Evangelische Kirche

Beiträge zum Thema Evangelische Kirche

Lokales
Die stillen Feiertage im November dienen dem Gedenken an die Toten | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Allerseelen, Totensonntag, Volkstrauertag: Was die "stillen Feiertage" im November bedeuten

Allerseelen. An Allerseelen (lateinisch "Dies in commemoratione omnium fidelium defunctorum" -  „Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) gedenkt die Mitglieder der römisch-katholische Kirche ihrer Verstorbenen und toten Angehörigen. Dieser Gedenktag wird im Kirchenjahr am 2. November, einen Tag nach Allerheiligen (2 Tage nach Halloween), als Hochfest gefeiert. Die Gläubigen erinnern an diesem Tag an die Seelen im Fegefeuer - bitten bei Gott für sie durch Gebet, Fürbitte, Almosen und...

Lokales
Reflektiert wird das Christentum in der Zeit des Nationalsozialismus | Foto: Angelov/stock.adobe.com

Im Centrum für Kunst und Kultur - Rülzheim
Christen in der Nazizeit - Gedanken zur Reichspogromnacht

Rülzheim. Pfarrer Jan Meckler lädt am Donnerstag, 10. November, am 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in das Rülzheimer Centrum für Kunst und Kultur (CKK), unter dem Titel "Gedanken zur Reichspogromnacht" geht es um das Thema "Christen in der Nazizeit". Tickets für die Veranstaltung, bei der auch die Sängerin Nina Schromm, auftreten wird, gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse.

Lokales
Waldenserplatz Palmbach | Foto: Roland Jourdan
7 Bilder

Die Waldenser und die Reformation
Führungen mit Pfarrerin Dr. Anne Helene Kratzert in Palmbach

Einladung zur Waldenser-Führung am Sonntag, 23.10.2022Die Ortsverwaltung Wettersbach und die Evangelische Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich laden am Sonntag, 23. Oktober 2022 zu einer Führung am Palmbacher Waldenserweg ein. Die Führung zum Reformationstag wird gemeinsam von der Gemeindepfarrerin Dr. Anne Helene Kratzert und Mitgliedern des Arbeitskreises Waldensergeschichte durchgeführt. Treffpunkt zur Führung ist um 14.00 Uhr an der Waldenserkirche Palmbach. Der WaldenserwegDer Waldenserweg...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild | Foto: ArtTower/Pixabay

Stadtarchiv Speyer zeigt Wanderausstellung im Rathaus
Pfälzische Landeskirche im Nationalsozialismus

Speyer. Die Stadt Speyer arbeitet derzeit ihre Geschichte in der NS-Zeit auf. In der geplanten Veröffentlichung sollen neben der Stadtverwaltung, Schulen und Vereinen auch Speyerer Institutionen wie das Historische Museum der Pfalz, die Landesbibliothek und die Kirchen behandelt werden. Vor diesem Hintergrund präsentierte das Kulturelle Erbe – Stadtarchiv Speyer die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) mit dem Titel „Protestanten ohne Protest“....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ