Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Ausgehen & Genießen
Wissenschaftler

Populärwissenschaftlicher Vortrag über die Hand

Wachenheim. Der emeritierte Literatur- und Medienprofessor Jochen Hörisch stellt sein aktuelles Buch „Hände – Eine Kulturgeschichte“ vor. Kein Körperteil ist so vielseitig wie die Hand: Sie greift und tastet, streichelt und schlägt, begrüßt und schließt Verträge. Nicht nur in der Literatur, in der Kunst und Religion, sondern auch in vielen Redensarten spielt die Hand als Metapher eine herausragende Rolle. In der ARD-Sendung „Lesenswert“ beschreibt Denis Scheck seine Begeisterung über dieses...

Lokales
Foto: BV Waldstadt. e.V.

Kultur Café im Bürgerverein Waldstadt
Veranstaltungstermine

8.11.2021 Annett Raichle: Usbekistan – das unbekannte Land an der Seidenstraße Annett Raichle nimmt Sie mit in ein Land aus tausend und einer Nacht. Wüsten, Moscheen, Teppiche das fällt einem ein, wenn man Usbekistan hört. Doch dieses Land hat noch viel mehr zu bieten. Lassen Sie sich überraschen und bezaubern von den Bildern von Annett Raichle. Ort und Zeit: Begegnungsstätte Waldstadt, Glogauer Str.10 Beginn 14:30 Uhr Kontakt: Per Email: kulturcafe@bv-waldstadt.de Über die Geschäftsstelle:...

Lokales
Foto: Unsplash

Öffentliche Online-Vorlesung am 25. Januar 2021, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Mit politischer Bildung klare Kante gegen Fake News zeigen

Der nächste Teil der Ringvorlesung 'Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft', am 25. Januar um 16 Uhr. Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Gasthörende können sich per E-Mail an christine mielke∂kit edu wenden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Nicht erst seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben wir es mit einer Flut an Informationen zu tun, deren Wahrheitsgehalt oft fraglich und auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich wird. Sogenannte Fake News...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Online-Vortrag am 26. November 2020
Colloquium Fundamentale: Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik

Das indonesische Künstler*innenkollektiv Ruangrupa, welches die documenta fifteen kuratiert, stellt die Kunstausstellung unter das Motto „lumbung“, eine Reisscheune, in welcher die überschüssige Ernte für die Gemeinschaft gelagert wird. Das Motto stellt viele Prozesse und Kriterien der documenta auf den Kopf. In den letzten Jahren haben Forderungen nach solidarischen Arbeitsweisen, jedoch auch postkoloniale Befragungen von Hierarchien und tradierten Strukturen die Kunstlandschaften aufgewühlt....

Lokales

Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
++Entfällt++ Kunst und Kultur in der Stadt. Kulturpolitische Strategien der Stadtentwicklung

Montag, 2. November 2020, 16:00-17:30 Seit einigen Jahren werden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene kulturpolitische Leitlinien entwickelt, in denen mit Blick auf die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen Strategien für die zukünftige Kunst-, Bildungs- und Kulturförderung formuliert werden. Kulturpolitik wird dabei als gesamtgesellschaftliche Politik definiert, die Schnittstellen zu fast allen anderen politischen Feldern aufweist. Das Kulturkonzept 2025 der Stadt Karlsruhe wurde in...

Ausgehen & Genießen
SchUM-Kulturtage vom 14. Oktober bis 16. November | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Erste Teilnahme an den SchUM-Kulturtagen * Terminänderung
Würdigung jüdischer Tradition in Speyer

Speyer. Ähnlich wie das Christentum hat die jüdische Kultur Speyer seit vielen Jahrhunderten geprägt. Und auch heute noch sind ihre Spuren präsent und allgegenwärtig. Mit ihren einzigartigen historischen Dokumenten des jüdischen Glaubens in Deutschland haben sich die so genannten SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz deshalb auch um die Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe beworben. Um den Zusammenhalt der drei Bewerber-Städte zu betonen und die jüdische Kultur zu würdigen, werden seit einigen...

Ausgehen & Genießen
Lothar Eder. Psychologe und Fotograf | Foto: ps

Vortrag mit Fotoausstellung von Lothar Eder im Kunsthaus Frankenthal am 13. Februar
Der gedehnte Blick

Frankenthal. Das Kunsthaus Frankenthal lädt ein zum Vortrag „Der gedehnte Blick“. Lothar Eder gibt Einblick in sein Werk am Donnerstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr. Lothar EderEder ist von Beruf Psychologe und als Fotograf Autodidakt. Geboren wurde er 1957 in Deggendorf. Er studierte Psychologie an der Universität Trier und schloss sein Studium 1985 ab. Seit 1991 arbeitet er in seiner eigenen Praxis in Mannheim. Künstlerisch beschäftigt sich Eder seit Ende der 80er Jahre mit Fotografie. 2003...

Lokales

Frieden durch Kulturarbeit
Internationales Forum: Die Rolle der UNESCO im System der Vereinten Nationen

Seit Ende Oktober 2019 darf sich die Stadt Karlsruhe „UNESCO Creative City of Media Arts“ nennen. Doch wofür steht die UNESCO eigentlich? Welche Strukturen kennzeichnen sie? Was möchte die Organisation bewirken? Beim Internationalen Forum des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT erläutert Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Struktur und Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit. Der Vortragsabend mit...

Lokales

KulturBlicke: Malerei von Edward Hopper

Am Donnerstag, 30. Januar beginnt um 19 Uhr der Vortrag „KulturBlicke – Edward Hopper“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Anlass für den Vortrag bietet eine Ausstellung der Fondation Beyeler in Basel mit Aquarellen und Ölgemälden aus den 1910er bis 1960er Jahren, die einen umfangreichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper'schen Malerei ermöglicht. Hoppers Gemälde sind Ausdruck eines einzigartigen Blicks auf das moderne Leben. Der amerikanische Realist...

Lokales
Prof. Dr. Hans-Joachim Lang in seiner Heimatgemeinde Dudenhofen am 20.02.2019 gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vereins für Heimatgeschichte und -kultur Dudenhofen e.V., Peter Eberhard | Foto: Bild/Foto:cke.

In Dudenhofen aufgewachsener Journalist erhält das Bundesverdienstkreuz am Band
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans -Joachim Lang

Dudenhofen. Für sein langjähriges Engagement zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus aus der Perspektive der Opfer erhält der im pfälzischen Dudenhofen aufgewachsene Journalist Prof. Dr. Hans-Joachim Lang die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung. Dies teilt unter anderem das Schwäbische TAGBLATT in einer Würdigung seines geschätzten, ehemaligen Kollegen aus der Tübinger TAGBLATT-Redaktion am 10.08.2019 mit. Das Bundesverdienstkreuz wird Hans-Joachim Lang am 24. September 2019 im...

Ausgehen & Genießen
Rekonstruktion einer Militärausrüstung eines Legionärs der Spätantike. | Foto:  Dr. Ullrich Brand/Carolin Breckle

Vortrag und Führung im Historischen Museum der Pfalz
Römischer Legionär und antiker Klappstuhl in Speyer

Speyer. Ab dem 9. April wird für die Dauer von zehn Wochen der einzigartige antike Klappstuhl aus dem Fund von Rülzheim die Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz bereichern. Warum es sich bei diesem Stuhl um ein weltweit einmaliges Fundstück handelt und worauf seine Interpretation als exklusives Reisemöbel für eine wohlhabende Frau basiert, erklären Dr. Ulrich Himmelmann und Dr. Richard Petrovszky in einem öffentlichen Vortag am Dienstag,...

Lokales
Elmar Bereuter kommt zu einem Vortrag nach Weisenheim am Berg. | Foto: Privat

Vortrag von Bestseller-Autor Elmar Bereuter in Weisenheim am Berg
„Die Schwabenkinder“

Weisenheim am Berg. Ende des 19. Jahrhunderts: Bitterarm sind die Menschen im Bregenzerwald. Die unverschuldet in Not geratene Bauernfamilie Meser beschließt, ihren neunjährigen Sohn Kaspanaze auf den Kindermarkt nach Ravensburg zu schicken, wo er von einem grausamen Bauern ersteigert wird. Doch schon bald erträgt er dieses Leben nicht mehr und läuft davon. Eine abenteuerliche Flucht beginnt … Jahrhunderte lang zogen viele „Schwabenkinder“ wie Kaspanaze jedes Frühjahr über die schneebedeckten...

Lokales
Foto: Gemeinde Mutterstadt

Vortrag beim Historischen Verein
„Mutterstadt im Königreich Bayern“

Im Jubiläumsjahr 2017 hat die Ortsgruppe Mutterstadt im Historischen Verein der Pfalz eine Veranstaltungs- und Vortragsreihe unter dem Titel „Mutterstadt im Wandel – Von der Ersterwähnung vor 1.250 Jahren zur Großgemeinde im 21. Jahrhundert“ angeboten, die auch 2018 fortgesetzt wird. In dem Vortrag „Mutterstadt im Königreich Bayern“ wird die Entwicklung Mutterstadts vom Ende der französischen Kantonsverwaltung bis in die Bayerische Zeit der Pfalz aufgezeigt. Der Vortrag findet am Donnerstag,...

Ausgehen & Genießen
Gottfried Renn war im 19. Jahrhundert ein weit über Speyer hinaus bekannter, ungeheuer produktiver Bildhauer.  | Foto: pixabay/falco

Vortrag über Gottfried Renn am 16. Oktober in Speyer
Ein ungeheuer produktiver Bildhauer

Speyer. In der Bibliothek St. German, Am Germansberg 60, findet am Dienstag, 16. Oktober, um 18.30 Uhr ein Vortrag über den Künstler Gottfried Renn und seine Werke statt. Referent ist Hermann-Josef Schwab.  Gottfried Renn war im 19. Jahrhundert ein weit über Speyer hinaus bekannter, ungeheuer produktiver Bildhauer. Allein für den Speyerer Dom schuf er die Figuren des Hochaltars, einen Christus auf dem Schalldeckel der Kanzel, eine Pieta für die Krypta, das Tympanon über dem Hauptportal, die...

Ausgehen & Genießen
Die Informationen werden mit Musik untermalt. Foto: PS

Vortrag mit Musik in Baums Weincafé in Gimmeldingen
Mythos und Heilkraft von Bäumen

Gimmeldingen. Erst seit jüngerem weiß die Wissenschaft, dass Bäume untereinander und auch mit uns Menschen kommunizieren. Solche neuen Erkenntnisse, aber auch dass sie den Menschen seit langem Lebens- und Erkenntnisquell sind, in der Heilkunde genutzt werden und uns schon immer fasziniert und inspiriert haben, fasst Christel Schienagel-Delb in einem ganzheitlichen Ansatz zusammen und trägt dies am Mittwoch, 17. Oktober, um 20 Uhr in „Baums kleinem Weincafé“ vor. Titel des Vortrags: „Mythos und...

Ausgehen & Genießen
Die Örtlichkeit Speyer bildet einen passenden Rahmen für einen Vortrag zur Kulturgeschichte der Brezel.  | Foto: Pixabay

Vortrag zur Kulturgeschichte der Brezel
Gelungen geschlungen

Speyer. Die Örtlichkeit Speyer bildet einen passenden Rahmen für einen Vortrag zur Kulturgeschichte der Brezel. Denn von der Bedeutung des Traditionsgebäcks als alltäglichem Lebensmittel einmal abgesehen, wird auch gerne rund um die Brezel gefeiert: Beim Speyerer Brezelfest, dem größten Volksfest am Oberrhein beispielsweise, ist das Backwerk seit 1910 beliebtes Motiv und Aushängeschild. Für viele, vor allem im süddeutschen Raum, ist die (Laugen-)Brezel das wohl populärste Kleingebäck...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 27. März 2025 um 18:00
  • Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortragsreihe "Soziale Fragen"

"Bürgergeldbeziehende als Feindbild? Klassismus im Kontext autoritärer Politiken" Mit Prof. Dr. Francis Seeck Francis Seeck ist Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seeck studierte Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie in Frankfurt (Oder), Washington D.C. und Berlin und beschäftigt sich in Forschung und Lehre unter anderem mit sozialer Ungleichheit, Klassismus, Sorgearbeit,...

Vorträge
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Vortragsreihe "Soziale Fragen"

"Perspektiven und Herausforderungen einer Ankunftsstadt für Deutschland: Das Beispiel Offenbach am Main" Mit Prof. Dr. Kai Vöckler Kai Vöckler ist Stadtforscher und Publizist. Er lehrt Urban Design an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und beschäftigt sich unter anderem mit dem Einfluss von Migration auf die Stadtentwicklung. Der Vortrag zeigt die Perspektiven dieser Entwicklung auf, aber auch die Herausforderung für das städtische Gemeinwesen. Donnerstag | 08. Mai | 18:00 Uhr |...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ