Historisches Museum der Pfalz

Beiträge zum Thema Historisches Museum der Pfalz

Lokales
Nicht nur für Pilger und Wanderer eine bekannte Sehenswürdigkeit: Der Jakobspilger am Speyerer Geschirrplätzel | Foto: Cornelia Bauer
6 Bilder

Speyers Sehenswürdigkeiten: 12 Dinge, die man gesehen haben muss

Sehenswürdigkeiten Speyer. Speyer taucht gleich zwei Mal in der Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten auf: mit seinem romanischen Kaiserdom und - zusammen mit Mainz und Worms - als SchUM-Stätte jüdischer Kultur. Doch Speyer hat Gästen, Besuchern und Touristen als Ausflugsziel noch viel mehr zu bieten. Kurze Wege zum Beispiel, denn die meisten kulturellen Highlights liegen auf kleinem Raum in der Innenstadt. Welche Sehenswürdigkeiten in Speyer muss man unbedingt gesehen haben? In der Altstadt...

Lokales
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer liegt in unmittelbarer Nähe zum Dom. Wer mit dem Auto in die Domstadt kommt, kann auf dem nahen Festplatz parken. | Foto: Cornelia Bauer
2 Bilder

Historisches Museum der Pfalz Speyer: Immer einen Besuch Wert

Historisches Museum der Pfalz in Speyer. Das Historische Museum der Pfalz in der Nähe des Unesco-Weltkulturerbes Speyerer Dom ist für Touristen wie für Ortsansässige immer einen Besuch Wert. Das Speyerer Museum ist eines der großen in Deutschland: Mehrere hunderttausend Exponate werden in Speyer auf 7.500 Quadratmetern Fläche ausgestellt. Und auch die Zahl der Museums-Besucher kann sich sehen lassen: Der Mix aus Dauer-Ausstellung zur Speyerer Geschichte sowie der keltischen Vergangenheit der...

Lokales
Evakuierung von Steinfeld am 1. September 1939 - innerhalb weniger Stunden mussten die Steinfelder den Ort verlassen | Foto: VG-Archiv Bad Bergzabern, Bildarchiv

Nach den Erfolgen folgt der Zusammenbruch
Zweiter Weltkrieg in der Südpfalz

Steinfeld/Südpfalz. Zweiter Weltkrieg in der Südpfalz: In der Kampfzone am Otterbachabschnitt des Westwalls wurden zu Kriegsbeginn die Bewohner evakuiert. Sonst blieb es in der Südpfalz ruhig. Mit der Landung der Alliierten in der Normandie ändert sich das. Dann bekommen die Südpfälzer den Krieg am eigenen Leib zu spüren. Schon kurz nach der Machtübernahmen am 30. Januar 1933 begannen Hitler und die Nationalsozialisten mit Kriegsvorbereitungen. Am 3. Februar informierte er die Generäle der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ