„Massaker von Sharpeville“ von 1960 gab den Anstoß
Internationaler Tag des Rassismus

Tag gegen Rassismus. Seit 1994 findet um den 21. März, der Internationale Tag gegen Rassismus, statt. Hintergrund ist eine Demonstration , die als „Massaker von Sharpeville“ in die Geschichte eingegangen ist. Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Stadt Sharpeville nahe Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze. Die Polizei erschoss bei den Protesten 69 Demonstrierende, mindestens 180 wurden verletzt. Sechs Jahre später rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung aus.
In Deutschland wurden die Aktionen zum Internationalen Tag gegen Rassismus seit seiner Gründung durch Jürgen Micksch im Jahre 1994 vom Interkulturellen Rat in Deutschland e.V. koordiniert. Dieser hat am 6. Mai 2014 die Stiftung gegen Rassismus eingerichtet. Sie plant und koordiniert seit 2016 die jährlichen UN-Wochen gegen Rassismus. Zusätzlich führt die Stiftung Modellprojekte durch, die das Ziel haben, zur Überwindung von Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischem Rassismus oder Rassismus gegenüber Menschen anderer Hautfarbe und Flüchtlingen beizutragen. Mit dem Projekt „Prominent gegen Rassismus“ wurden anerkannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gewonnen, um sich bei Veranstaltungen vor Ort zu engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.
Seit dem Jahr 2001 ist ein kontinuierlicher Anstieg der Veranstaltungen während der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu verzeichnen. Im März 2018 wurden im Veranstaltungskalender des Projekts erstmals über 1.750 Veranstaltungen dokumentiert. Mehr als zwei Drittel der Aktivitäten wurden im Rahmen von Veranstaltungsprogrammen der Städte und Kommunen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligen sich vor allem Schulen, Volkshochschulen, Sportvereine, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Betriebe, Wohlfahrtsverbände und lokale Initiativen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. pac/wikipedia

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ