Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Lokales
Das Aschekreuz auf der Stirn hat eine lange eine Tradition am Aschermittwoch | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
3 Bilder

Wann ist Aschermittwoch – Bedeutung, Traditionen und Datum

Wann ist Aschermittwoch. Der Aschermittwoch fällt im Jahr 2025 auf den 5. März und im Jahr 2026 auf den 18. Februar.  Der Tag markiert im christlichen Kalender den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Er leitet eine Zeit der Besinnung, Buße und spirituellen Erneuerung ein. Gleichzeitig endet mit ihm die ausgelassene Karnevals- oder Fastnachtszeit. Der Aschermittwoch markiert den Übergang von der fröhlichen Fastnachtszeit zur besinnlichen Fastenzeit. Er erinnert an die Vergänglichkeit...

Ratgeber
Fronleichnam 2025: Der Feiertag Fronleichnam wird häufig mit festlichen Umzügen gefeiert. Die erste Fronleichnamsprozession fand 1273 in Bayern statt. | Foto: ArTo/stock.adobe.com
4 Bilder

Fronleichnam 2025: Bedeutung, Datum und wo Feiertag ist

Fronleichnam. Jedes Jahr im Mai und Juni stehen eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen an: Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Gerade erst ist Pfingsten vorbei, schon steht der nächste Feiertag vor der Tür. Fronleichnam gehört zu den christlichen Feiertagen und ist immer am ersten Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten. Folglich ist am Donnerstag, 19. Juni 2025, in diesem Jahr Fronleichnam terminiert. Doch wann und in welchen Bundesländern ist Fronleichnam ein...

Lokales
Mariä Lichtmess am 2. Februar markiert alljährlich das Ende der Weihnachtszeit | Foto: zatletic/stock.adobe.com

Wann Mariä Lichtmess ist und was gefeiert wird: Der Tag an dem Weihnachten endgültig vorbei ist

Mariä Lichtmess, gefeiert jedes Jahr am 2. Februar, markiert einen besonderen Tag im christlichen und bäuerlichen Jahreskalender. Der Feiertag, der 40 Tage nach Weihnachten begangen wird, vereint religiöse Bedeutung und jahrhundertealte Traditionen. Im christlichen Kirchenjahr endet mit Maria Lichtmess offiziell die Weihnachtszeit. Bis zu diesem Tag bleiben oft Krippen und Weihnachtsdekorationen stehen, bevor sie abgeräumt werden. Mariä Lichtmess, auch das Fest der „Darstellung des Herrn“...

Lokales
St. Martin 2025: Der Gedenktag wird vielerorts mit einem Laternenumzug gefeiert. Mit bunten Laternen und Liedern erinnern Kinder jedes Jahr an die Güte, Nächstenliebe und Bescheidenheit von Sankt Martin. | Foto: Irina Schmidt/stock.adobe.com
3 Bilder

St. Martin 2025: Bräuche und Traditionen rund um das Fest

St. Martin 2024. Jedes Jahr ziehen Kinder im Herbst mit ihren bunten Laternen singend durch die Straßen. Diese Umzüge erinnern an Martin von Tours, der auch als St. Martin bekannt ist. St. Martin 2025 findet am Montag, 11. November, statt. Das Datum erinnert an den Tod des Bischofs, der am 11. November 397 beigesetzt wurde. Der Martinstag ist ein Gedenktag und kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.  Die Geschichte des Heiligen St. Martin Martin von Tours war ein römischer Soldat und wurde...

Lokales
Die stillen Feiertage im November dienen dem Gedenken an die Toten | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Allerseelen, Totensonntag, Volkstrauertag: Was die "stillen Feiertage" im November bedeuten

Allerseelen. An Allerseelen (lateinisch "Dies in commemoratione omnium fidelium defunctorum" -  „Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) gedenkt die Mitglieder der römisch-katholische Kirche ihrer Verstorbenen und toten Angehörigen. Dieser Gedenktag wird im Kirchenjahr am 2. November, einen Tag nach Allerheiligen (2 Tage nach Halloween), als Hochfest gefeiert. Die Gläubigen erinnern an diesem Tag an die Seelen im Fegefeuer - bitten bei Gott für sie durch Gebet, Fürbitte, Almosen und...

Ratgeber
Das Erntedankfest findet in den römisch-katholischen Gemeinden am ersten Oktobersonntag statt, in der evangelischen Kirche wird das Erntefest in manchen Jahren auch schon Ende September gefeiert. | Foto: Corri Seizinger/stock.adobe.com
4 Bilder

Wann ist Erntedankfest?

Wann ist Erntedankfest? Erntedank zählt zu den ältesten religiösen Festen und wird traditionell von der katholischen und der evangelischen Kirche gefeiert, auch wenn das Fest kein offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist. Während die Deutsche Bischofskonferenz der Römisch-Katholischen Kirche den Termin auf den ersten Sonntag im Oktober datiert, legt die Evangelisch-Lutherische Kirche das Fest auf den ersten Sonntag nach dem Michaelistag fest. In diesem Jahr gibt es einen einheitlichen...

Lokales
Die kleine Kirche Sankt Sebastian in Sippersfeld wird "still" entweiht | Foto: Pfarrei Heilig Kreuz Winnweiler
2 Bilder

Potzbach und Sippersfeld: Kirche ist nicht mehr Kirche

Potzbach/Sippersfeld. Gleich zwei Kirchen der Pfarrei Heilig Kreuz Winnweiler werden jetzt entweiht, beziehungsweise profaniert, wie der Fachbegriff lautet. Ein letztes Mal wird am Sonntag, 4. Februar, ab 10 Uhr in der Kirche Sankt Michael in Potzbach ein Gottesdienst gefeiert. Bei der Feier des Gottesdienstes wird Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Kirche profanieren, also "entweihen". Die Kirche Sankt Sebastian in Sippersfeld wird "still" entweiht, sagt Pfarrer Carsten Leinhäuser, sprich: ohne...

Ausgehen & Genießen
Erzengel Michael: Der Kampf der Engel in der Offenbarung des Johannes – Bild eines unbekannten Künstlers in der Kirche Chiesa di San Giovanni Evangelista in Parma | Foto: Renáta Sedmáková/stock.adobe.com

Erzengel Michael: Apokalypse und Schutzpatron

Teuflisch. Der Erzengel Michael hat den Teufel aus dem Himmel geworfen, wurde Schutzpatron der Deutschen und auch die Rohrbacher Kirche Sankt Michael ist nach ihm benannt. Die Rohrbacher Kirche Sankt Michael ist eine sogenannte Simultankirche, die sowohl der katholischen wie der protestantischen Kirche als Gotteshaus dient. Der Erzengel Michael, der dieser Kirche den Namen gibt, ist der Schutzpatron der Deutschen und hat nach der Offenbarung des Johannes den Teufel aus dem Himmel verjagt....

Ratgeber
Der Teufel im Christentum: Raffaels Bild „Erzengel Michael vertreibt Satan“ von 1518 hängt im Louvre | Foto: wikimedia commons

Teufel im Christentum: Gegenspieler Gottes

Teuflisch. Der Teufel ist der Gegenspieler Gottes. Welche Rolle der Satan und die Dämonen im Christentum spielen und warum es diesen Diabolos geben muss, erklärt uns der Landauer Dekan Pfarrer Axel Brecht. Welche Rolle spielt der Teufel im Christentum? Axel Brecht: Die Menschen versuchen mit dieser Figur des Teufels, das Dunkle in der Welt zu erklären. Dafür gibt es in allen Religionen einen Diabolos, der alles durcheinanderwirft. Schon im Alten Testament gibt es den Satan, der beispielsweise...

Lokales
Dombaumeisterin Hedwig Drabik | Foto: ps

Wie wird man eigentlich Dombaumeisterin, Frau Drabik?

Speyer.  Hedwig Drabik ist nicht nur die erste Dombaumeisterin am Dom zu Speyer, sie ist deutschlandweit auch die jüngste. Die 34-jährige Architektin ist Koordinatorin für alle Baumaßnahmen am Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom, der weltweit größten romanischen Kirche. Doch wie wird man eigentlich Dombaumeisterin? Drabik wurde 1986 im polnischen Mikolow (Nikolai) geboren und kam als Kind nach Deutschland. Nach der Schule studierte sie in Kassel Architektur und in Bamberg Denkmalpflege....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ