KIPKI

Beiträge zum Thema KIPKI

Lokales
Foto: Sonja Birkelbach/stock.adobe.com

235 neue Bäume: Friesenheim, Gartenstadt und Ruchheim werden grüner

Ludwigshafen. Bis ins Frühjahr 2025 werden in Ludwigshafen 235 neue Bäume gepflanzt. Die Maßnahme fällt unter das KIPKI-Förderprogramm. Geplant sind dabei Standorte in Friesenheim mit 100, Gartenstadt mit 80 und Ruchheim mit 55 Bäumen. Es handelt sich um eine zusätzliche Maßnahme, die über die jährlichen Neupflanzungen hinausgeht. Bei der Baumauswahl hat sich der Bereich Umwelt und Klima an Baumarten orientiert, die für innerstädtische Bedingungen geeignet sind, also auch gut mit künftiger...

Lokales
Die Rheinallee mit ihrem klimaangepassten Begrünungskonzept: Die noch jungen Bäume werden die Allee verschatten, wenn sie hochgewachsen sind.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Versiegelte Stadt wappnet sich gegen Wärmeinseln und Hitzetote

Ludwigshafen. Die Innenstadt wird wahrscheinlich in den kommenden 20 Jahren zur Hitzeinsel werden. Auch weitere Stadtteile könnten bis 2045 unter starker Wärmebelastung leiden, wie ein Modell der Firma Geo Net Umweltscouting zeigt. Ludwigshafen wappnet sich mit Baumpflanzungen, Brunnen und Entsiegelung gegen Hitzetage und Tropennächte. Diese sind vor allem für Ältere gefährlich, unter denen es schon heute rund 6.000 Hitzetote jährlich im Bundesgebiet gibt. Geo Net hat in einem Zukunftsszenario...

Lokales
Bewilligungsbescheid der KIPKI-Bürgerförderung in Neustadt. | Foto: Stadtverwaltung Neustadt

KIPKI-Bürgerförderung: Gemeinsam für ein nachhaltiges Neustadt

Neustadt. Bereits seit Mai 2024 läuft in Neustadt an der Weinstraße die KIPKI-Bürgerförderung, das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dieser Initiative hat Neustadt die Möglichkeit, vielfältige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung voranzutreiben. KIPKI bietet allen Neustadterinnen und Neustadtern mit Erstwohnsitz die Chance, finanzielle Unterstützung für umweltfreundliche Projekte zu erhalten. Die gute Nachricht: Es sind noch...

Lokales
 Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (kurz KIPKI) hat die Gemeinde Haßloch die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen durch Privatpersonen gefördert. | Foto: stock.adobe.com/Yven Dienst

Fördermittel Balkon-Solaranlagen erschöpft – keine Förderung aus eigenen Haushaltsmitteln

Update. Nachdem die KIPKI-Fördermittel in Haßloch für die Anschaffung von privaten Balkon-Solaranlagen aufgebraucht sind, hat die Gemeinde geprüft, ob eine Förderung weiterer Anträge aus eigenen Haushaltsmitteln möglich ist. Aufgrund des kommunalen Haushaltsrechts ist dies leider nicht möglich, so dass die betroffenen Bürger*innen eine entsprechende Absage erhalten. Weitere Anträge sind, wie in der Förderrichtlinie bereits festgesetzt, nicht mehr möglich, da die ursprüngliche Fördersumme in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ