KIT

Beiträge zum Thema KIT

Ratgeber

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?

Donnerstag, 07. November 2019, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Maximilian Fichtner wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) / Sprecher des Exzellenzclusters POLiS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zu Beginn des Vortrags wird die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren erläutert und auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung...

Ausgehen & Genießen

Traumfabrik #18/2019-20
FILM über FILM: Filmemachen und Filmemacher in Kinofilmen

ORT: Filmtheater SCHAUBURG Karlsruhe, Marienstr. 16 ZEIT: Sonntag, 27.10.2019 - 15 Uhr  EINTRITT: € 9,- / ermäßigt € 7,50 / SeminarteilnehmerInnen € 6,- Filmemacherinnen und -macher haben schon immer über ihr Medium, den Film, nachgedacht – am liebsten in ihren eigenen Filmen. Besonders häufig scheint das in der filmischen Postmoderne seit 1980 zu geschehen – jüngstes Beispiel ist Quentin Tarantinos „Once Upon a Time in Hollywood“. Solche Filme erkunden die eigenen Voraussetzungen und legen...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie - wohin geht die Reise?

Donnerstag, 07. November 2019, 18:00-19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10 , Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Prof. Dr. Maximilian Fichtner, wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Ulm/ Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzclusters POLiS (KIT) spricht über die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren. Außerdem wird auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung elektrischer Energie einen wichtigen Teil des Gesamtkonzeptes einer zukünftigen...

Lokales
Foto: Stadt Karlsruhe

Zur Kooperationsveranstaltung mit ZKM und Kulturamt jetzt in Karlsruhe anmelden
Karlsruher Forum fragt nach der "Herrschaft der Algorithmen"

Karlsruhe. Im Alltag sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken und vielfach spricht man inzwischen von "Künstlicher Intelligenz". Unter dem Motto "'Die Geister, die ich rief …' – Die Herrschaft der Algorithmen" dreht sich beim 21. Symposium des Karlsruher Forums am Donnerstag, 17. Oktober, von 10 bis 19 Uhr im ZKM alles um die Interaktion von Mensch und künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus wird darüber gesprochen, wer die Verantwortung für maschinelle Entscheidungen trägt und ob das Wohl der...

Wirtschaft & Handel

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Philosophische Perspektiven auf die Energiewende – Chancen, Unsicherheiten und die Notwendigkeit von Energiespeichern

17. Oktober 2019 - 18:00 UHR NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Engesserstraße 5, Geb. 30.10, Eintritt frei Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) In der Diskussion um eine nachhaltige Energiegewinnung im Rahmen der Energiewende spielt vor allem die Frage der Speicherung eine entscheidende Rolle. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeichersystemen sind ein wissenschaftliches, aber...

Lokales
Technische und rechtliche Herausforderungen betrachtet das Projekt AStriD bei der Automatisierung von Straßenbahndepots | Foto: Sandra Göttisheim, KIT

Vollautomatisierung: Meilenstein für autonome Verkehrssysteme
Karlsruhe: autonome Straßenbahn im Depot

Karlsruhe. Den nächsten Meilenstein für autonome Verkehrssysteme strebt das Projekt AStrid „Autonome Straßenbahn im Depot“als Ziel an: Die Vollautomatisierung eines Straßenbahndepots auf Basis einer autonom fahrenden Tram und eines digitalen Betriebshofes. Das Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) und Industriepartner starten nun die Entwicklungsarbeit, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) für drei...

Sport
Die Männergymnastikgruppe des FV 1912 Wiesental  Foto: klu

Männergymnastikgruppe des FV 1912 Wiesental legt Prüfung ab
Europäisches Fitnessabzeichen

Waghäusel. Rudi Schmitt ist 85 Jahre alt, Ludwig Kolb und Gottfried Band sind nur wenige Jahre jünger. Alle drei sind aktive Mitglieder einer Männergymnastikgruppe des FV 1912 Wiesental. Beim Training am vergangenen Freitagabend hatten die aktiven Senioren der Zwölfer die Übungen für das Europäische Fitness-Abzeichen absolviert. Als einer der wenigen Vereine im Sportkreis Bruchsal hat sich der Waghäuseler Großverein an den Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Woche des Sports beteiligt,...

Wirtschaft & Handel

Diskussion
Jean Monnet Keynote Lecture: Brexit: Quo vadis UK?

Montag, 21. Oktober 2019, 18:00-19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10 , Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Bei der Volksbefragung im Juni 2016 zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union stimmte eine Mehrheit der Briten für den Austritt. Kaum jemand hatte diesen Ausgang der Wahl damals so vorhergesehen, weshalb er für große Aufregung innerhalb und außerhalb der EU sorgte. Neben den Befürchtungen, ob dieser Austritt zu einer ganzen Reihe weiterer EU Austritte führen wird, war und ist vor allem...

Ausgehen & Genießen

Karlsruhe
Infoveranstaltung: Balu und Du

Mittwoch, 22.01.2020 18:00 - 19:00 Uhr Lernzentrum am Fasanenschlösschen des KIT (Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)) Das bundesweite Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Engagierte Studierende, Balus genannt, übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind (Mogli). Studierende aller Fachrichtungen des KIT und anderer Karlsruher Hochschulen können am Programm teilnehmen, ihre Schlüssel- und Sozialkompetenzen...

Ausgehen & Genießen

Karlsruhe
Infoveranstaltung: Balu und Du

Mittwoch, 04.12.2019 18:00 - 19:00 Uhr  Lernzentrum am Fasanenschlösschen des KIT (Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)) Das bundesweite Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Engagierte Studierende, Balus genannt, übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind (Mogli). Studierende aller Fachrichtungen des KIT und anderer Karlsruher Hochschulen können am Programm teilnehmen, ihre Schlüssel- und...

Lokales
Innovationsagentur zu Besuch im Kreativpark. KIT-Präsident Holger Hanselka, SprinD-Gründungsdirektor Rafael Laguna de la Vera, Oberbürgermister Frank Mentrup und Staatssekretärin Katrin Schütz  (v.l.n.r.).  | Foto: KIT

"Agentur für Sprunginnovationen" / Bedeutung des IT-Standorts Karlsruhe
Gewinn für "Innovationsnetzwerk Karlsruhe"

Karlsruhe. Auch wenn Leipzig Standort der neuen Innovationsagentur der Bundesrepublik wird, setzt Karlsruhe auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der "Agentur für Sprunginnovationen" (SprinD) in der Zukunft. Denn Karlsruhe war mit Leipzig und Potsdam bis zuletzt im Dreierfeld der von der Projektgruppe favorisierten Standorte. Und SprinD-Gründungsdirektor Rafael Laguna de la Vera zeigte sich bei seinem Besuch in Karlsruhe am 6. September beeindruckt von der Qualität des...

Lokales
Foto: rj
3 Bilder

Experimente, Recherchen, Modelle und Interviews für Schüler - in den Ferien
„Science Camp“ in Karlsruhe bringt Einblicke in die aktuelle Forschung

Karlsruhe. Unter dem Motto „Eine Brücke von der Schule in die Hochschule“ ist das „ZML“, das „Zentrum für Mediales Lernen“ am KIT, als Partner an verschiedenen Projekten für Schüler beteiligt. Ziel ist, Jugendliche frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt einer Universität zu bieten – sowie die Möglichkeiten des medialen Lernens zu vermitteln. Das „Science Camp Energie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bot in der...

Ratgeber

AWWK-Kurs Nr. 824
Costa Rica: kleines tropisches Land und doch so unglaublich artenreich

19.01.2020, 11:15 - 12:30 KIT Botanischer Garten, Am Fasanengarten 2 (Ecke Adenauerring, siehe Lageplan AWWK-Heft, S. 83) Costa Rica liegt in Zentralamerika und ist kaum größer als Niedersachsen. Nichtsdestotrotz beherbergt es etwa 4 % aller Spezies unseres Erdballs, darunter 12.100 Gefäßpflanzen- und 300.000 Insektenarten. Diese immense Biodiversität hängt vor allem mit seiner Lage auf der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika zusammen, aber auch mit der dort anzutreffenden Vielfalt...

Ratgeber

AWWK-Kurs Nr. 822
Botanik im Winterkleid

24.11.2019, 11:15 - 12:30 KIT Botanischer Garten, Am Fasanengarten 2 (Ecke Adenauerring, siehe Lageplan AWWK-Heft, S. 83) Mit ihrem satten Grün sowie ihren leuchtenden Herbstfarben erfreuen uns Bäume und Sträucher jedes Jahr auf‘s Neue. Bei den meisten Arten ist damit aber dann im Winter Schluss – das kahle Gerippe der Gehölze steht nun unverhüllt vor uns. Viele Bestimmungsmerkmale, anhand derer man die Arten unterscheiden kann, beziehen sich auf Blätter, Blüten und Früchte; doch auch ohne all...

Wirtschaft & Handel

AWWK-Kurs Nr. 821
CRISPR-Cas: Molekulare Scheren revolutionieren die Pflanzenzüchtung

Führung 03.11.2019, 11:15 - 12:30 KIT Botanischer Garten, Am Fasanengarten 2 (Ecke Adenauerring, siehe Lageplan AWWK-Heft, S. 83) Grüne Gentechnik war kontrovers, weil Gene aus anderen Organismen in Pflanzen eingeführt wurden. Neue Genscheren schneiden präzise und lassen sich anschließend wieder aus der Pflanze entfernen. Sind diese Pflanzen dann transgen? Wie ändert das die Debatte über Gentechnik? Die Anmeldung erfolgt direkt über den Verein „Freunde und Förderer des Botanischen Gartens am...

Ratgeber

AWWK-Kurs Nr. 820
Kunst & Kernforschung: Eine Führung zu Kunst am Campus Nord und dem stillgelegten Forschungsreaktor FR2

06.02.2020, 10:00 - 13:00 Südtor / Pforte zum Campus Nord Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Bei einem Rundgang auf dem Campus Nord werden wir uns intensiv mit Kunstobjekten beschäftigen, die seit dem Ende der 1960er-Jahre als Teil der unternehmenseigenen Kunstsammlung des ehemaligen (Kern)Forschungszentrums entstanden. Initiator der Kunstsammlung war Dipl.-Ing. Alfred Bauer, Leiter der Bauabteilung, der über vielfältige Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern...

Ausgehen & Genießen

AWWK-Kurs Nr. 819
Majolika Keramik Manufaktur. Tradition & Moderne seit 1901

14.11.2019, 09:30 - 11:00 Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe GmbH Ahaweg 6–8, 76131 Karlsruhe Die Majolika Keramik Manufaktur ist ein kultureller Leuchtturm der Fächerstadt. Gegründet wurde die traditionsreiche, hochangesehene Kunstwerkstatt der ehemaligen badischen Residenz 1901 von Großherzog Friedrich I. Die künstlerischen Initiatoren waren Hans Thoma und Wilhelm Süs. In ihrer über 110-jährigen Geschichte erlebte „die Majolika“ überaus glanzvolle Zeiten. Ihre unverwechselbaren Produkte...

Wirtschaft & Handel

AWWK-Kurs Nr. 818
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

07.11.2019, 09:00 - 12:00 Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Fettweisstr. 42, 76189 Karlsruhe Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe – kurz RDK – ging 2014 nach sechsjähriger Bauzeit ein neuer Steinkohleblock in Betrieb: RDK 8. Der Kraftwerksneubau ist wesentlicher Bestandteil einer umweltschonenden Energieversorgung, die mit dessen Wirkungsgrad von über 47 Prozent zu den effizientesten und damit umweltschonendsten weltweit gehört. Auf dem Gelände befinden sich insgesamt acht...

Ratgeber

AWWK-Kurs Nr. 816
Kunst im Nationalsozialismus

15.10.2019, 18:00 - 19:30 Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26 Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG Die Kunst des Nationalsozialismus ist viele Jahre in Forschung und kunstgeschichtlicher Auseinandersetzung kaum berücksichtigt worden. Erst in den letzten Jahren wagt man sich an eine Beschäftigung mit diesem belasteten Thema. In der Zeitspanne von 1933–45 wurde vom Regime klar definiert, was ‚gute‘ Kunst sei. Doch wie sieht diese ‚Neue Deutsche Kunst‘ aus, die von den Nationalsozialisten für...

Wirtschaft & Handel

Öffentlicher Vortrag
Von der Begradigung des Oberrheins zur Auen-Renaturierung. Alte Mythen und neue Befunde zum Umbau einer Flussregion

13.11.2019, 18:00 - 19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10 Engesserstr. 5, KIT Campus Süd Die Begradigung des Oberrheins zwischen Basel und Worms von 1817 bis 1876 gilt als einer der größten Landschaftseingriffe in der jüngeren europäischen Geschichte. Er wurde in jüngerer Zeit von der historischen Umweltforschung intensiv untersucht und international diskutiert. Um den Protagonisten der Begradigung, den Ingenieur Johann Gottfried Tulla (1770 – 1828) ranken sich bis heute zahlreiche Legenden. Der...

Wirtschaft & Handel

AWWK-Kurs Nr. 783
Eröffnen Quasare eine neue Sicht auf die kosmische Expansion?

Vortrag Dienstag, 12.11.2019, 18.00 – 19.30 Uhr Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang) Architekturgebäude (Geb. 20.40 ), KIT Campus Süd, Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe Die von Edwin Hubble in den 1920er Jahren gefundene Beziehung zwischen Entfernung und Fluchtgeschwindigkeit von Galaxien stützte sich auf die Cepheiden, sehr helle Sterne von wohldefinierter, aber limitierter Leuchtkraft. Damit konnte mit diesen Standardkerzen nur ein begrenzter Teil des Universums erfasst werden. Mit Einführung...

Lokales
Weltweit erste integrierte Power-to-Liquid (PtL) Versuchsanlage zur Synthese von Kraftstoffen aus dem Kohlendioxid der Luft.  | Foto: Projekt P2X

Karlsruher Forscher mit flexibler Nutzung erneuerbarer Ressourcen
Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

Karlsruhe. Die Sektoren Strom und Mobilität zu verbinden, kann einige Herausforderungen der Energiewende bewältigen: Ökostrom ließe sich langfristig speichern, Kraftstoffe mit hoher Energiedichte wären kohlendioxidneutral nutzbar. Wie Sektorenkopplung aussehen kann, haben Forschungspartner des Kopernikus-Projektes P2X nun auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gezeigt und die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid, Wasser und Ökostrom produziert. Sie integrierten in...

Sport

KIT-Ruderer der Fächerstadt auf dem Sprung zur Studenten-EM
Baden-Württemberg bereitet sich in Breisach auf Schweden vor: Karlsruher Männer-Achter im Trainingslager

Die European University Championships (EUC) im Rudern vom 4. bis zum 7. September 2019 in Jönköping, Schweden, scheint schon zum Greifen nah. Der Männer-Achter der Wettkampfgemeinschaft Karlsruhe (WG Karlsruhe), bestehend aus den Hochschulen Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), fährt das kommende Wochenende (17./18.08.) ins Trainingslager nach Breisach am Rhein. Dort werden die acht Ruderer zusammen mit dem Vierer ohne von der Hochschule Mannheim und dem Zweier ohne der...

Sport
Foto: JNB
31 Bilder

Autonome Funktionen in den Fahrzeugen gewinnen an Bedeutung / Karlsruher erfolgreich / Bildergalerie
"Formula Student": Studenten aus aller Welt am Start

Hockenheimring. Das Ergebnis eines Jahres harter Arbeit steht im Fokus der „Formula Student Germany“ (FSG): ein einsitziger Formel-Rennwagen. Mit diesem maßen sich 119 Teams in drei Wettbewerbsklassen „Combustion“ (Verbrenner), „Electric“ und „Driverless“ (autonome Fahrzeuge). Vor ein paar Tagen fuhren durchs Motodrom noch die Stars der Formel 1 - heute ist der kreative Nachwuchs dran, tüftelt an den Maschinen, setzt Vorgaben um und bereitet sich auf die Abnahme der Eigenentwicklungen vor. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ