Nordpfälzer Geschichtsblätter
Über den „Michelsmann“ und „sagenhafte“ Klöster

Der Michelsmann in Rehborn  | Foto: Thielen

Nordpfalz. Das dritte Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter ist kurz vor Weihnachten erschienen.

„Die topographische Beschreibung des Kantons Obermoschel im Jahre 1800 (Teil 1)“ lautet der Beitrag von Egon Busch aus Rockenhausen. Diese Übersicht ist von dem aus dem Elsass stammenden Generalkommissar Rudler zur Vorbereitung bzw. Festigung der französischen Herrschaft auf der linken Rheinseite angefertigt worden. Durch den Frieden von Campo Formio im Jahre 1797 wurde das linke Rheinufer von Basel bis Andernach an Frankreich abgetreten. Die französische Regierung wollte sich einen Überblick über die wirtschaftlichen Verhältnisse in dieser Region verschaffen. Dazu ließ sie eine Beschreibung der Städte und Dörfer einschließlich ihrer Lage anfertigen. Vermerkt wurden ferner Verlauf von Bächen und Straßen, besondere Bauwerke, Beschaffenheit der Böden sowie Erwerbsmöglichkeiten der Menschen.

Nachtrag zu letztem Artikel

Einen Nachtrag zu seinem Artikel „Kriegsende in der Nordpfalz – Jagdbomber-Angriff mitten in Kerzenheim“ aus der letzten Ausgabe der Geschichtsblätter liefert Michael Wiesheu aus Kaiserslautern. Denn zu dem schrecklichen Vorfall vom 5. Dezember 1944 gibt es noch weitere lebende Zeitzeugen. Der ehemalige Göllheimer Verbandsbürgermeister Hans Appel ist in Kerzenheim aufgewachsen und erinnert sich an die Maschinengewehr-Einschüsse, die in das Gebälk seiner elterlichen Scheune einschlugen. Schriftsteller Gerd Forster, ein Schulkamerad von Hans Appel, sah vom Wohnzimmerfenster den Jagdbomber „im Tiefflug fast die Dächer streifend … und hämmerte eine Salve von Schüssen aus der Bordkanone“.

„Keine Feuersbrünste“

Inge Huber aus Reichsthal schreibt über den „Jahresbericht der Bürgermeisterei Hefersweiler aus den Orten: Reichsthal, Seelen, Rathskirchen, Rudolfskirchen aus dem Jahre 1818“. Darin unterrichtet das unterzeichnete Bürgermeisteramt an das „hochlöbliche königliche Oberbürgermeisteramt Wolfstein“ über die Anzahl der Häuser, Scheunen und Familien in den einzelnen Gemeinden. Erwähnung finden neben Bergwerke, Ernteerträge, Anzahl der Handwerker sowie deren Gesellen auch sonstige Ereignisse: „Es wurden keine Gebäude zerstört und es fanden keine Feuersbrünste statt“.

„Sagenhafte“ Klöster

Berthold Schnabel aus Deidesheim befasst sich in seinem Aufsatz mit „Monasteria obscura – „sagenhafte“ Klöster in der Nordpfalz und anderswo (Teil 1)“. So lassen sich in der Nordpfalz 16 klösterliche Niederlassungen nachweisen. Die Volksüberlieferung und der Fleiß der Heimatforschung vermehrt die Anzahl um ein Beträchtliches, von deren Existenz aber nur sie zu berichten wissen. So stellt bereits Willi Schattauer fest, dass „fast alle Orte in unserer näheren Heimat“ ein „angebliches Kloster“ besaßen. Schnabel geht diesen Monasteria obscura in der Nordpfalz nach, ergänzt durch Angaben aus den übrigen pfälzischen Landschaften und Rheinhessen – ohne dabei Vollständigkeit anzustreben.

Geschichten aus Rehborn

„Mein Heimatdorf Rehborn am Glan“ stellt Rainer Thielen in seinem Beitrag vor. Die Gründung des Dorfes liegt vermutlich im 7. Jahrhundert, also in der nachrömischen fränkischen Zeit. Nach mehreren unterschiedlichen Herleitungen geht der Ortsname wohl auf den Ursprung rorbura, also ror = Schilf und bura = Haus, demnach Haus am Schilf zurück. Ein Einzelgehöft zwischen Meisenheim und Odernheim. Der Ursprung liegt in der heutigen Ortsmitte am Gemeindehaus und der Kirche. Im Jahr 1590 erbauten Gemeindehaus tagt seit geraumer Zeit wieder der Gemeinderat. Der heute bis auf das M verwitterte Michelsmann oberhalb des Prangers streckt seit über 400 Jahren nach wie vor frech seine lange Zunge heraus.

Buchbesprechung zum Abschluss

Eine Buchbesprechung rundet das Geschichtsblatt ab. Karl Conrad aus Rehborn schreibt über die beiden Bänder von Rainer Thielen „Rehborner Chronik Band 1 und Band 2“. Diese umfassenden und reich bebilderten Aufzeichnungen hat Thielen von 2006 bis 2019 gefertigt.

Jahresprogramm unter Vorbehalt

Das Jahresprogramm 2021 fehlt nicht in diesem Heft. Die Ankündigung für das kommende Jahr findet allerdings angesichts der momentanen Infektionsschutz-Vorgaben unter Vorbehalt statt. Geplant sind: Jahreshauptversammlung in Katzenbach am 20. März 2021, Exkursionen nach Durlach (29. Mai 2021) und Ladenburg (24. Juli 2021) sowie das Symposium in Rockenhausen am 11. September 2021. Bitte beachten Sie weitere Bekanntgaben in der Tagespresse und auf der Internetseite www.nordpfaelzer-geschichtsverein.de.

Weitere Informationen:
Wer das neue Nordpfälzer Geschichtsblatt erwerben will, wendet sich an Timo Scherne, Rognacallee 10 in Rockenhausen. Autoren können ihre Beiträge an Andreas Fischer, Friedhofstraße 2, 67808 Falkenstein senden. E-Mail: fischer-andi@t-online.de

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ