Atommüll

Beiträge zum Thema Atommüll

Lokales
AKW Neckarwestheim | Foto: G.Moses
4 Bilder

Gut informiert . Atomstrom
Wohin mit dem Atommüll?

Anlass: Zeitungsartikel-„Kritik an Ausstieg Deutschlands“ Nun schalten sich mächtige Befürworter der Atomenergie, auch die IAEA, für ihre wirtschaftlichen Motive ein. Einfach falsch ist deren Behauptung DE sei das „einzige Land das vollständig ausgestiegen sei“. Italien legte seine AKW`S 1990 still. Österreich baute eins komplett, nahm es aber nicht in Betrieb. Die Schweizer haben 2017 für ein Neubauverbot von AKW und damit für einen Atomausstieg gestimmt. Strom aus AKW ist mehrfach teurer als...

Lokales
Pixabay
3 Bilder

Atommüll-Rücktransport vorgestellt:
Weniger Castoren - dafür mehr Radioaktivität

Philippsburg. Mengenmäßig soll bis 2024 etwas weniger Atommüll nach Philippsburg zurücktransportiert werden, doch dafür handelt es sich um hochradioaktive und nicht mehr um mittelradioaktive Abfälle. Über die „neue Lösung“ und über die diesbezügliche Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich informierten mit Ewold Seeba und Michael Hoffmann zwei hochrangige Vertreter der „Gesellschaft für Zwischenlagerung“ (BGZ) – zusammen mit dem Geschäftsführer der EnBW Kernkraft, Jörg Michels - den...

Ausgehen & Genießen
Kühltürme des Kernkraftwerkes in Philippsburg: trotz der Abschaltung der Atommeiler muss der Atommüll irgendwo gelagert werden | Foto: Bauer

Konferenz zur Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle
Atommüll im Pfälzerwald?

Pfalz. Morgen geht es in die zweite Runde. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat mit dem Zwischenbericht Teilgebiete 54 Prozent des Bundesgebietes als Teilgebiete ausgewiesen, die im Rahmen der Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle weiter betrachtet werden. Auch im Pfälzerwald gibt es Gebiete, die in Betracht kommen. Der Bericht wird auf der Fachkonferenz Teilgebiete erörtert. Ab sofort können sich Interessierte für den zweiten Beratungstermin der Fachkonferenz...

Ausgehen & Genießen
Sprengung der Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg - doch wohin mit dem Atommüll? | Foto: EnBW

Bei der Endlagersuche mitreden
Beteiligung der Jugend

Endlagersuche. Hier sucht Deutschland keinen Sänger oder Tänzer sondern einen Standort für die hochradioaktiven Abfälle. Nicht irgendein Standort wird gesucht, sondern der Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre. Die Suche steht  noch am Anfang. Erste Gebiete wurden aus rein geologischer Sicht ausgeschlossen, 54 Prozent der deutschen Landesfläche werden weiter untersucht. Mit der Inbetriebnahme des Endlagers ist nicht vor 2050 zu rechnen. Die Suche wird somit...

Wirtschaft & Handel
Pfälzerwald als Endlager für Atommüll?
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Bürgerbeteiligung zur Endlagersuche
Pfalz als nukleares Endlager?

Pfalz. Ende September hatte die mit der Suche nach einem Endlagerstandort befasste Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) seinen „Zwischenbericht Teilgebiete“ vorgestellt – eine erste Bilanz seiner Auswertung der geologischen Daten aller Regionen in Deutschland nach vorhandener Aktenlage. Unter den 90 möglichen Regionen ist auch ein rund zehn Kilometer breiter Streifen, der von Rheinhessen über Alzey bis etwa Edenkoben reicht. Jetzt werden die Bürgerinnen und Bürger gefragt, teilt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ