Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Kreis Germersheim

Beiträge zum Thema Kreis Germersheim

Lokales
Symbolfoto | Foto: Jerzy Górecki/Pixabay
3 Bilder

Fischerprüfung erfolgreich absolviert
43 neue Angler im Kreis

Kreis Germersheim. Die Untere Fischereibehörde der Kreisverwaltung Germersheim hat die in diesem Jahr erste Fischerprüfung in der Aula der Berufsbildenden Schule in Germersheim in zwei Gruppen abgehalten. Absofort gibt es 43 „neue“ Angler im Kreis Germersheim. Zulassungsvoraussetzungen zur Fischerprüfung sind unter anderem ein Mindestalter von 13 Jahren sowie die Teilnahme an einem mindestens 35-stündigen Vorbereitungskurs sowie einem Praxistag. Innerhalb von zwei Stunden müssen in den fünf...

Lokales
Eine neue Idee steht im Raum: Könnten die Helikopter der KABS künftig den Feuerwehren dabei helfen, Waldbrände in unwegsamem Gelände zu bekämpfen? | Foto: Royber99/Pixabay

Unterstützung aus der Luft
Was tun, wenn es in unwegsamem Gelände brennt?

Germersheim | Jockgrim. Das Thema Waldbrandgefahr beschäftigt die Bürgermeister Marcus Schaile aus Germersheim und Karl Dieter Wünstel aus Jockgrim. Nicht nur, dass die große Trockenheit aktuell die Gefahr von Bränden enorm erhöht, auch sind zum Teil unsere Wälder mittlerweile aus ökologischen Gründen nicht mehr ohne Weiteres befahrbar und manche Bereiche werden bewusst nicht gepflegt. Diese Thematik wurde im Rahmen der Vorstellung des Aufbaus des Katastrophenschutzes im April dieses Jahres...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Markus Spiske/Pixabay

Kreisjagdmeister und Jagdbeirat
Bei den Jägern im Kreis wird gewählt

Kreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim lädt als zuständige Behörde zur Wahl der Kreisjagdmeisterin/ des Kreisjagdmeisters und der Vertreterinnen und Vertreter des Jagdbeirates für den Landkreis Germersheim ein. Die Wahl findet am Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, Germersheim statt - Eingang über den Schulhof der Berufsbildenden Schule. Gewählt werden: die Kreisjagdmeisterin/der Kreisjagdmeister; die stellvertretende Kreisjagdmeisterin/der...

Lokales
Die Zeugnisübergabe krönt die Bemühungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer | Foto: KV Germersheim/ KVHS

Erfolgreiches KVHS-Seminar
Elf Teilnehmende erreichen Berufsreife

Germersheim. Innerhalb von elf Monaten haben die Teilnehmenden am Vorbereitungskurs für die „Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife“ der Kreisvolkshochschule (KVHS) in Germersheim in den Abendstunden die Schulbank gedrückt. Nun halten die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse der Berufsreife in den Händen. Mindestens zweimal wöchentlich ging es abends in die Berufsbildende Schule Germersheim, um dort an insgesamt 269 Unterrichtsstunden in...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Photorama/Pixabay

Kreis Germersheim
2.500 Teilnehmende radeln mehr als 600.000 Kilometer

Kreis Germersheim. Insgesamt mehr als 600.000 Kilometer haben die rund 2.500 Teilnehmenden der Aktion Stadtradeln aus dem Landkreis Germersheim erradelt. Gestern, 21. Juni, war der letzte Tag der Aktion, an der sich geschlossen alle Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis beteiligt haben. „Das Mitmachen hat sich für alle auf jeden Fall gelohnt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „ob für die eigene Fitness oder für einen Preis bei der kreisweiten Rallye.“ Er dankt besonders auch der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Christoph Schütz/Pixabay

Kreisverwaltung Germersheim
Corona-Servicetelefon wird am 1. Juli eingestellt

Kreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim stellt den zusätzlichen telefonischen Service über das Bürgertelefon zu Ende Juni ein. Grundsätzlich ist die Kreisverwaltung ab 1. Juli wie bisher auch zentral über die Telefonnummer 07274 53-0 erreichbar. Das Bürgertelefon wurde zu Beginn der Corona-Pandemie eingerichtet, als die Situation für alle neu und unbekannt war und sich Regelungen und Hinweise bundes- und landesweit häufig änderten. „Viele Menschen waren durch die Pandemie...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Brigitte Werner/Pixabay

Noch bis 29. Juni
Registrierung für die entgeltliche Schulbuchausleihe

Germersheim. Kinder, die ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder in den Berufsbildenden Schule (die Berufsfachschule I und II, die Höhere Berufsfachschule, das Wirtschaftsgymnasium) besuchen, können an der entgeltlichen Ausleihe teilnehmen. Um sich dafür online im Internet anzumelden haben alle Eltern über die Schulen einen Brief mit den notwendigen Zugangsdaten erhalten. Das Internetportal ist noch bis einschließlich 29. Juni geöffnet. Mit den...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Ausschuss für Bauen und Klimaschutz
Gründung einer Kreisenergiegesellschaft

Germersheim. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz findet am Montag, 27. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, in Germersheim statt. Das teilt die Kreisverwaltung Germersheim mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft, die Errichtung eines Notfallgefahrenreaktionssystems an der IGS Kandel, ein Ersatzneubau des Funktionsgebäudes am Sportplatz im Roth sowie der Ankauf von 22 Stellplätzen...

Lokales
Die Vorjury v.l.n.r. : Dr. Sabine Heilig, Benjamin Burkhard, Simone Dietz, Brigitte Sommer und Erwin Heyn | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Haueisenpreis
Vorjury hat über Nominierungen entschieden

Germersheim. 372 Bewerbungen aus den teilnahmeberechtigten Regionen Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz lagen dem Landkreis Germersheim für den diesjährigen Haueisen-Kunstpreis vor. Kürzlich tagte nun die von Landrat Dr. Fritz Brechtel benannte fünfköpfige Jury, die in einem Vorauswahlverfahren in der Kreisaula in Germersheim die eingereichten Arbeiten sichtete. 228 Frauen und 144 Männer stellten sich der qualifizierten Jury, bestehend aus Dr. Sabine Heilig, Kunsthistorikerin,...

Lokales
Verbrannter Waldboden bei Hagenbach
 | Foto: Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Mike Schönlaub

Vorsicht in der Natur
Zahlreiche Brände während des langen Hitzewochenendes

Kreis Germersheim. Zehn Mal sind die Feuerwehren des Landkreises Germersheim von Donnerstag bis Sonntag zu Vegetationsbränden ausgerückt. Unter anderem mussten die Floriansjünger zu einem Brand in einer Kleingartensiedlung in Jockgrim und zu einem Feuer am Badepark in Wörth, in dessen Verlauf auch Autos in Brand gerieten, ausrücken. Zudem kam es zu einem Waldbrand bei Hagenbach und zu einem Brand eines landwirtschaftlich genutzten Gebäudes in Schaidt. In Kandel stand ein Heuwagen in Flammen....

Lokales
Foto: CC BY-ND 2.0, Christian Kothe, Stadtradeln auf dem Dorf

Stadtradeln im Kreis Germersheim
Kostenlose geführte Radtouren mit dem ADFC während des Stadtradelns

Die Aktion Stadtradeln macht auf das Fahrrad als klimafreundliche Alternative zum Auto aufmerksam. Aber funktioniert das überhaupt im ländlichen Raum? Diese Frage wirklich zu beantworten geht nur durch eigenes „erfahren“. Gemeinsam mit anderen für 21 Tage in die Pedale treten, dabei die Umwelt und den eigenen Geldbeutel entlasten und zusammen Spaß haben. Seid ihr dabei? In diesem Jahr nimmt der gesamte Landkreis Germersheim mit seinen Verbandsgemeinden und Städten an der Aktion teil. In allen...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Gundula Vogel/Pixabay

Kooperation mit den Pflegestützpunkten
Vortragsreihe "Leben mit Demenz"

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet in Kooperation mit den vier Pflegestützpunkten im Landkreis Germersheim eine Vortragsreihe zum Thema „Leben mit Demenz“ an. Die erste Veranstaltung der Reihe findet am Mittwoch, 8. Juni, 19 bis 20.30 Uhr, in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.06 statt. Fabian Fußer referiert an diesem Abend zum Thema „Leben mit Demenz - Ursache und Behandlung“. Die...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

"Trau Dich!"
Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen

Germersheim. Das Jugendamt des Landkreises Germersheim hat den Zuschlag für das Präventionsprojekt „Trau Dich“, eine Initiative gegen sexuellen Kindesmissbrauch, erhalten. „Trau Dich“ ist ein interaktives Theaterstück, das Kinder über Gefühle, Grenzen und Vertrauen informieren soll. Es motiviert und ermutigt sie, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, „Nein“ zu sagen und sich im Falle von Grenzüberschreitungen oder sexuellen Missbrauchs an Personen ihres Vertrauens zu wenden. Die ehemals...

Sport

Verein des Monats MAI 2022
Täglich Ihre Stimme für den FV Germersheim!

Liebe Sportfreunde, Unterstützer, „Gegner“, Mitglieder, Fans und Ehrenamtliche, der FV Germersheim braucht ab sofort eure Unterstützung! Unser Verein hat die Chance beim Wettbewerb "Verein des Monats" von vereinsleben.de, in Zusammenarbeit mit der Sparda-Bank Südwest und RPR1, im Monat Mai 2022 Verein des Monats zu werden. Der Hauptgewinn beträgt 10.000€, der Zweitplatzierte 1.000 Euro und auf dem dritten Platz gibt es 500 Euro. Beworben haben wir uns mit unserem Projekt „GRÜNER GARAGENBAU“. Um...

Lokales
Foto: Margareta Klein
2 Bilder

Grundkurs für ehrenamtliche Betreuer
Kurs beendet!

Grundkurs für ehrenamtliche Betreuer erfolgreich beendet! Die Betreuungsbehörde des Landkreises Germersheim und die drei Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt, Lebenshilfe und Sozialdienst Kath. Frauen und Männer führen schon seit dem Jahr 2009 Grundkurse für ehrenamtliche Betreuer durch. Am 04.April wurde nun der aktuelle Grundkurs mit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Der Grundkurs bestand aus fünf Abenden zu den Themen Krankheitsbilder, gerichtliches Verfahren,...

Lokales
Oberstleutnant Anton Petschner, der bislang das Kreisverbindungskommando leitete, scheidet Ende des Jahres altersbedingt aus. Landrat Dr. Fritz Brechtel (links) hat sich gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Hitschler von Petschner verabschiedet.
 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/Michael d’Aguiar

Schnittstelle zur Bundeswehr
Oberstleutnant Anton Petschner in Ruhestand verabschiedet

Germersheim. In diesen Tagen hat Landrat Dr. Fritz Brechtel einen langjährigen Verbindungspartner, der für die Kommunikation zur Bundeswehr verantwortlich war, verabschiedet und sich vor dessen bevorstehendem Ruhestand mit einem Buch-Präsent für die Zusammenarbeit bedankt. „Ich habe Oberstleutnant Anton Petschner bereits 2006 als Stellvertretenden Leiter des Kreisverbindungskommandos Germersheim kennenlernen dürfen und seither das konstruktive Miteinander immer sehr geschätzt. Ich bedauere,...

Lokales
Symbolfoto | Foto: S. Hermann & F. Richter/Pixabay

Landrat rechnet mit Ausfällen durch Omikron
Ab morgen gelten weitere Kontaktbeschränkungen

Germersheim. Um die Welle mit der Omikron-Variante zu bremsen, sieht die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes, ab morgen, 28. Dezember, weitere Kontaktbeschränkungen vor. Diese betreffen auch Geimpfte und Genesene. Private Zusammenkünfte von Geimpften und Genesenen sind ab morgen nur noch mit maximal zehn Personen erlaubt. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres sind hiervon ausgenommen. Sobald eine ungeimpfte Person an einer Zusammenkunft teilnimmt, ist das Treffen auf den...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pexels/Pixabay

Bürgertelefon nimmt Anrufe an
Bauamt arbeitet Stau bei den Bauanträgen ab

Germersheim. Das Bauamt der Kreisverwaltung Germersheim ist bis voraussichtlich 17. Dezember telefonisch nicht direkt zu erreichen. Alle in dieser Zeit eingehenden Anrufe werden automatisch an das Bürgertelefon weitergeleitet. Die Mitarbeitenden des Bürgertelefons sind entsprechend geschult, um einfache und allgemeine Anfragen direkt beantworten zu können. Tiefergehende Fragen werden an die Sachbearbeitenden weitergeleitet und selbstverständlich von ihnen beantwortet. Dies gilt auch für...

Lokales
Von links: Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter, Mirco Leingang, Netzwerkkoordinator, und Denise Hartmann-Mohr, Leiterin des Jugendamtes.
 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/mda

Frühe Hilfen, Kindeswohl und Kindergesundheit
Neuer Netzwerkkoordinator

Germersheim. Seit Oktober ist Mirco Leingang bei der Kreisverwaltung Germersheim neuer Netzwerkkoordinator für die Bereiche Frühe Hilfen, Kindeswohl und Kindergesundheit. Der 48-jährige Diplom-Sozialarbeiter kann auf eine langjährige Berufserfahrung unter anderem in den Berufsfeldern Drogenhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Spielmobilarbeit, Jugendförderung, aufsuchende Jugendmigrationsarbeit, Beratungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Hilfen zur Erziehung zurückblicken. In den letzten sieben...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto | Foto: Albrecht Fietz/Pixabay

Offene Ateliers im Landkreis Germersheim
An zwei Wochenenden gewähren Künstler Einblicke

Landkreis Germersheim. Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur an den ersten beiden Wochenenden im September (4./5. und 11./12.) landesweit die Aktion der Offenen Ateliers. Rund 250 Künstler nehmen teil, öffnen ihre Ateliers und nutzen die Gelegenheit, mit einem interessierten Publikum ins Gespräch zu kommen.  Im Landkreis Germersheim ist Helga Boebel aus Maximiliansau...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Brigitte/Pixabay

Bildungspolitische Fahrt in den Herbstferien
Politik und Kultur in Berlin

Germersheim. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Germersheim veranstaltet bereits zum 16. Mal eine bildungspolitische Fahrt nach Berlin. Neben dem Berlin von heute mit dem Regierungsviertel stehen die Geschehnisse des „alten“ Berlins im Blickpunkt, beispielsweise der Besuch der Gedenkstätten „Bernauer Straße“ und im „Haus der Wannseekonferenz“. Außerdem stehen eine geführte aktive Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad, eine Street Art Tour mit anschließendem Graffiti-Workshop sowie an einem Abend ein...

Blaulicht
Die Polizei Germersheim wurde gestern aufgrund der starken Regenfälle zu mehreren Einsätzen gerufen | Foto: Archiv Lutz

Starkregen im Kreis Germersheim
Aquaplaning - auf der B9 und im Wohnzimmer

Germersheim. Wegen Starkregens im Kreis Germersheim  wurde die Polizei Germersheim am gestrigen Samstag gleich zu mehreren Einsätzen gerufen. In Ottersheim wurde eine Souterrainwohnung knöchelhoch unter Wasser gesetzt. Hier musste zur Hilfeleistung die Feuerwehr verständigt werden. Vermutlich aufgrund von Aquaplaning kam ein 34-Jähriger aus Rheinstetten mit seinem Fahrzeug im Bereich der Bundesstraße 9 zwischen Schwegenheim und Lingenfeld in Fahrtrichtung Karlsruhe ins Schleudern. Nachdem das...

Lokales

Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten
Weil sie's kann!

Südpfalz. Weil Frau es kann und sie gerade das in diesen Krisenzeiten immer wieder unter Beweis stellt, haben die Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (SÜW), Evi Julier (LD) und Lisa Marie Trog (GER) sowie die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, Sandra Welsch, die Veranstaltungsreihe „Weil sie’s kann! Frauen-Arbeits-Lebens-Welten“ in einem digitalen Format entwickelt. Sie wollen damit Frauen Mut machen, neue (berufliche) Wege zu mehr...

Lokales

Nahverkehrsgesetz im Landtag
Ende des Tarifwaben-Wahnsinns?

Im Entwurf des Nahverkehrsgesetzes, dessen 2. Beratung am 28.01.2021 im Landtag auf der Tagesordnung steht, sind Regionalausschüsse mit der Zuständigkeit für die Gestaltung von Verbundtarifen vorgesehen. Wie wichtig ein solches Gremium ist, das den Verkehrsverbünden auf die Finger schaut (und, falls erforderlich, auch klopfen kann), zeigt das folgende Beispiel aus der Südpfalz, wo der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) nebeneinander tätig sind. Die sich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ