hier in Sembach stationiert bleibt oder sogar nach Imsweiler verlegt wird, dann ist die Notfallversorgung auch hier vollendet, verbessert und optimiert. Darauf kann das Ministerium stolz sein, wenn sie es ermöglichen.“

Claudia Bardon: Was hat der „Air Rescue Pfalz“, was andere Helikopter nicht haben?
Peter Ziepser: „Ich muss einen Patienten während eines Fluges behandeln können, egal ob dieser schwergewichtig ist oder nicht. Ich muss eine Reanimation durchführen sowie einen Inkubationstransport leisten können. Ebenfalls muss ich eine Maschine, die ein ausfallendes Herz ersetzen kann, transportieren können. Das alles geht nur in großen Maschinen, wie sie die Johanniter haben. Die Maschinen in Saarbrücken, Wittlich, Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen können diese Leistung nicht stemmen. Lediglich der Mainzer Helikopter wäre dazu in der Lage, wird aber in seinem Einsatzgebiet sehr oft selbst eingesetzt.“

Das Team der Johanniter Luftrettung setzt sich aus einem Piloten, einem Arzt und einem Flugretter zusammen. Der Helikopter selbst ist mit allem Equipment zur Notfallversorgung ausgestattet.   | Foto: ps
Notfallsanitäter und Luftretter Peter Ziepser kämpft für seine Region  | Foto: ps
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ