Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal informiert
Mit Bienen leben oder Kurse rund um den Computer

Mit den Bienen lebenAm Donnerstag, 5. März, 18.15 Uhr startet im VHS-Bildungszentrum die MOOCbar, ein Begleitkurs zum beeMOOC – dem Onlinekurs zur naturnahen Bienenhaltung: An vier Abenden, 5., 12., 19. und 26. März, treffen sich um 18.15 Uhr im VHS Bildungszentrum Menschen, die sich mit naturnaher Bienenhaltung beschäftigen möchten. Als Einstimmung wird an den vier Terminen über eine Videokonferenz ein Gespräch mit einem Überraschungsgast geführt. Danach wird vor Ort diskutiert, über die...

Lokales

Bezirksimkerverein:
Informationen von und über Imker

Philippsburg-Rheinsheim. Sehr rührig ist der Bezirksimkerverein Philippsburg mit seinen rund 80 aktiven Imkern, die sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiterer Bienenprodukte beschäftigen. Das Hobby findet weithin Zuspruch, und so steigt die Zahl der Mitglieder und Freunde im Verein, was von ihm auch gewünscht wird. In der Regel hat ein Imker etwa acht Völker. Zum regionalen Einzugsgebiet zählen Rheinhausen, Oberhausen,...

Lokales
Symbolbild  Foto: Pixabay

„beeMooc“ bei der Mannheimer Abendakademie
Mit Bienen leben

Mannheim. Das massenhafte Sterben der Bienen hat wachgerüttelt und viele Menschen sind bereit, aktiv etwas für ihren Fortbestand zu tun. Doch was muss man beachten, wenn man selbst Bienen halten will? Wie hoch ist der Zeitaufwand? Welche Ausrüstung wird benötigt? Antworten auf diese Fragen gibt es ab 27. Februar im „beeMooc – mit Bienen leben“ bei der Mannheimer Abendakademie. Der beeMooc ist ein Onlinekurs über naturnahe Bienenhaltung für Interessierte mit und ohne Bienen. Der Kurs behandelt...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Ein Auszug aus dem aktuellen Angebot

Lesen und SchreibenErwachsene lernen lesen und schreiben – bitte weitersagen! Ein Anfängerkurs ist geplant für Montag und Mittwochnachmittag, 15 bis 17.15 Uhr ab 10. Februar. Der Kurs für Fortgeschrittene findet dienstags und donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr ab 11. Februar statt. Ein Einstieg in die kostenlosen Kurse ist jederzeit möglich. Bitte vor Kursbesuch in der Geschäftsstelle melden.DAX 13.000?!? - Alles über Aktien & CODas Seminar am Samstag, 15. Februar, 9.30 bis 13.30 Uhr, richtet...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Die Volkshochschule Frankenthal informiert
Auszug aus dem aktuellen Angebot

Sprachkurse beginnenAb Montag, 3. Februar, beginnen die Sprachkurse an der VHS. Direkt am Montag, dem 3. Februar, 18 bis 19.30 Uhr startet ein Kurs „Französisch IV (A1/A2)“ und am Dienstag, dem 4. Februar, ein Spanischkurs für Anfänger von 18 bis 19.30 Uhr. Am Donnerstag, dem 7. Februar beginnt der Kurs „Russisch VII (A2)“, 18 bis 19.30 Uhr, und von 19.30 bis 21 Uhr der Kurs „Russisch für Anfänger (A1)“. Zu allen Sprachkursen bitte vorher in der Geschäftsstelle oder online anmelden.Detox...

Blaulicht
Foto: Adina Voicu /  Pixabay

Bienen in Ludwigshafen nach Einbruch erfroren - Zeugen gesucht
Einbrecher zerstört Bienenstöcke

Ludwigshafen. Eine Unbekannter verschaffte sich in der Nacht von Samstag (18. Januar) auf Sonntag (19. Januar) gewaltsam Zutritt in ein Gartenhaus einer Kleingartenanlage im Bereich der der Kopernikusstraße. Im Innern wurden mehrere Bienenstöcke umgeworfen, die dort zur Überwinterung standen. Die Bienen flogen im Anschluss nach draußen und verendeten aufgrund der Kälte. Einige Bienen konnten noch gerettet werden und wurden in ein Notquartier gebracht. Der Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt....

Blaulicht
Foto:  PollyDot/Pixabay

Bei Schifferstadt
Zwei Bienenvölker gestohlen

Schifferstadt. Im Zeitraum zwischen dem 1. November und dem 9. Dezember haben bislang unbekannte Täter zwei Bienenvölker von einer Lichtung in der Nähe des Weihers "Sandloch" (kleiner Weiher hinter dem Dudenhofener Weiher) gestohlen. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 4950 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Lokales

Obstbaumpflanzaktion am HBG Bruchsal
Mathe unterm Apfelbaum

Bruchsal (Wg/hb). Nahtlos reiht sich das neueste Projekt des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) in das Konzept zu der schon bestehenden Wildwiese und der Bienen-AG ein. Auf einem neu dazu gepachteten Nachbargrundstück soll in Zukunft ein Projektgarten mit verschiedenen Kleinbiotopen und einer Obstwiese zur Beobachtung und Nutzung entwickelt werden. „Wichtig ist auch hier wieder, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden“, betonte Schulleiter Manuel Sexauer. Ein Teil der Wiese wird...

Ausgehen & Genießen
Die Wabenpresse   | Foto: Erkenbert-Museum

Letzte Ausgabe des Kindermuseums Frankenthal für dieses Jahr
„Johannes Mehring und die Bienen“

Frankenthal. Bei der letzten Ausgabe des „Kindermuseums“ im Jahr 2019 stehen am Freitag, 29. November, die Bienen im Mittelpunkt. Museumspädagogin Anja Guntrum stellt Johannes Mehring vor. Mehring wurde in Kleinniedesheim geboren, starb in Frankenthal und gilt als wichtiger Wegbereiter der modernen Imkerei. Mit seiner künstlichen Wabenpresse machte er eine Erfindung, die Bienen mehr Zeit und Kraft für die Honigproduktion ließ. Waben sind geniale kleine Kunstwerke – von Bienen perfekt so gebaut,...

Blaulicht
Foto:  PollyDot /  Pixabay

Honig gestohlen und Bienen getötet

Ludwigshafen. In dem Zeitraum zwischen dem 31. Oktober, gegen 16 Uhr, und dem 4. November, gegen 16.30 Uhr, brachen unbekannte Täter in einen Schuppen in einer Kleingartenanlage "Am Riedsaumpark" in der Kopernikusstraße ein. Sie stahlen mehrere Eimer mit jeweils 14 Liter Honig. Aufgrund der Anzahl der Eimer ist davon auszugehen, dass die unbekannten Täter entweder einen Abstellort in der Umgebung besitzen oder mit einem Fahrzeug, einer Schubkarre oder ähnlichem die Honigeimer abtransportiert...

Lokales
Festakt im Historischen Ratssaal | Foto: Stadt Speyer

Bieneninitiative Speyer erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Einsatz für den Insektenschutz gewürdigt

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zeichnete im Historischen Ratssaal das Projekt „Speyer blüht für Biene Hummel und Co. – eine Initiative für Artenvielfalt in der Stadt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Das Projekt des Kooperationsbündnisses „Bieneninitiative Speyer“ bietet durch Vorträge und...

Lokales

Diskussionsveranstaltung mit Martina Braun MdL – 11.11.2019
Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz

Auf Einladung der Ettlinger Landtagsabgeordneten Barbara Saebel MdL wird Martina Braun MdL, Bio-Bäuerin und Sprecherin für den ländlichen Raum der grünen Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, in Waldbronn zu Gast sein und im Rahmen einer offenen Diskussionsveranstaltung das Thema „Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz“ beleuchten. Die Abendveranstaltung findet statt am Montag, den 11. November 2019 von 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Hotel Restaurant Krone, Kronenstraße 12,...

Lokales
Über die "Goldene Wildbiene 2019" im Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln" freuen sich Bürgermeisterin Bettina Lisbach und der stellvertretende Gartenbauamtsleiter Klaus Weindel. | Foto: Stadt Karlsruhe

Stadt erhält Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln"
"Goldene Wildbiene" für Karlsruher Artenschutz

Karlsruhe. Mit der insektenfreundlich gestalteten Grünfläche auf dem Edeltrudtunnel über der Südtangente, hat das Karlsruher Gartenbauamt gezeigt, wie erfolgreicher Artenschutz gelingen kann. Das sah auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg so und zeichnete das Engagement im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln" mit der "Goldenen Wildbiene 2019" aus. Die prämierte Anlage stellt eine "grüne" Verbindungsachse zwischen den Stadtteilen Beiertheim und Bulach dar. Bereits seit 1999...

Lokales
Honig-Schlecker-Tag  Foto: Lucas Richter

Erster Honig-Schlecker-Tag ein voller Erfolg
Auf dem Alten Markt geht es zu, wie in einem Bienenhaus

Landstuhl. Es ging am Samstag auf dem Alten Markt zu wie in einem Bienenhaus. Der Imkerverein Landstuhl und Umgebung hatte zum ersten Honig-Schlecker-Tag eingeladen und der Andrang Interessierter war sehr groß. Vorsitzender Eckhard Richter freute sich, dass über 30 Imker des Vereins an diesem ersten Event in der Sickingenstadt teilgenommen hatten und wünschte zur Eröffnung allen ein gutes Gelingen. Stadtbürgermeister Ralf Hersina bezeichnete den ersten Honig-Schlecker-Tag als ein Highlight in...

Ausgehen & Genießen
Schnupperkurs für Imker 2019: Kontrolle der Drohnenwaben durch den Bienensachverständigen Karlheinz Marx  Foto: Richter

„Honig-Schlecker-Tag“ auf dem Alten Markt
Informatives und Leckeres rund um die Biene

Landstuhl. Am Samstag, 14. September, von 10 bis 14 Uhr startet der Imkerverein Landstuhl und Umgebung seinen ersten „Honig-Schlecker-Tag“ auf dem Alten Markt in der Sickingenstadt. Über 20 Imker des Vereins aus dem ganzen Landkreis stellen ihre verschiedenen Honigsorten vor und lassen die Besucherinnen und Besucher kosten. Aber auch zahlreiche Produkte aus der Imkerei wie Propolis, Blütenpollen, Honigwein, Wachskerzen, Handcreme und Seifen werden zu sehen sein. Außerdem ist ein Bienenvolk in...

Lokales

Volkshochschule lädt dazu ein
Bienen-Vortragsreihe startet am 26. September

St. Wendel. Die Volkshochschule lädt zur dreiteiligen Bienen-Vortragsreihe ein, in der Referent Karl-Heinz Kunz, ein erfahrener Imker, Bienensachverständiger und Vorstandsmitglied des Imkervereins Oberlinxweiler, alles Wissenswerte über Wild- und Honigbienen erläutert. Angefangen bei dem ersten Vortrag „Wilde Bienen - Wildbienen“ (Donnerstag, 26. September , 18 bis 20 Uhr, Dienstgebäude Schloßstraße 7, St. Wendel, EG, Maximilian- Saal) erklärt Kunz die Bedeutung von Honig- und Wildbienen für...

Ratgeber
Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Vortrag der VHS Speyer am 9. September
Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern – ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt

Speyer. Am Montag, 9. September, um 19 Uhr erläutert die Diplom-Biologin und Naturgartenplanerin, Christiane Brell, im Vortragssaal der Villa Ecarius wie der eigene Garten, der eigene Balkon oder die eigene Terrasse zu einem faszinierenden und bezaubernden Ort der Artenvielfalt werden können. Insekten übernehmen aber viele grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem – das auch unsere Lebensgrundlage ist: Sie dienen unter anderem als Nahrungsgrundlage für viele Wildtiere wie...

Lokales

Oiladung zum Esse an Biene, Hornessel, Hummle unn Co.

Ehr Biene uffgebasst: In unserm Gaade blieht zur Zeit de Heinrich in voller Bracht. Der iss nit bloß schäh ferrs Aag unn ferr in die Blummewaas, nää - dess iss ah e Feschtmahl ferr 1000de fliegende Honisch-Schlegger. Do brummt´s unn summt´s unn die ganze Heinrich-Ruude sinn in Bewegung unn ziddern. Do geht ähm grad ´s Herz uff, wammer schbiert, wie die glääne Vieschelscher sich fräen iwwer die herrlische Bliehde. "Lecker" sescht merr do jo heit dezu. All zu viel Leckeres finnen die arme...

Lokales
Der Vortrag verrät, wie man seinen eigenen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten kann  | Foto: Pixabay/ROverhate

Insekten- und bienenfreundliches Gärtnern
Obst- und Gartenbauverein Sickingenstadt bietet Vortrag an

Landstuhl. Der Obst- und Gartenbauverein Sickingenstadt Landstuhl lädt zu einem Vortrag am Donnerstag, 5. September, 19 Uhr, in der Zehntenscheune, Landstuhl über insekten- beziehungsweise bienenfreundliches Gärtnern auf Balkon und im Garten ein. Referentin ist Dipl. Biol. Christiane Brell. Insektensterben, Vogel- und allgemeiner Artenschwund als aktuelle Situation im Ökosystem, veranlassen den OGV Landstuhl im Jahr seines 140-jährigen Vereinsjubiläums allen Interessierten diesen Vortrag...

Lokales
2 Bilder

1.000 Setzlinge aus Schweinfurt geholt:
Rentner Freddy Degen aus Rheinsheim will das Bienensterben stoppen

Philippsburg-Rheinsheim. Den Bienen helfen, das Bienensterben stoppen: Das will der 75-jährige Rentner Freddy Degen aus Rheinsheim. Damit seine Lieblingstierchen genügend Nahrung finden, hat er auf seinem großen Acker am Ortsrand eine farbenprächtige Blumenwiese angelegt, gut 30 Meter lang und etwa zwei Meter breit. Täglich rückt er mit der Gießkanne an, schleppt das Wasser vom Pumpbrunnen zu den durstigen Pflanzen, zwischendurch beobachtet er die fleißigen Bienchen bei ihrer Arbeit. Dafür hat...

Lokales
Eine Holzbiene an einer Kugeldistel-Blüte  | Foto: Ruffini

Größte heimische Bienenart
Die Holzbiene

Pollichia. Ist das eine Hummel, die da so brummt? Nein, nein, sie ist ja viel größer. Es ist eine blauschwarze Holzbiene, die in heimischen Gärten immer öfter anzutreffen ist. Sie taucht immer auf, wenn die Wicken blühen. Nun hat sie die blauen Kugeldisteln entdeckt und tummelt sich dort zusammen mit den Erd-Hummeln. Schon ganz bestäubt ist sie vom Blütenstaub des Hibiskus-Strauches. Diese Wildbiene ist bis zu drei Zentimeter lang und damit die größte heimische Bienenart. Sie ist gleich zu...

Lokales
Besser vorsichtig: Chorwerker Hagenbach
2 Bilder

Bienenstockwanderung in Büchelberg
Chorwerk war ausgeflogen

Ende Juli besuchte Chorwerk die Büchelberger Bienen: Chorwerk-Sänger Rainer Gieseker, selbst leidenschaftlicher Bienenzüchter und Imker vom Bienenzucht- und Imkerverein Kandel, führte fachkundig über die typischen Streuobstwiesen zum Lehrbienenstand in Büchelberg. Getreu dem römischen Sprichwort „Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit“ erfuhren die Sängerinnen und Sänger im Rahmen ihres Sommerprogramms viel Wissenswertes rund um die fleißige Verwandtschaft von Biene Maya: wie gesund Honig, Gelee...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Gelbbindige Furchenbiene  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 24. April 2025 um 14:00
  • Dt.-Frz. Obstgarten POLLICHIA Donnersberg
  • Weitersweiler

Wildbienen-Workshop (für Jugendliche)

Der Verein Pollichia Donnersberg lädt an der Natur und insbes. an Bienen interessierte Jugendliche zu diesem Workshop ein. Er ist für  Schüler:innen der weiterführenden Schulen gedacht. In Weitersweiler werden wir Wildbienen sehen und erfahren dabei, wie sie leben, was sie von Honigbienen unterscheidet und warum viele von ihnen gefährdet sind. Die gute Nachricht: man kann etwas dagegen tun und die Wildbienen mit wenig Aufwand unterstützen. Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt, melde dich bitte...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ