Ahorn

Beiträge zum Thema Ahorn

Lokales
In Karlsruhe haben viele Bäume bereits begonnen auszutreiben. | Foto: Stadt Karlsruhe

1.151 Exemplare, 636 neue Standorte
Stadt Karlsruhe hat mehr Bäume gepflanzt als im Vorjahr

Karlsruhe. Mit der intensiven Frühjahrssonne beginnen auch in Karlsruhe die ersten Bäume auszutreiben. Die Gehölze haben in der Pflanzsaison 2021/22 wieder viel Verstärkung bekommen: Insgesamt hat das Gartenbauamt 1.151 Exemplare im gesamten Stadtgebiet und damit 333 mehr als in der vorangegangenen Periode 2020/2021 gepflanzt. Im Vergleich zur Saison 2019/2020, als lediglich 569 neue Bäume eingesetzt wurden, handelt es sich sogar um ein Plus von 582 Stück und damit um eine Verdoppelung. Der...

Lokales
Neugepflanzte Linden auf dem Kriegsstraßen-Straßentunnel vor dem Nymphengarten | Foto: Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe
2 Bilder

Über 800 Neupflanzungen / Fokus auf Ahorn, Linde, Eiche und Zürgelbaum
Neue Bäume im Stadtgebiet

Karlsruhe. Nach einem vergleichsweise kalten Winter treiben die ersten Bäume ihr frisches Grün und manche fangen bereits zu blühen an. Damit Karlsruhe weiterhin Natur in der Stadt bewahren und weiterentwickeln kann, hat das Gartenbauamt wieder viele neue Bäume gepflanzt. Insgesamt waren dies in der vergangenen Pflanzperiode 818 Exemplare im gesamten Stadtgebiet und damit 249 mehr als in der vorangegangenen Pflanzperiode Zahlen und Baumarten Der größte Teil der Pflanzung erfolgte im Herbst 2020...

Lokales
Das Bild zeigt einen erkrankten Ahornbaum im Haßlocher Wald. Deutlich zu erkennen sind die schwarzen Sporen, von denen auch der Name Rußrindenkrankheit stammt.  | Foto: ps

An der Rußrindenkrankheit erkrankte Ahornbäume werden nächste Woche gefällt
Keine Rettung für den Ahorn

Haßloch. Wie bereits mitgeteilt, sind im Haßlocher Wald auf einer Fläche von 0,2 Hektar im Bereich zwischen Naturfreundehaus und August-Schön-Weg 200 Ahornbäume an der Rußrindenkrankheit erkrankt. Der Bereich ist seither mit Absperrzäunen, Flatterband und Hinweisschildern entsprechend markiert und abgesperrt. Die Sperrung ist notwendig, da die schwarzen Sporen des Pilzes durch Einatmen zu Atemwegserkrankungen führen können. Personen mit chronischen und allergischen Erkrankungen sind besonders...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ