Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Blaulicht
Die Feuerwehr Speyer im Einsatz | Foto: Stadt Speyer, Brand- und Katastrophenschutz

Einsatz-Bilanz der Silvesternacht in Speyer

Feuerwehr Speyer. Wie der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann mitteilt, war die Silvesternacht eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht - ein Einsatz in den frühen Morgenstunden des 1. Januar hatte dennoch größere Herausforderungen.  In seinem Pressebericht informiert er, dass kurz nach 21 Uhr ein Müllbrand auf dem Berliner Platz gemeldet wurde. Reste von Feuerwerk hatten dort auf einer Parkbank gebrannt. Durch uns musste nur noch nachkontrolliert werden. Zwischen 00:30 Uhr...

Lokales
Die Dekontamination von verletzten Menschen wird ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis | Foto: Gisela Böhmer

Städte und Landkreis kooperieren
Gemeinsames Projekt: Im Notfall "Dekontamination"

Speyer, Ludwigshafen, Frankenthal und Rhein-Pfalz-Kreis. Die Städte und der Landkreis haben eine gemeinsame Medieninformation veröffentlicht, in der sie darüber informieren, dass sie gemeinsam 360.000 Euro vom Land für das Projekt "DekonV Vorderpfalz" - also die Dekontamination von verletzten Menschen im Ernstfall erhalten. Wenn Menschen bei Unfällen und Schadensereignissen verletzt wurden und dabei chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrstoffen ausgesetzt waren, müssen sie vor einer...

Lokales
Fahrzeugübergabe im Feuerwehrhaus Wörth am Rhein | Foto: KV Germersheim

Neue Einsatzleitwagen an Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim übergeben

Wörth / Kreis Germersheim. Ein wichtiger Tag für die Sicherheit und Einsatzbereitschaft im Landkreis Germersheim: Vergangene Woche wurden zwei neue Einsatzleitwagen 1 Katastrophenschutz (ELW 1-KatS) offiziell in den Dienst gestellt. Die modernen Fahrzeuge sind ein weiterer Meilenstein in der Optimierung der Infrastruktur des Katastrophenschutzes im Landkreis Germersheim. „Mit der heutigen Übergabe setzen wir ein deutliches Zeichen für die Zukunft des Katastrophenschutzes im Landkreis...

Lokales
Das Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Kaiserslautern hat acht Stromaggregate auf Anhängern beschafft | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

Stadt setzt Zeichen für die Sicherheit und Resilienz ihrer Infrastruktur

Kaiserslautern. Die Katastrophenschutzinfrastruktur in Kaiserslautern wurde entscheidend verbessert: Das Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz hat acht Stromaggregate auf Anhängern beschafft, von denen eines in der Hauptfeuerwache verbleiben wird und sieben in den Ortsbezirken zum Einsatz kommen werden. In allen sieben Feuerwehrhäusern der Freiwilligen Feuerwehr, verteilt auf die Stadtteile Morlautern, Erlenbach, Erfenbach, Siegelbach, Hohenecken, Dansenberg und Mölschbach, wurden dazu...

Lokales
Die Übungsgruppe der Katastrophenschutz-Koordinatoren | Foto: Rhein-Pfalz-Kreis

Katastrophenschutzübung
Rhein-Pfalz-Kreis bereitet sich auf zerstörerischen Orkan vor

Rhein-Pfalz-Kreis. Wer macht im Katastrophenfall welchen Job? Wie lassen sich die Maßnahmen planen und verzahnen? Um sich für den Ernstfall zu rüsten, hat der Landkreis gemeinsam mit der Gemeinde Rheinauen Anfang November eine Übung abgehalten. Dabei wurde ein fiktives Szenario konstruiert. Ein Orkan steuerte auf die Verbandsgemeinde zu. Die freiwillige Feuerwehr, ein leitender Notarzt sowie die technische Einsatzleitung wurde damit konfrontiert und musste richtig reagieren. 88 Beteiligte...

Lokales
Die anwesenden Geehrten mit Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (Mitte) und dem Kreisbeigeordneten Sven Hoffmann (Zweiter von rechts) | Foto: KV Bad Dürkheim

Lob für Einsatzkräfte
Verdiente Feuerwehrleute im Kreis Bad Dürkheim geehrt

Bad Dürkheim. Der Landkreis Bad Dürkheim hat verdiente Einsatzkräfte aus dem Bereich Brand- und Katastrophenschutz gewürdigt. Beim traditionellen Ehrungsabend sagte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld: „Mit den Ehrungen bringen wir als Gesellschaft unsere Anerkennung für Leistungen im Ehrenamt, die uns alle zugutekommen, zum Ausdruck. Gerade jetzt, wo zu den klassischen Aufgaben der Brandbekämpfung noch verstärkt der Einsatz bei Naturkatastrophen hinzukommt, ist es wichtig, das hohe Engagement aller...

Lokales
Ehrungen in Kandel | Foto: KV Germersheim/mda

Landkreis Germersheim: Ernennungen und Ehrungen im Brand- und Katastrophenschutz

Kandel. „Wir ehren heute Abend Feuerwehrkameraden und eine Feuerwehrkameradin für insgesamt 1.115 Jahre aktives Ehrenamt.“ Für den obersten Katastrophenschützer im Landkreis Germersheim, Landrat Dr. Fritz Brechtel, und den Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI), Mike Schönlaub, war es die letzte gemeinsame Ehrungszeremonie dieser Art. Brechtel wird sein Amt Ende November nach 23 Jahren als Landrat niederlegen und dem designierten Nachfolger Martin Brandl übergeben, während Mike...

Lokales
Auf einem Teilbereich des Dorfplatzes von Morlautern soll eine Leichtbauhalle errichtet werden | Foto: Kim Rileit

Provisorische Feuerwehrhalle in Morlautern kommt

Kaiserslautern-Morlautern. In der Ortsbeiratssitzung des Kaiserslauterer Stadtteils Morlautern von Mittwoch, 6. November 2024, wurden die finalen Pläne für die provisorische Feuerwehrhalle vorgestellt. Florian Koch, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Morlautern, und der stellvertretende Referatsleiter Jürgen H. Mayer präsentierten im fast schon überfüllten Ratssaal den neuen Standort der Feuerwehr Morlautern. Auf dem Dorfplatz soll auf einem Teilbereich die Leichtbauhalle errichtet werden,...

Ratgeber
Ob Katwarn, NINA oder Cell Broadcast und damit das Handy - am 12. September 2024 wird der bundesweite Warntag stattfinden. | Foto: Gisela Böhmer

Katwarn, Nina und Co. lösen aus!
Bundesweiter Warntag 2024

Katastrophenschutz. Wenn demnächst das Handy in allen Tönen schrillt und selbst über die Einstellung „lautlos“ sich hinwegsetzt, dann könnte es am bundesweiten Warntag liegen! Am zweiten Donnerstag im Monat September ist der bundesweite Warntag geplant. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 12. September 2024. Um 11 Uhr wird so ziemlich jede Warn-App und jedes Handy rappeln! Denn das sogenannte Modulare Warnsystem (MoWaS) kann verschiedene Systeme wie beispielsweise NINA oder KATWARN...

Lokales
Überflutung in Gondelsheim | Foto: LRA KA
2 Bilder

Notfunk im Amateurfunk
Lebensrettende Kommunikation bei Katastrophen

Das Unwetter über dem Kraichgau in der vergangenen Woche verursachte verheerende Schäden. Zahlreiche Straßen von Ortschaften wurden überflutet, Keller liefen voll Wasser, mancherorts sorgte das Gewitter für Stromausfälle. Zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr, THW und DLRG waren die ganze Nacht im Einsatz. Bei Katastrophen kommt das Mobilfunknetz häufig an seine Grenzen, weil plötzlich eine massive Zunahme an Kommunikationsversuchen auftritt. Viele Menschen versuchen gleichzeitig, ihre...

Lokales
Beim Juli-Hochwasser führten Rhein und Neckar durch Dauerregen in Südbaden und Schwaben viel Wasser. Die Rheinpegel lagen aber noch gut einen Meter unter den Pegelständen, bei denen es in Ludwigshafen zu einer Katastrophe durch Überschwemmungen gekommen wäre. 
 | Foto: Julia Glöckner

Großangelegte Kampagne #bleibbereit informiert über Mitarbeit der Bevölkerung beim Katastrophenschutz

Ludwigshafen. Ganz im Sinne des Selbstschutzes und der Notfallvorsorge der Bevölkerung bei Katastrophen hat das Land die Infokampagne #bleibbereit gestartet. Anhand der Pläne und Anleitungen auf der Website www.bleib-bereit.de können sich Bürger vorbereiten. Ab Spätsommer dieses Jahres schickt das rheinland-pfälzische Innenministerium zudem ein Infomobil auf eine landesweite Roadshow, das auf den Plätzen von Städten und Gemeinden zu Themen rund um Bevölkerungsschutz, Selbstschutz und...

Lokales
Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße haben drei neue Einsatzleitwagen in Dienst gestellt | Foto: Stadt Landau

Offizielle Fahrzeugübergabe
Neue Einsatzleitwagen für Landau und die SÜW

Landau/Kreis SÜW. Feuerwehr und Katastrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße stellen drei neue Einsatzleitwagen in Dienst. Mit der Beschaffung der Fahrzeuge investieren Stadt und Kreis mehr als 600.000 Euro in die Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation im Einsatzfall. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Landau haben auch die gemeinsame Schnell-Einsatz-Gruppe sowie der gemeinsame Katstrophenschutz der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße...

Blaulicht
Er kam als Fremder und bleibt ein Freund – Rudi Götz (li.) beendet nach drei Jahren seinen freiwilligen Fluthilfeeinsatz in der Verbandsgemeinde Altenahr, um sich neuen Aufgaben widmen zu können. Bürgermeister Dominik Gieler und das Team der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr bedankten sich für das geleistete Engagement. | Foto: Stephan Knieps / VG Altenahr

Rudi Götz aus Annweiler beendet Fluthelfer-Einsatz
Fluthelfer offiziell aus dem Ahrtal verabschiedet

VG Altenahr / Annweiler. „Er kam als Fremder und bleibt ein Freund“, so kann man im Fall von Rudi Götz eine bekannte Redewendung anpassen. Nach drei Jahren als Verbindungsbeamter im Rahmen der Flutkatastrophe Ahrtal hat Rudi Götz seinen ehrenamtlichen Einsatz nun als beendet erklärt. Um mit den bisherigen Weggefährten auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken und sich zu verabschieden, hatte Rudi Götz in das temporäre Rathaus der Verbandsgemeinde Altenahr zu einer gemeinsamen Mittagspause...

Blaulicht
Polizei/Symbolfoto | Foto: Kim Rileit

Dürerstraße: Unbekannte Täter beschädigen Einsatzfahrzeug der Feuerwehr

Kaiserslautern. In der Nacht von Samstag, 6. Juli 2024, auf Sonntag, 7. Juli 2024, kam es in der Dürerstraße zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter schlugen dort die hintere Scheibe eines Fahrzeugs der Feuerwehr ein. Das Einsatzfahrzeug des Katastrophenschutzes stand zwischen Samstag, 23.20 Uhr, und Sonntag, 6.30 Uhr, am Straßenrand. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat während des genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die...

Lokales
Bürgermeister Christian Burkhart (5.v.l.) und Landrat Dietmar Seefeldt (4.v.l.) mit den Geehrten | Foto: KV SÜW

Landkreis ehrt engagierte Feuerwehrleute
Ehrenamt im Fokus

Annweiler. Sie sind immer zur Stelle, wenn man sie braucht, helfen in Notfällen und sind immer wieder besonders gefordert: die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes der Südlichen Weinstraße. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Wer in Rheinland-Pfalz seit mindestens 35 Jahren einer Feuerwehr angehört, wird vom jeweiligen Landkreis geehrt – so geschehen zuletzt am 14. Juni im Bürgerhaus Maikammer. Landrat Dietmar Seefeldt betonte in seiner Ansprache den hohen...

Blaulicht
Blick auf die Einsatzstelle | Foto: Feuerwehr Kirchheimbolanden
9 Bilder

Industriebrand in Bischheim
Silobrand erfordert Einsatz von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Deutschem rotem Kreuz

Am Freitagnachmittag 07.06.2024 ereignete sich bei der Firma Bindewald in Bischheim ein Einsatz, der selbst die erfahrene Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr vor große Herausforderungen stellte. Als das Alarmstichwort "Industriebrand - Silo" auf den Funkmeldeempfänger stand, ahnten die alarmierten Kräfte noch nicht, welche Ausmaße dieser Einsatz annehmen würde. Bei der Ankunft fanden die ersten eintreffenden Einheiten ein scheinbar ruhiges Silo mit Pellets vor. Im inneren war ein aus...

Lokales
Drei Löschfahrzeugen Typ „LF 20 KatS“  sollen angeschafft werden | Foto: Kim Rileit

Drei Spezialfahrzeuge werden angeschafft
Für SÜW-Katastrophenschutz

Kreis SÜW. „Wir empfehlen, alle drei Fahrzeuge anzuschaffen, auch wenn nur zwei gefördert werden“, so Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses. „Denn gerade beim wichtigen Thema Waldbrände können diese geländegängigen Fahrzeuge von großer Bedeutung sein.“ Das Gremium ist dem Beschlussvorschlag gefolgt und hat einstimmig beschlossen, dass die Kreisverwaltung das Vergabeverfahren für drei Löschfahrzeuge einleiten sowie nach Prüfung der Angebote dem wirtschaftlichsten...

Blaulicht
Der Katastrophenschutz des Rhein-Pfalz-Kreises unterstützte bei der Evakuierung und Betreuung der Personen | Foto: Feuerwehr Rhein-Pfalz-Kreis

Zug musste stehen bleiben - 410 Reisende evakuiert

Bobenheim-Roxheim. Wie die Feuerwehr des Rhein-Pfalz-Kreises informiert, kam es am gestrigen Sonntag, 12. Mai 2024, zu einem Zugunfall mit einem Regionalexpress bei Bobenheim-Roxheim. Gegen 18.37 Uhr musste der Zug rund 300 Meter nach dem Bahnhof in Bobenheim-Roxheim, in Fahrtrichtung Worms, stehen bleiben.  Die Feuerwehr Bobenheim-Roxheim leitete eine direkte Evakuierung der rund 410 Fahrgäste ein. Diese wurden durch die Schnelleinsatzgruppe Transport des Rhein-Pfalz-Kreises in der...

Lokales
Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Mike Schönlaub (links) sowie Steffen Andres, Wehrleiter der Feuerwehr in Lingenfeld, vor einem baugleichen „Abrollbehälter Führung“ | Foto: Katastrophenschutz Kreis Germersheim/gratis

Anschaffung für Katastrophenschutz: Abrollbehälter als Sozialraum und Bettenlager

Landkreis Germersheim. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig für Feuerwehren und Hilfsorganisationen eine Containerlösung ist, die einerseits für den Transport von Gerätschaften und gleichzeitig auch als Sozialraum für die Einsatzkräfte genutzt werden kann. Im Fachjargon ist von einem Abrollbehälter (AB) Betreuung die Rede, der nach einem Beschluss des Kreisausschusses im Landkreis Germersheim nun auch für den eigenen Katastrophenschutz angeschafft werden soll. Die...

Lokales
Übung in Ottersheim | Foto: Tim Schlindwein / gratis

Landkreis Germersheim
Katastrophenschutz-Zug probt in Ottersheim den Ernstfall

Kreis Germersheim. Am vergangenen Wochenende fand in Ottersheim eine Übung des Katastrophenschutzzuges des Landkreises Germersheim (KatS -Zug) statt. Der Übungsalarm erfolgte um 13 Uhr, hierbei wurde die Freiwillige Feuerwehr Ottersheim zu einem Vegetationsbrand in der Nähe der örtlichen Oldtimerscheune alarmiert. Nach eingeleiteten Erstmaßnahmen folgte die Nachforderung des KatS-Zuges mit dem Modul Brandbekämpfung. Im weiteren Verlauf wurde zusätzlich das Modul Wassertransport alarmiert. Das...

Lokales
Ein Teil des Gebäudes soll der Feuerwehr Offenbach zur Verfügung stehen | Foto: Kim Rileit

Entwurf liegt vor
Katastrophenschutzlager des Kreises SÜW in Offenbach

Kreis SÜW/Offenbach. Der Kreistag Südliche Weinstraße hatte im September 2022 mit dem Bedarfs- und Entwicklungsplan einen „großen Wurf“ für den Katastrophenschutz im Landkreis Südliche Weinstraße für die folgenden zehn Jahre beschlossen. Deutlich wurde damit: Dem Katastrophenschutz kommt in SÜW eine bedeutende Rolle zu. Nach und nach werden die im Bedarf- und Entwicklungsplan skizzierten Projekte seither umgesetzt. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses ging es um ein vorgesehenes...

Blaulicht
Der Brand ging mit einer deutlichen Rauchentwicklung einher | Foto: Feuerwehr
2 Bilder

24 Feuerwehrleute im Einsatz: Brand in Mehrfamilienhaus auf dem Fischerrück

Kaiserslautern. Am frühen Mittwochmorgen, 6. März 2024, wurde die Feuerwehr Kaiserslautern gegen 3.45 Uhr zu einem Gebäudebrand in die Slevogtstraße auf dem Fischerrück alarmiert. Schon auf der Anfahrt war eine deutliche  Rauchentwicklung sichtbar. Ursächlich dafür war ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus. Durch das Feuer kam es zu einer Durchzündung, die die Scheiben aus den Kellerfenstern drückte. Der Treppenraum und die Wohnungen waren soweit verraucht, dass zehn Bewohner das Haus nicht...

Lokales
deutsche und französische Feuerwehren bekämpfen den Brand gemeinsam | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Neue Regelungen
Mehr Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden Hilfeleistungen der Feuerwehr

Mainz/Südpfalz. Dieses Abkommen stand auf der Wunschliste der Katastrophenschützer in der Südpfalz schon lange ganz oben: Anlässlich der Sitzung des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) im Rahmen des Aachener Vertrages in Offenburg (Baden-Württemberg) unterzeichneten das Land Rheinland-Pfalz und das Département Moselle (Frankreich) ein neues Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling begrüßten...

Lokales
Das neue Feuerwehrgerätehaus in der Spaldinger Straße | Foto: Stadt Speyer

Feuerwehrgerätehaus Speyer-Nord
Wertvolle Minuten einsparen und Leben retten

Speyer. Am heutigen Freitag wurde das Feuerwehrgerätehaus in Speyer-Nord seiner Bestimmung übergeben. Das neue Gerätehaus der Speyerer Feuerwehr leistet einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit und ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr im Norden der Stadt. „Durch das Gerätehaus Speyer-Nord kann die Zeit bis zum Erreichen eines Unfallortes durch unsere ehrendienstlichen Einsatzkräfte deutlich verringert werden – wertvolle Minuten, mit denen Leben gerettet werden können“, erklärt Brand- und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ