Kultur in Karlsruhe

Beiträge zum Thema Kultur in Karlsruhe

Lokales
Künstler Aaron Zeitz und sein Team (v.l.) Moritz Schwall, Joshua Schöck | Foto: Alessa Becker
3 Bilder

Fußgängerunterführung am Bahnhof Mühlburg aufgehübscht
Hingucker statt Angstraum

Karlsruhe. Dunkel, oft verdreckt, wenig ansprechend: Durch viele Unterführungen möchte man einfach nicht gehen. Jetzt wurde in Karlsruhe die Fußgängerunterführung am Bahnhof Mühlburg mit eindrucksvollen Motiven kreativ gestaltet, Motive, die für das Umfeld von Mühlburg stehen – von Graffitikünstler Aaron Zeitz und seinem Team richtig aufgehübscht. „Wir mussten hier etwas machen“, erläuterte Jochen Wagner, Leiter des Projekts beim Bahnhofsmanagement der „Deutschen Bahn“ in Karlsruhe, und zeigte...

Ausgehen & Genießen
Blick auf Kunst | Foto: Symbolbild Norbert Miguletz

"Recht auf Kultur" gilt auch in diesen Zeiten
Freier Eintritt in die städtischen Museen

Karlsruhe. Seit vergangener Woche sind die Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie Karlsruhe nach der Corona-bedingten zweimonatigen Schließung wieder für das Publikum geöffnet. Veranstaltungen und Führungen können aufgrund des Infektionsrisikos derzeit allerdings nicht stattfinden. Zum Schutz der Besucher sind mit der Öffnung bis auf weiteres einige Einschränkungen verbunden. So ist nicht nur die Anzahl der Personen begrenzt, die sich gleichzeitig in den Ausstellungsräumen...

Ausgehen & Genießen
Foto: Kulturring
3 Bilder

Wie lange werden die Einrichtungen durchhalten können?
Karlsruher Kulturszene liegt am Boden

Karlsruhe. Die Kulturlandschaft gilt in Karlsruhe als so vielfältig und reich wie in kaum einer anderen vergleichbaren Großstadt in Deutschland. Seit dem 13. März ist ihre Vielfältigkeit und hohe Qualität vor eine schwere existenzielle Probe gestellt. Dabei wird die Redensart „Die Ersten werden die Letzten sein“ in fataler Weise für die auf Veranstaltungen, Konzerte, Theaterauf- und Filmvorführungen spezialisierten Institutionen zum Leit- und Leidspruch. Denn waren die Veranstaltungszentren und...

Ausgehen & Genießen
"Kabarettnotstand" im Karlsruher Sandkorn: Belohnt werden die Gäste mit einem vergnüglich-effektiven Bauchmuskeltraining – in Zeiten der eingeschränkten Bewegung ein willkommener Mehrwert | Foto: Sandkorn

Digitale Live-Premiere im "Sandkorn"
Rastetter & Wacker mit "Kontaktnotstand"

Karlsruhe. Es ist ein Novum in der Region, macht aber Kultur wieder erlebbar: Eine Kabarett-Videokonferenz via "alfaview", bei der auch die Darsteller die Zuschauer sehen können! Denn Theater lebt vom unmittelbaren Erleben, von der Interaktion mit dem Publikum. Das Kabarettisten-Duo "Rastetter & Wacker" kann nach der umjubelten Premiere ihres Programms „Kabarettnotstand“ ein Lied davon singen. Zwar hat Corona den "Kabarettnotstand" auf der Sandkorn-Bühne vorerst ausgebremst, aber das Duo ist...

Ausgehen & Genießen
Foto: Tollhaus/jof
2 Bilder

Attraktivität steigt weiter / hohe Nachfrage
Karlsruher Tollhaus blickt auf Rekordjahr zurück

Karlsruhe. Auf die heilende und stärkende Kraft von Kultur auch in Zeiten des Virus verwies Bernd Belschner beim Tollhaus-Jahresempfang. Zufrieden blickte der geschäftsführende Vorstand des Karlsruher Kulturzentrums auf ein Jahr der Rekorde zurück. Mehr als 141.000 Besucherinnen und Besuchern hatten 2019 die Veranstaltungen des 1982 gegründeten Kulturvereins besucht, das waren mehr Menschen als je zuvor. Auch das Sommerfestival ZELTIVAL, das im vergangenen Jahr sein 25-Jähriges feierte, trug...

Lokales
Gefördert für ein Projekt wird auch das Karlsruher ZKM | Foto: Artis/Deck

Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume in Baden-Württemberg
Rund 1,1 Millionen Euro für 40 Kunst- und Kulturprojekte

Förderung. Baden-Württemberg fördert 40 Kunst- und Kulturprojekte aus Baden-Württemberg mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Projekte würden „in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen“, so Staatssekretärin Petra Olschowski. Kunst- und Kultureinrichtungen aus dem Land haben sich mit rund 200 Anträgen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben, 40 Projekte werden nun gefördert. „Sie zeigen, dass die Kunst- und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ