Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Ausgehen & Genießen
Leon Löwentraut, Shootingstar der deutschen Kunstszene | Foto: Adrian Bedoy / Leon Löwentraut / Bayerisches Nationalmuseum München

Gebürtiger Lautrer in den "heiligen Hallen" Münchens zu sehen
Leon Löwentraut stellt im Bayerischen Nationalmuseum aus

München/Kaiserslautern. Der erst 23-jährige Künstler Leon Löwentraut hat sich in beeindruckender Geschwindigkeit einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Seine farbgewaltigen Arbeiten wurden bereits weltweit ausgestellt und sorgten zuletzt in der ehrwürdigen Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig und dem Bank Austria Kunstforum Wien für Aufmerksamkeit. Nun sind die Werke des jungen deutschen Malers im Bayerischen Nationalmuseum in München zu sehen. Unter dem Titel „Leonismo“ bietet das...

Lokales
Timo Elflein will Immobilienbesitzer und die freie Kulturszene miteinander in Kontakt bringen | Foto: Suzanne K. Schneider / Missglassworks
5 Bilder

Erfolgsrezept "Kleinste Einheit"
Ein kreatives Projekt gegen den Leerstand in der Innenstadt

Von Ralf Vester Leerstandskonzept. Wer durch die Kaiserslauterer Innenstadt flaniert, dem fällt schon seit geraumer Zeit der zunehmende Leerstand in den Ladenzeilen auf. Das war schon vor Corona so und hat sich durch die Pandemie noch einmal beschleunigt. Freilich geht das vielen anderen Städten auch so und ist kein Lautern-spezifisches Problem. In aller Regel werden zu hohe Mieten in den Innenstädten als Hauptgrund für die Misere genannt. Inhabergeführte Fachgeschäfte müssen passen, größere...

Ausgehen & Genießen
Otto Dix, „Bildnis Bankier Dr. jur. Kurt Arnold“ von 1927 | Foto: MPK, VG-Bild Kunst Bonn 2021

Gespräch über Otto Dix
Neue Sachlichkeit im mpk

MPK. Zu einem Gespräch in der Dauerausstellung über „Neue Sachlichkeit: Otto Dix“ lädt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) am Dienstag, 7. September, um 18 Uhr mit Dr. Sören Fischer ein. Die Neue Sachlichkeit ist eine der herausragenden Kunstströmungen der Weimarer Republik. Vielleicht kann sie sogar als die originellste, als die eigenständigste Schöpfung der 1920er Jahre betrachtet werden. Ihr Hauptvertreter war mit Sicherheit Otto Dix, der sich in der feinmeisterlich-überzeichneten...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Kunst am Gleis KL-Erfenbach
Die Ateliers von Kunst am Gleis haben wieder geöffnet

Die Ateliers des Künstlerhauses "Kunst am Gleis" in der Siegelbacher Str. 113 in Kaiserslautern-Erfenbach können wieder besucht werden. Zwischenzeitlich haben wir die, durch die Coronamaßnahmen bedingte Schließung genutzt, um den Ausstellungsraum im Kornspeicher fertig zu stellen. Öffnungszeiten: Das Künstlerhaus ist jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00-17.00 Uhr geöffnet.Im Juli 2021 jeden Sonntag von 14.00-17.00 UhrAußerhalb dieser Zeiten signalisiert ein Schild „Ateliers geöffnet“,...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung im Westpfalz-Klinikum | Foto: Westpfalz-Klinikum

Acryl-Gemälde von Eric Schäfer
Ausstellung „Spurensuche“ eröffnet

Westpfalz-Klinikum. Im Foyer des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern sind ab sofort Acryl-Gemälde des Kaiserslauterer Künstlers Eric Schäfer zu sehen. Der Titel der Ausstellung lautet: „Spurensuche“. Neben Acryl verwendet Schäfer in seinen Werken auch Materialien wie Bitumen, Beize, Sand und Papier. Durch seine Arbeitsweise entsteht auf der Oberfläche eine Struktur, die das Erlebte wiedergibt. Fragmente, Fundstücke und die Natur sind die Ideengeber des Künstlers. Sie dienen als Ausgangspunkte...

Ausgehen & Genießen
Leon Löwentraut | Foto: Adrian Bedoy, Rechte by Leon Löwentraut
2 Bilder

Vernissage von Leon Löwentraut in Wien
In Kaiserslautern geborener Künstler sorgt weiter für Furore

Kaiserslautern/Wien. Nach dem fulminanten Auftakt der Wanderausstellung „Leonismo“ in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig folgt jetzt als zweite Station der Museumstour das Kunstforum Wien. In dem ehemaligen Bankgebäude werden ab dem 9. Juli 2021 über 30 farbgewaltige Gemälde, Exklusiv-Editionen, eindrucksvolle Kohlezeichnungen sowie die handübermalte Bronzeskulptur „Edith“ des erst 23jährigen deutschen Malers Leon Löwentraut gezeigt. Rock me, Vienna! In Bohemia, dem Hauptwerk der...

Ausgehen & Genießen
Das Lauter Atelier hat wieder geöffnet | Foto: Ralf Vester

Lauter Atelier hat wieder geöffnet

Lauter Atelier. Das Lauter Atelier hat ab sofort wieder zum Keramik bemalen vor Ort geöffnet. Malplätze können telefonisch (0151 70816181) oder per E-Mail an info@lauteratelier.de reserviert werden. Gerne können auch wieder Geburtstage, Familienfeiern, Junggesellinnenabschiede und Ähnliches veranstaltet werden − natürlich immer unter Einhaltung der aktuellen Hygieneverordnung. ps Weitere Informationen: www.lauteratelier.de

Ausgehen & Genießen
Die beiden Projektinitiatoren Manfred Geis, Kunst- und Kulturausschussvorsitzender des Bezirkstags Pfalz, und Kunstkabinett-Leiter Wolfgang Thomeczek sowie Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (von links) | Foto: Bezirksverband Pfalz

Bezirkstagsvorsitzender besucht Plastik im Kunstkabinett in Tiefenthal
Ein Bernhard für die Pfalz

Bezirksverband Pfalz. „Die Plastik von Franz Bernhard ist imposant und beeindruckend und passt hervorragend vor das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern“, stellt Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder fest, als er vor dem sechs Meter hohen Kunstwerk im Hof des Kunstkabinetts Tiefenthal steht. Dort hat er sich mit den beiden Projektinitiatoren Manfred Geis, Vorsitzender des Ausschusses für Kunst, Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde des Bezirkstags Pfalz, und Wolfgang Thomeczek, Leiter des...

Ausgehen & Genießen
Aktuell und zeitlos: Hanns Schimanskys Tuschezeichnung ohne Titel von 2019 | Foto: Eric Tschernow, © Hanns Schimansky

Online-Gespräch des MPK über Hanns Schimanskys Zeichnungen
Zeitlos frei − Zeichnung im 21. Jahrhundert

MPK. „Zeitlos frei − Zeichnung im 21. Jahrhundert“ ist das 20-minütige kostenfreie Online-Gespräch des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) am Dienstag, 22. Juni, um 18 Uhr betitelt, in dem sich Kurator Dr. Sören Fischer mit Hanns Schimansky beschäftigt. Der Künstler, von 1998 bis 2015 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, ist ein Klassiker der zeitgenössischen Zeichnung. In höchster Konsequenz und Qualität fokussiert er sich fast ausschließlich auf diese Technik. Entstanden...

Ausgehen & Genießen
Die Fruchthalle ist einer der zahlreichen Austragungsorte der "Langen Nacht der Kultur | Foto: Stadt Kaiserslautern
7 Bilder

"Lange Nacht der Kultur": Am 26. Juni in der Fruchthalle und weiteren Locations in der Stadt

Von Ralf Vester Kultur. Die traditionelle „Lange Nacht der Kultur“, im Rahmen derer sonst seit nunmehr fast 20 Jahren tausende Menschen in über 30 Kultureinrichtungen in der ganzen Stadt über 150 Programme erleben, musste im vergangenen Jahr coronabedingt ausfallen und wurde damals im kleineren Rahmen als „Kurze Nacht der Kultur“ durchgeführt. In diesem Jahr kehrt die „Lange Nacht der Kultur“ am 26. Juni 2021 zurück, verbunden mit der Hoffnung auf ein großes Fest der Kultur für Kaiserslautern...

Ausgehen & Genießen
Bernhard Hoetgers Figurengruppe „Rossebändiger“ von 1911 − Fayence (Majolika), Glasur, Zement | Foto: A. Kusch, mpk © mpk

Online-Gespräch des MPK über den Bildhauer, Maler und Architekten
Die kunsthandwerkliche Seite von Bernhard Hoetger

MPK. Ein 20-minütiges kostenfreies Online-Gespräch des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) dreht sich am Dienstag, 15. Juni, um 18 Uhr um „Die kunsthandwerkliche Seite des Bildhauers, Malers und Architekten Bernhard Hoetger“. Der Künstler, der 1874 in Hörde bei Dortmund geboren wurde und 1949 in Interlaken starb, zeigt mit seinen Rossebändigern ein imposantes Kräftespiel von Mensch und Pferd, das sein bildhauerisches Denken spiegelt. Der wichtige Bildhauer aus dem Anfang des 20....

Ausgehen & Genießen
Thomas Kitzingers Arbeit „A2-08“ von 2008 (Öl auf Aluminium) | Foto: mpk, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Online-Künstlergespräch des MPK mit Thomas Kitzinger
Natur im Blick

MPK. Ein Online-Künstlergespräch mit Thomas Kitzinger bietet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) am Mittwoch, 16. Juni, um 12.30 Uhr. Der Maler nähert sich seinen Motiven, die unter anderem von der Pflanzenwelt inspiriert sind, indem er konsequent Form, Farbgebung, Licht- und Schattenwirkung so aufeinander abstimmt, dass die Außenhaut, die Hülle zum entscheidenden Thema wird. Bildfüllend, nahezu hyperrealistisch, muten die gezeigten Ausschnitte wie fotografische Momentaufnahmen an. Sie...

Ausgehen & Genießen
Hanns-Schimansky, ohne Titel, 2020 | Foto: Eric Tschernow

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern wieder geöffnet
Sonderausstellungen zu Klaus Hack und Hanns Schimansky

MPK. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK) ist wieder geöffnet. Zurzeit punktet es mit zwei Sonderausstellungen, die neben der Dauerausstellung bei Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln, darunter das Tragen einer FFP2- oder medizinischen OP-Maske, zu beachten sind: „Anthro Polis – Mensch und Stadt im Werk von Klaus Hack“ und „Hanns Schimansky – Umprägung des Augenblicks. Zeichnungen und Faltungen“. Zum Gesamtprogramm des MPK gibt es ein umfangreiches Online-Angebot, unter anderem...

Ausgehen & Genießen
Stefano Campagnolo, Direktor der Biblioteca Nazionale Marciana und Leon Löwentraut | Foto: Adrian Bedoy / Leon Löwentraut

In Kaiserslautern geborener Künstler Leon Löwentraut stellt in Venedig aus
Im Dialog mit den ganz Großen der Kunstgeschichte

Kaiserslautern. Ein geflügelter Löwe mit Buch und erhobener Pranke ist das Wappentier von Venedig und in Stein gemeißelt allgegenwärtig. Jetzt wurde unter der Ägide des italienischen Kulturministeriums in der legendären Biblioteca Nazionale Marciana – direkt am Markusplatz – die Ausstellung „Leonismo“ des erst 23-jährigen in Kaiserslautern geborenen Malers Leon Löwentraut feierlich eröffnet. Die Bilderschau, die noch bis zum 27. Juni läuft, ist der Startschuss der gleichnamigen Tournee mit...

Lokales
Foto: Helge Ebling
2 Bilder

Kreative Künstler*Innen gestalten Schuhleisten
Schuster, bleib bei deinen Leisten

In der Siegelbacher Str.96 in KL-Erfenbach wird im Hintergrund noch in der entstehenden Galerie des Künstlerhauses "Kunst am Gleis" (www.kunstamgleis.de) gewerkelt, im Vordergrund wartet die erste Ausstellung auf Besucher. Unter dem Motto "Schuster, bleib bei deine Leisten" kann man über 80 von Kreativen gestaltete Schuhleisten entdecken. Aus den bekannten Gründen kann man die Ausstellung momentan nur als Schaufensterausstellung besuchen. Hintergund ist, dass Paul-Peter Götz im Laufe der Jahre...

Lokales
The pack (das Rudel), Installation von Joseph Beuys. | Foto: Franz Walter Mappes
2 Bilder

Online-Gespräch des mpk
Joseph Beuys zum 100. Geburtstag

Kaiserslautern. Zum 100. Geburtstags von Joseph Beuys am 12. Mai veranstaltet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) am Dienstag, 18. Mai, um 18 Uhr ein 20-minütiges, kostenfreien Online-Gespräch. Zahlreiche Ausstellungen werden ihm zu Ehren eingerichtet. Der Aktionskünstler, Zeichner und Bildhauer hat zu Lebzeiten polarisiert, wurde als Scharlatan beschimpft. Die Unsicherheit bezüglich seines Werks zog sich bis in die Kreise der Kunstkenner. Einige Sammlungen verzichteten auf Ankäufe,...

Ausgehen & Genießen
Online-Führung für Schüler: Aus weiß gefasster und montierter Kiefer: Klaus Hackes Werk „Polis – expressiv“ von 2019  | Foto: Florian Selig Fotodesign/mpk/vg bild

Online-Führungen des mpk
Mit Experten durch die Ausstellung

Kaiserslautern. Ein neues Angebot Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) führt Schülerinnen und Schülern an Kunstwerke heran. Kontaktlos und doch live werden den jungen Menschen Kunstwerke nahegebracht: Mit der interaktiven Online-Schulklassenführung sind Kinder und Jugendliche eingeladen, mit den Experten des Museums die neue Ausstellung „Anthro Polis. Mensch und Stadt im Werk von Klaus Hack“ auf virtuellem Weg zu besuchen. Noch bis zum 6. Juni ist die Kunstschau im mpk zu sehen. Eine...

Ausgehen & Genießen
Den Preisträgern des Pfalzpreises Kunst winkt eine Ausstellung im Museum Pfalzgalerie in Kaiserslautern | Foto: BVP

Pfalzpreis für Bildende Kunst (Plastik)
Jetzt bewerben

Pfalz. Der Pfalzpreis für Bildende Kunst wird in diesem Jahr in der Sparte Plastik ausgeschrieben. Der Kunstpreis wird vom Bezirksverband Pfalz als Hauptpreis und Nachwuchspreis für Künstler bis 35 Jahre sowie in Form einer Anerkennung für Schüler vergeben und ist mit 10.000, 2.500 beziehungsweise 500 Euro dotiert. Um den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden; dabei sollte ein sachlicher oder persönlicher Bezug zur Pfalz bestehen. Der Bezirksverband hat jetzt die...

Ausgehen & Genießen
Expressionistischer Ausdruck: Ernst-Ludwig Kirchners Holzschnitt „Fehmarnmädchen“ von 1913 
 | Foto: A.Kusch/mpk

Ernst Ludwig Kirchner: Online-Führung
Expressionist und der Holzschnitt

Kaiserslautern. Um Ernst Ludwig Kirchner und die Wiederentdeckung des Holzschnitts geht es in der 20-minütigen kostenfreien Online-Führung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) am Mittwoch, 12. Mai, ab 12.30 Uhr. Ernst Ludwig Kirchner bot Holzschnitt beste Voraussetzungen Für den expressionistischen Künstler bot der Holzschnitt die optimalen Voraussetzungen, um seine Formensprache auch im druckgraphischen Werk umzusetzen. Die harten Kanten und die tiefe, gleichmäßige Schwärze des...

Ausgehen & Genießen
Aufwendige Handarbeit: Ulrike Scribas Kasten mit Stülpdeckel von 2011 | Foto: ad lumina Ralf Ziegler/mpk

mpk: Online-Finissage mit Gespräch zur „Sprache der Dinge“
MPK schließt wieder

Kaiserslautern. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) ist wieder geschlossen, da die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz an Corona-Infizierten in der Stadt an mehr als drei Tagen hintereinander über 100 lag und die Stadtverwaltung eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen hat. Eine Online-Finissage am Sonntag, 18. April, bietet um 10.30 Uhr die letztmalige Gelegenheit, die Ausstellung „Die Sprache der Dinge – Angewandte Kunst der Lotte Reimers-Stiftung“ als kostenfreie Online-Führung...

Ausgehen & Genießen
Dieses Originalgemälde von Bernd Klimmer gibt es für die Gäste zu gewinnen | Foto: art gallery
2 Bilder

Soloaustellung "Pop Art" in der art gallery
Arbeiten von Bernd Klimmer ausgestellt

Kaiserslautern/Bad Dürkheim. Die Kunstrichtung „Pop Art“ ist in den 1950er Jahren gleichzeitig in England und der USA entstanden und entwickelte sich in den 1960er Jahren zu einer dominanten, weltweiten Ausdrucksform. Dargestellt wurden Motive aus dem Alltäglichen, Zeitschriften und Werbung in realistischer, meist überdimensionierter Art und Weise. Bedeutende Künstler waren u.a. Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Keith Haring, David Hockney, Jasper Johns und viele mehr. Seit dem 4. März und noch...

Ausgehen & Genießen
Vielfalt und Qualität angewandter Kunst: Blick in die Ausstellung „Die Sprache der Dinge“ im mpk 
 | Foto: adlumina Ralf Ziegler
2 Bilder

Museum Pfalzgalerie und Pfalzmuseum für Naturkunde wieder geöffnet
Kunsthandwerk und Natur der Pfalz

Pfalz. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) und das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim sind wieder geöffnet. Das mpk punktet zurzeit mit einer interessanten Sonderausstellung, die während der Schließung in den vergangenen Wochen aufgebaut wurde. Für beide Museen, in denen die Abstands- und Hygieneregeln, darunter das Tragen einer FFP2- oder medizinischen OP-Maske, zu beachten sind, muss man sich vor dem Besuch anmelden. „Die Sprache der Dinge“ zeigt bis 18. April...

Ausgehen & Genießen
Zeugt von handwerklichem Können: Berthold Hoffmanns Teekanne von 1996/97 
 | Foto: adlumina Ralf Ziegler, VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Online-Führung des Museums Pfalzgalerie
Tischkultur von Berthold Hoffmann

Kaiserslautern. Um Berthold Hoffmanns Tischkultur geht es am Mittwoch, 17. März, 18 Uhr, in einer 20-minütigen, kostenfreien Online-Führung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Seine Objekte sind Teil der Ausstellung „Die Sprache der Dinge – Angewandte Kunst der Lotte Reimer-Stiftung“. Handwerkliche Versiertheit beeindruckt und sie neu zu denken umso mehr. In der Ausstellung kann man beides erleben: einen ungewöhnlichen Umgang mit Materialien von Silber über Papier bis zu neu...

Lokales
Plakat des mpk mit Max Beckmanns Bildnis „Minna Tube“ | Foto: Thomas Brenner

Drei Kultureinrichtungen des Bezirksverbands Pfalz beteiligen sich
Plakataktion „Kunst bleibt“ soll Kunst zu den Menschen bringen

Bezirksverband Pfalz. An 50 Orten in Kaiserslautern sind zurzeit Plakate von Künstlerinnen und Künstlern, aber auch Kultureinrichtungen zu sehen, um während des Lockdowns die Kunst zu den Menschen zu bringen. An der Aktion „Kunst bleibt“ beteiligen sich außer dem Bezirksverband Pfalz auch das Pfalztheater, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) und die Pfalzbibliothek, um wenigstens auf diese Weise Kontakt zu ihrem Publikum aufzunehmen. Initiator der Plakataktion ist der Kaiserslauterer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ