Hexenverfolgung

Beiträge zum Thema Hexenverfolgung

Lokales
In den historischen Ratsprotokollen sind akribisch alle Vorkommnissen in der Stadt notiert. Im Bild die in Pergament gebundenen Protokolle der Jahre 1599 bis 1603. Sie befinden sich wie die weiteren Protokolle im Stadtarchiv Frankenthal.  | Foto: Werner Schäfer/gratis

Henker, Hexen, Ehebrecher und Frankenthaler Anekdoten - eine Stadtführung

Frankenthal. Brannten auch in Frankenthal Hexen? Wie „tüchtig“ waren hier die Henker? Wie sah es in der jungen Stadt Frankenthal – unter einer extrem sittenstrengen Obrigkeit – mit der „Unzucht“ und dem Alkoholgenuss aus? Wer Antworten auf all diese Fragen sucht, der ist bei der Stadtführung durch Werner Schäfer richtig. Der Stadtführer entführt am Samstag, 26. April, 14 Uhr für die Dauer von rund 90 Minuten in ferne Zeiten und unterhält mit spannenden Anekdoten und Vorkommnisse aus der...

Lokales
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Erster "Internationaler Tag gegen Hexenwahn" am 10. August
Verfolgung vermeintlicher "Hexen" ist kein Thema aus Geschichtsbüchern

Speyer/Region. Hexenverfolgungen fanden in Europa überwiegend in der Frühen Neuzeit - von 1450 bis 1750 - statt. Es wird geschätzt, dass insgesamt in Europa im Zuge der Hexenverfolgung rund drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei rund 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Den Höhepunkt der Verfolgungswelle erlebte Europa zwischen 1550 und 1650. Der "Hexenhammer (lateinisch Malleus maleficarum)", 1486 von dem Theologen und Dominikaner Heinrich Kramer (latinisiert...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ