Coronavirus Ludwigshafen

Beiträge zum Thema Coronavirus Ludwigshafen

Lokales
Foto: Levan/stock.adobe.com

Fast 700 Verstöße seit Anfang April
Corona: KVD führt in Ludwigshafen weiterhin Kontrollen durch

Ludwigshafen. Auch nach den ersten Lockerungen der Landesregierung in Sachen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hat der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) der Stadt Ludwigshafen viel zu tun. Weiterhin sind die Beamt*innen des KVD gemeinsam mit weiteren Mitarbeiter*innen des Bereichs Öffentliche Ordnung, insgesamt 52 Personen, im Schichtbetrieb unterwegs, um die Einhaltung der Rechtsverordnung zur Eindämmung der Corona-Infektionen zu überwachen. Seit 1. April hat der KVD hierbei fast 2.000...

Lokales

Coronavirus – Fallzahlen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und den Städten Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer

Rhein-Pfalz-Kreis. Das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises, in dessen Zuständigkeitsbereich neben dem Rhein-Pfalz-Kreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer fallen, teilt mit, dass nach aktuellem Stand (24. April 2020, 12 Uhr) insgesamt 568 bestätigte SARSCoV-2 Fälle bekannt sind: 203 Fälle aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, 262 aus der Stadt Ludwigshafen, 65 aus Speyer und 38 aus Frankenthal. Von den 568 bestätigten infizierten Personen sind bereits 343 Personen gesundet: 145...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

4,3 Millionen Euro zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
Stadt erhält Sonderzahlung vom Land

Ludwigshafen. DDie Stadt Ludwigshafen am Rhein erhält vom Land Rheinland-Pfalz eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 4,3 Millionen Euro. Damit unterstützt das Land die Stadt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dies geht aus dem Bewilligungsbescheid hervor, der Ende vergangener Woche bei der Stadtverwaltung eingegangen ist. „Wir sind dankbar, dass das Land die Kommunen in der derzeitigen sehr schwierigen Lage schnell auch finanziell unterstützt. Damit erkennt das Land die Leistungen der...

Ratgeber
Eine selbst genähte Alltagsmaske. Sie wird nicht an den Ohren befestigt, sondern mit Gummibändern hinter dem Kopf. Durch den Kordelstopper ist sie einfach zu befestigen - allerdings sind Gummiband und Kordelstopper aktuell gar nicht leicht zu bekommen. | Foto: BAS
3 Bilder

Maskenpflicht in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Tipps zum richtigen Tragen von Alltagsmasken

Ludwigshafen. Ab Montag, 27. April 2020, muss man beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg eine Maske tragen. Medizinischer Mundschutz sollte medizinischem Personal vorbehalten bleiben und so wird darauf hingewiesen, dass sogenannte Alltagsmasken oder auch ein Schal oder ein Tuch möglich sind. Alltagsmasken schützen nicht die Trägerin oder den Träger, sondern nur das Gegenüber. Denn der Stoff verhindert, dass sich Atemtröpfchen in der Luft...

Lokales
Günter Elflein nutzt die Tablets mit Freude | Foto: ps

Bewohner des Pflegeheims „In der Melm“ videochatten
„Lebenswichtige Tablet-Spenden“

Ludwigshafen. Trotz der Corona-Pandemie ist es im DRK-Pflegeheim „In der Melm“ nicht trostlos. Dank der Spenden kommt bei den über 100 Bewohnern keine Langeweile auf, obwohl sie nicht von ihren Liebesten besucht werden dürfen. Mit Unterstützung der Alltagsbegleiter skypen sie mit ihren Kindern, Enkelkindern und anderen Verwandten. „So wurde das Tablet für unsere Bewohner zum Tor der Welt. Vielen Dank für diese nahezu lebenswichtigen Tablet-Spenden in der Corona-Krise“, sagte Jürgen Stephan,...

Lokales

Update vom 21. April, 15 Uhr
Fallzahlen infizierter Personen im Rhein-Pfalz-Kreis

Ludwigshafen. Das Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis vermeldet heute (Dienstag, 21. April 2020, 15 Uhr) vier neu mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infizierten Personen, davon zwei in Ludwigshafen, eine in Speyer und eine im Rhein-Pfalz-Kreis. Damit sind insgesamt 545 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert. bas Die Fallzahlen im Detail: Rhein-Pfalz-Kreis: 195 Fälle; davon neu: +1; Todesfälle: 3  Frankenthal: 37 Fälle; davon neu: +0; Todesfälle: 2  Ludwigshafen: 254 Fälle; davon neu: +2; Todesfälle: 1 ...

Sport
22 Bilder

Handball-Bundesliga - Die Eulen Ludwigshafen bleiben in der 1. Liga
Die Handballer der Eulen Ludwigshafen schaffen das Wunder 3.0 !

Nach dem Abbruch der Meisterschaft in der ersten Handball-Bundesliga wegen der Corona-Pandemie spielen die Eulen Ludwigshafen auch in der nächsten Saison 2020/21 weiterhin in der 1. Handball-Bundesliga. Das Eulen-Team von Trainer Benjamin Matschke lag nach dem 27. Spieltag mit dem 17. Tabellenrang auf einem Abstiegsplatz. Da es aber nach einem Abbruch der Meisterschaft keine Absteiger gibt, spielen die Eulen auch im vierten Jahr in Folge in der ersten Handball-Bundesliga. In der Saison 2020/21...

Sport
Foto: Weißmantel

Handball-Bundesliga wird abgebrochen
Es gibt keine Absteiger

Handball. Die Saison 2019/20 der 1. und 2. Handball-Bundesliga wird mit sofortiger Wirkung beendet. Die Entscheidung für den Abbruch trafen die  36 Profiklubs im Umlaufverfahren mit sehr deutlicher Mehrheit. Mit dem Abbruch der 54. Saison reagiert der deutsche Profihandball auf die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die Mitgliederentscheidung für den Abbruch der 54. Saison macht den Weg frei für die Bewertung der vorzeitig beendeten Spielzeit durch das Präsidium der...

Sport
Eulen-Geschäftsführerin Lisa Hessler. | Foto: ps
2 Bilder

Fiktive Tickets für Alltags-Helden bei den Eulen
„Flügel-Verleiher“

Die Eulen. Nachfolgend ein offener Brief von Eulen-Geschäftsführerin Lisa Hessler über die aktuelle Situation bei den Eulen Ludwigshafen: Liebe Eulen-Fans, wo wir noch vor wenigen Wochen gemeinsam als rote Wand unser Team lautstark nach vorne schreien durften, ist es jetzt ruhig und die Eberthalle Ludwigshafen ist umgebaut zu einem Corona-Notquartier. So sehr dies auch schmerzen mag, weil wir eine große Sehnsucht danach verspüren, mit der Familie, Freunden oder auch Business-Partnern in die...

Lokales
Symbolbild | Foto: Levan/stock.adobe.com

200 Flaschen Handdesinfektion
Desinfektionsmittelspende

Ludwigshafen. Sozialdezernentin Beate Steeg bedankt sich bei dem Ludwigshafener Unternehmen Solution Glöckner Vertriebs GmbH für die Spende von Desinfektionsmitteln. Das Unternehmen hat dem Sozialdezernat rund 200 Flaschen Handdesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. „Diese Spende ist ein Zeichen von Solidarität in der Krise“, sagt Steeg. Auf Wunsch des Unternehmens wurden die Desinfektionsmittel an Menschen in Asylbewerberunterkünften verteilt. Die Firma war nach eigenen Angaben aufgrund...

Lokales
Symbolfoto | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Asylunterkunft in Oggersheim
Weitere Personen positiv getestet

Ludwigshafen. In der Asylunterkunft in Oggersheim, in der Anfang April Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, sind inzwischen alle Bewohner auf das Virus getestet worden. Insgesamt sind mittlerweile 59 Bewohner positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Entsprechend der Vorgaben des Gesundheitsamtes hat die Stadt Ludwigshafen die positiv Getesteten sowie ihre direkten Kontakte aus der Asylunterkunft herausgeholt und an anderen Standorten im Stadtgebiet untergebracht. Die...

Lokales
BASF weitet am Standort Ludwigshafen die Produktion von Desinfektionsmittel deutlich aus | Foto: Pixabay

Desinfektionsmittel-Herstellung ausgeweitet
BASF-Aktion „Helping Hands“

Ludwigshafen. BASF weitet am Standort Ludwigshafen die Produktion von Desinfektionsmittel deutlich aus. Ergänzend zu dem bislang hergestellten Hand-Desinfektionsmittel auf Isopropanol-Basis hat BASF damit begonnen, auch Hand-Desinfektionsmittel auf Bio-Ethanol-Basis herzustellen. Mit den dadurch zusätzlich zur Verfügung stehenden Mengen von bis zu 100.000 Litern Hand-Desinfektionsmittel pro Woche wird das Unternehmen die neue bundesweite Online-Plattform des Verbandes der Chemischen Industrie...

Lokales
Symbolfoto. | Foto: Niek Verlaan / Pixabay

Internetfähige Tablets gesucht
Mit Oma chatten?

Ludwigshafen. Das Coronavirus ist insbesondere für ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen gefährlich. Daher soll diese Risikogruppe vor einer Ansteckung geschützt und derzeit von den Kindern und Enkeln nicht besucht werden. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt auch im DRK-Pflegeheim „In der Melm“ in Ludwigshafen. 119 Bewohner leben dort gemeinsam und werden liebevoll betreut. „Doch der persönliche Kontakt zur Familie ist Balsam für die Seele. Da dies momentan nicht möglich ist, möchten wir...

Lokales
Pflanzen und Ernten auf den Feldern mit „Hygiene-Extras“: „Fließendes Wasser zum regelmäßigen Händewaschen ist Pflicht – und das übliche Mobil-WC ohne Wasseranschluss damit tabu“, fordert die Agrar-Gewerkschaft IG BAU.  | Foto: IG BAU

Corona: Abstand und Händewaschen sind auch auf dem Feld ein Muss
Ernte made by Ludwigshafen

Ludwigshafen. Was auf den heimischen Feldern wächst, ist gefragte Ware in Ludwigshafen: „Regionale Produkte stehen ohnehin hoch im Kurs. Dazu kommt noch, dass während der Corona-Pandemie frisches Obst und Gemüse sowieso gut gehen – als Alternative zu den auf Vorrat gekauften Raviolidosen und Tütensuppen. Und natürlich als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie“, sagt Rüdiger Wunderlich von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Rheinhessen-Vorderpfalz. Allerdings hätten viele Landwirte in der...

Lokales
Foto: RomanovArt/AdobeStock

Coronavirus - keine neuen Fälle in Speyer und Frankenthal
Sechs neue Infizierte in Ludwigshafen

Rhein-Pfalz-Kreis. Aktuell (Montag, 7. April, 15 Uhr) vermeldet das Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis sechs neue mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infizierte Personen. Insgesamt steigt die Zahl im Rhein-Pfalz-Kreis somit auf 158. In Frankenthal sind weiterhin 28 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert, in Speyer 40 und in Ludwigshafen stieg die Zahl um 6 auf 139. Insgesamt kommt der  Rhein-Pfalz-Kreis somit auf 365 mit dem Coronavirus infizierte Menschen. Die Zahl der Genesenen wurde nicht...

Lokales
Foto: Creativeneko/stock.adobe.com

Asylbewerberunterkunft in Oggersheim
Mit Coronavirus infizierte Bewohner einer Asylunterkunft isoliert

Ludwigshafen. Die drei Bewohner einer Asylbewerberunterkunft in Oggersheim, die sich in der vergangenen Woche mit Sars-CoV-2 infiziert hatten, sind am Freitag von den restlichen Bewohnern isoliert worden, ebenso ihre Zimmergenossen. Sie wurden in anderen Räumlichkeiten im Besitz der Stadt Ludwigshafen untergebracht. Zusätzlich wurden die übrigen Bewohner medizinisch untersucht. Bei Verdachtsfällen wurden Abstriche aus dem Rachenraum genommen. Das Ergebnis: Weitere elf Bewohner hatten sich mit...

Lokales
2 Bilder

Corona-Virus
aktuelle Corona-Virus Statistk

Es gibt eine Internetseite mit der aktuellen Coronavirus Statistik von allen Ländern weltweit. Hier ist der Link : www.worldometers.info/coronavirus . Bitte befolgen Sie den Rat der Experten und helfen Sie mit, eine Weiterverbreitung des Corona-Virus weiterhin einzudämmen. Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund ! Diese zwei Transparente habe ich bei der Durchfahrt in Mutterstadt gesehen. Text und Fotos von Michael Sonnick

Lokales
Symbolfoto | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay

Ludwigshafener Rathaus zeigt sich Solidarisch
Europaflagge weht seit Montag

Ludwigshafen. Am Ludwigshafener Rathaus weht seit Montag, 23. März, die Europa-Flagge. "Wir wollen ein Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls setzen. In dieser Zeit, in der jedes Land und jede Kommune gegen das Coronavirus kämpft, müssen wir noch stärker zusammenhalten. Mit unseren Gedanken sind wir bei unseren Freunden in Italien und Frankreich und überall in Europa und auf der Welt, wo Menschen leiden, aber auch helfen, wo menschliche Tragödien geschehen, aber auch das Licht der...

Lokales

Stadtverwaltung bittet um Hilfe von Ärztinnen, Ärzten und Pfleger*innen
Coronavirus: Ludwigshafen trifft Vorbereitungen für Behelfskrankenhäuser

Ludwigshafen. Für den Fall, dass die Fieberambulanz und die Krankenhäuser die steigende Zahl der Covid-19-Patient*innen nicht versorgen können, bereitet sich die Stadt Ludwigshafen auf die Errichtung von Behelfskrankenhäusern vor. Es ist wichtig, der weiteren Ausbreitung des Coronavirus immer einen Schritt voraus zu sein. "Wir bereiten uns auf solch ein Szenario vor, hoffen aber, dass es letztlich nicht eintritt. Gleichwohl rufe ich alle Personen, die eine medizinische Ausbildung haben und sich...

Lokales
Foto: Levan/stock.adobe.com

Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Auch im Krankenhaus Zum Guten Hirten müssen die Patienten vorerst auf Besuche verzichten

Ludwigshafen.  Ab sofort können Patientinnen und Patienten im Krankenhaus Zum Guten Hirten, wie in den meisten anderen Krankenhäusern, nicht mehr besucht werden.Das Besuchsverbot soll helfen, das Ansteckungsrisiko für Patienten, Besucher und Mitarbeiter weiter einzudämmen. Ausnahmen bei kritisch kranken oder sterbenden Patienten sind nach Rücksprache mit den Pflegefachkräften möglich. Das Besuchsverbot ist eine Vorsichtsmaßnahme. Im Krankenhaus Zum Guten Hirten wird zurzeit (18. März 2020, 11...

Lokales

Coronavirus
9 Corona-Fälle in Ludwigshafen

Wie eine Sprecherin der Kreisverwaltung dem „Mannheimer Morgen“ bestätigt, sind weitere Corona-Fälle in Ludwigshafen bekannt geworden. Insgesamt sind neun Menschen am Coronavirus erkrankt. In allen Fällen zeigen die Infizierten nur leichte Symptome. Auch die Stadt Ludwigshafen reagiert. Sie schließt Kultureinrichtungen, Veranstaltungshäuser, Sportanlagen, Schwimmbäder, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Seniorentreffs, Spielplätze und der Wildpark bleiben bis auf weiteres geschlossen. Außerdem...

Lokales
Foto: Levan/stock.adobe.com

Coronavirus: Stadt Ludwigshafen erlässt aktualisierte Allgemeinverfügung zur weiteren Kontaktreduzierung
Spielplätze, Bars, Konzerthäuser und mehr geschlossen

Ludwigshafen. Anlässlich der steigenden Anzahl von Corona-Infektionen im Bundesgebiet und in der Region erlässt die Stadtverwaltung Ludwigshafen eine erweiterte Allgemeinverfügung, welche die Vorgaben der Landesregierung zur Eindämmung der Pandemie umsetzt. Die aktualisierte Verfügung untersagt unter anderem die Öffnung von Verkaufsstellen des Einzelhandels, Spezialmärkten, Spielplätzen, Freizeit- und Tierparks, Bars, Clubs, Produktionsstätten, Konzerthäusern und ähnlichen Einrichtungen für...

Ratgeber
Verbraucherzentralen beraten weiterhin: per Telefon oder online | Foto: Stefan Kuhn/Pixabay.com

Coronavirus - Verbraucherzentralen in Ludwigshafen, Kaiserslautern und Pirmasens schließen
Beratung per Telefon und Video-Chat weiterhin möglich

Pfalz. Ab sofort bleibe die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen in Rheinland-Pfalz für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonische und schriftliche Beratungen finden weiterhin statt. Sämtliche bis zum 19. April geplanten Vorträge und Veranstaltungen werden abgesagt. Bereits vereinbarte persönlichen Beratungen werden nach Rücksprache mit den Ratsuchenden telefonisch oder per Video-Chat durchgeführt. Mit der Schließung der Beratungsstellen will die Verbraucherzentrale ihren Beitrag dazu...

Lokales
Symbolfoto. | Foto: Sabine van Erp / Pixabay

Malteser Ludwigshafen stellen Angebote wegen Coronavirus um
Kurse und soziale Dienste ausgesetzt

Ludwigshafen. Ab sofort bis einschließlich 19. April stellen die Malteser ihr Angebot um. Dies ist die Reaktion auf den dringenden Appell der Bundesregierung, alle Maßnahmen zu ergreifen, die einer Verzögerung der Infektionswelle von COVID-19 dienlich sind sowie der aktuellen Entwicklungen in den Bundesländern. „Wir beschränken unser Handeln auf die Dienste und deren unterstützenden Funktionen, in denen wir unmittelbar in der medizinischen, pflegerischen oder einer grundversorgenden Funktion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ