Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Lokales
Foto: pixabay_bodobe

Förderkreis des Wilhelm-Hack-Museums lädt ein
Wilhelms Freunde laden ein zu "Malen und Bier"

Ludwigshafen. Der junge Förderkreis des Wilhelm-Hack-Museums, Wilhelms Freunde, lädt am Dienstag, 19. Februar 2019, von 17.30 bis 19.30 Uhr zum kreativen Museumsbesuch ein. Ein kurzer Streifzug unter der Leitung von Valentina Jaffé durch die aktuelle Ausstellung "Bild und Blick – Sehen in der Moderne" bietet reichlich Inspiration. Anhand der Werke von Piet Mondrian, Pablo Picasso und Jackson Pollock verfolgt die Ausstellung die Herausforderungen, die das 20. Jahrhundert für die Rezipientinnen...

Ausgehen & Genießen
Blick in den Passagehof - links ist das Ladengeschäft | Foto: Archiv jow

Studierende der Kunstakademie und des KIT schaffen Kunst-Raum in der Innenstadt
Ladengeschäft im Karlsruher Passagehof wird Kunstgalerie auf Zeit

Karlsruhe. Ein seit Kurzem leerstehendes Ladengeschäft im Passagehof wird in den kommenden zwei Wochen zum Schauraum. Das Team Citymarketing der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, das sich um die Zwischennutzung temporärer Leerstände in der Karlsruher Innenstadt kümmert, stellt Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe die Räume zum Ausstellen und Arbeiten zur Verfügung. Im ehemaligen „UNIKAT“ (Passagehof 24) sowie im Architekturschaufenster (Waldstraße 8) treten...

Lokales
Maikammer-Tasse | Foto: Gerhard Hofmann

Die Maikammer-Tasse von Gerhard Hofmann
ab 1. März 2019 erhältlich

Der Künstler Gerhard Hofmann aus Neustadt an der Weinstraße arbeitet vorwiegend als Druckgrafiker und hat in der Technik der Farbradierung viele Pfälzer Stadtansichten dargestellt. Hofmann arbeitet seit vielen Jahren mit renommierten Porzellan-Manufakturen zusammen und setzt seine Stadtansichten auch als Porzellandekor um. Entstanden ist nun eine Tasse mit einer Ansicht der Cittaslow-Gemeinde Maikammer. Auf dem umlaufenden Dekor sind die Sehenswürdigkeiten von Maikammer abgebildet, in...

Ausgehen & Genießen

Kurs im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Zusammen klappts!

Kunst. Das Wilhelm-Hack-Museum lädt am Sonntag, 17. Februar 2019, von 14 bis 15.30 Uhr zu einem Nachmittag „Zusammen klappts! Kunst für Groß und Klein“ unter der Leitung von Anja Guntrum ein. Kinder und Enkel haben viel Fantasie und können in Windeseile tolle Ideen entwickeln. Eltern und Großeltern verfügen über Erfahrungen und handwerkliches Geschick; das Museum bringt beides zusammen. Bei einer gemeinsamen Erkundung der aktuellen Ausstellung Bild und Blick – Sehen in der Moderne werden im...

Lokales

Mit Thomas Lambert und Fritz Kästel
Kunst trifft Zahn

Waghäusel-Kirrlach. Zu einer besonderen Kunstkonstellation kommt es ab Freitag, 15. Februar: „Kunst trifft Zahn“ heißt es, wenn in der großen Zahnarztpraxis Stephan Eder (Kirrlach, Waghäuseler Straße 68) zwei bekannte Künstler der neuen „Kunststrategen Waghäusel“, nämlich Thomas Lambert und Fritz Kästel, eine Auswahl ihrer Werke präsentieren. „Einzigartige Bilder und Objektkunst“, so lautet das Thema der Ausstellung. Bis zum 12. April sind die Unikate zu sehen. Das Bild zeigt die gutbesuchte...

Lokales

Veranstaltungsreihe „Kultur macht Schule“ thematisiert „Bauhaus“
Performanceabend am HBG Bruchsal

Bruchsal (hb). Mit einem Performanceabend am Donnerstag, 21. Februar, 19 Uhr, setzt das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) seine Veranstaltungsreihe „Kultur macht Schule“ fort. Nachdem im Vorjahr Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“ im Fokus stand, dreht sich dieses Mal anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums alles um das „Bauhaus“, das der Maler, Bildhauer und Bühnenbildner Schlemmer mitgeprägt hat. Neben Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe sowie Lehrkräften des HBG werden...

Lokales
Eindrücke von der Vernissage | Foto: Tino Zimmermann
3 Bilder

Internationale Gaststudenten stellen bis Samstag, 9. Februar, in der Akademie aus
"The Travelling Heads" in Karlsruhe

Karlsruhe. Im Rahmen des Erasmus-Programms, des europäischen Austauschprogramms für Studierende, sind im Wintersemester fünf Studierende aus Partnerhochschulen in Frankreich, Italien und Estland an der Kunstakademie Karlsruhe zu Gast: Mathilde Neveu (Nantes), Carl Robert Kagge (Tallin), Max Coulon (Paris), Alessia Mattarozzi (Mailand) und Francesco Schiazza (Mailand). Mit der mexikanischen Kunsthochschule „La Esmeralda“ hat die Akademie einen schon sehr langen Kontakt, der durch das...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gisela Böhmer

Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Art After Work – Autofiktionen

Ludwigshafen. Von der aktuellen Ausstellung Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart können sich die Teilnehmenden des Art After Work Kurses am Mittwoch, 13. Februar 2019, im Wilhelm-Hack-Museum inspirieren lassen. Von 17.30 bis 20.30 Uhr erschaffen sie mit Pigmentlinern und Tusche eigene Zeichnungen. Unter der Anleitung von Maike Kreichgauer können diese auch nach Belieben mit Aquarelltechniken und Neonacrylfarben weiterentwickelt werden. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfängerinnen, Anfänger...

Ausgehen & Genießen
Zeichnung von Matthias Strugalla | Foto: Foto: Martin Seebald, Pirmasens
4 Bilder

Zehnthaus Jockgrim
Kunstausstellung "Linie als Körper“

"LINIE ALS KÖRPER“ mit Objekten von Hilke Turre und Zeichnungen von Matthias Strugalla Ausstellung vom 3. bis 31. März 2019 im Zehnthaus Jockgrim Zeichnen als sinnliches Vergnügen und Arbeit zugleich, meist in allen Schwarz-Weiß-Varianten mit (verdünnter) Tusche und Grafit, zwischen erlebter und erfundener/empfundener Wirklichkeit. Meine Ausgangssituation: der Mensch in seinen zeitgeschichtlichen, mythologischen und literarischen Bezügen, seine physische und psychische Existenz, sein Hoffen und...

Ausgehen & Genießen
Zeichnungen und Werke zum Kursprogramm „Offenes Atelier“.   | Foto: Constanze Claus
2 Bilder

Constanze Claus bietet Kunst-Kurse bei der VHS Rheinzabern
Kunstkurse für Klein & Groß

Rheinzabern. Unter dem Dach der vhs-Rheinzabern bietet die Künstlerin Constanze Claus Kunst-Kurse für Klein und Groß, für Alt und Jung an. Veranstaltungsort ist jeweils der Werkraum des Terra Sigillata Museums in der „Alten Feuerwache“, Hauptstr. 37, in Rheinzabern.Das Kursprogramm umfasst folgende Kurse: 1.) Offenes Atelier „Zeichnen und mehr“, läuft bereits seit dem 7. Januar, montags 17.30 bis 19 Uhr. Das Offene Atelier „Zeichnen und mehr“ ist gemacht für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre,...

Lokales
Rege Diskussionsteilnahme: Die Schüler bei der Kartenabfrage. | Foto: GGG
3 Bilder

"Wie weit darf Kunst gehen?"
Gymnasiasten diskutieren mit Politikern, Beauftragten und Experten

Germersheim. „Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen!“, zitiert Aicha Akermi. Stille! Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler und zahlreicheLehrer blicken die Dreizehntklässlerin in der Gymnastikhalle des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim gespannt an. Einen Vergleich mit Internierten in einem Konzentrationslager ziehen: Darf man das? Ist das Kunst? Oder geht das schlichtweg zu weit? Wie sieht das Publikum das? Aicha Akermi fordert zusammen mit Anna Benz, ebenfalls...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung der zettzwo-Produzentengalerie in Durlach
„Ecken und Kanten“ - Individualität versus Mainstream

Geometrisch betrachtet ist die Ecke ein Punkt durch das Aufeinandertreffen von Linien, die Kante eine Linie beim Aufeinanderstoßen von Flächen. Beide sind als formale Elemente bereits ein unerschöpfliches Thema für die Kunst und die Gestaltung im weitesten Sinne. Beide drücken zudem eine Diskontinuität aus, eine scharfe Richtungsänderung in Fläche oder Raum, die in der Kunst auch mal nur durch schattenwerfendes Licht oder Schraffur sichtbar gemacht wird. Keine Frage, dass diese erste Ebene der...

Ausgehen & Genießen
Gerda Kramer aus Bellheim stellt ihre Arbeiten in Rülzheim aus. | Foto: Archiv

Gerada Kramer stellt ihre Bilder aus
Neue Ausstellung im Rathaus Rülzheim

Rülzheim/Bellheim. Die Bellheimer Künstlerin  Gerda Kramer stellt ab dem 4. Februar ihre Bilder im Rathaus der Verbandsgemeinde Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1 aus. Zu sehen sind die Bilder bis Anfang Mai 2019 während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr sowie am Dienstag von 14 bis 16.30 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. 2007 begann Gerda Kramer mit dem Malen. Nach einem halben Jahr Privatunterricht bei einer Künstlerin in Kandel war sie von der Malerei...

Ausgehen & Genießen
Foto: Gisela Böhmer

Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten…
Fragen wagen in Ludwigshafen

LU-Mitte. Das Wilhelm-Hack-Museum lädt am Donnerstag, 7. Februar 2019, von 18 bis 19 Uhr unter dem Motto "Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten…" zu einer besonderen Führung mit Ursula Dann durch die aktuelle Ausstellung Autofiktionen – Zeichnung der Gegenwart ein. Die Ausstellung zeigt Werke aller Nominierten, beziehungsweise Preisträgerinnen und Preisträger des renommierten Prix de dessin de la Fondation d’art contemporain Daniel & Florence Guerlain. Die Teilnehmenden...

Ratgeber

Jetzt bewerben für Projekt der BASF in Ludwigshafen
Kulturförderprogramm „Tor 4“

BASF. Nach der ersten Ausschreibung im vergangenen Jahr, startet das Kulturförderprogramm „Tor 4“ der BASF jetzt in seine zweite Runde. Kultureinrichtungen und Initiativen aus der Metropolregion Rhein-Neckar sind ab sofort aufgerufen, sich mit neuen Projekten rund um die gesellschaftlich relevante Fragestellung „Wie geht Freiheit wirklich?“ zu bewerben. Finanziell unterstützt werden insbesondere Aktionen aus den Sparten bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Fotografie,...

Ausgehen & Genießen
Rui Zhang, Prestigio, 2017, Öl, Acryl, Sprühfarbe auf Papier.  Foto: PS

Kunstverein Ludwigshafen lädt ein
„MyPrivateParadise“

LU-Mitte. Der Kunstverein lädt am Freitag, 1. Februar 2019, 19 Uhr, zur Vernissage für die kommende Ausstellung ein. Die aktuelle Ausstellung heißt „MyPrivateParadise“ und ist noch bis 24. März zu sehen. Wolfgang Ellenrieder und Thomas Rentmeister sind Professoren an der Braunschweiger Hochschule der Künste. Sie haben zehn ehemalige Studierende zu einer gemeinsamen Ausstellung im Neuen Pfaffenhofener Kunstverein (2018) und im Kunstverein Ludwigshafen eingeladen. Die Ausstellung geht der Frage...

Lokales

Neues Hobby gefällig?
„Licht“ an Mariä Lichtmess

Waghäusel-Wiesental. Licht in ein nicht alltägliches Kunstterrain sollen zwei Ausstellungen mit jeweils einem abendlichen „Tag der offenen Tür“ bringen. Das haben zwei Künstlerinnen aus Waghäusel vor, so die weithin bekannten „Kleinen Kunstschule“ der Künstlerin Anita Medjed-Stumm und der „Wichtelgarten“ der Kunsthandwerkerin Sabine Pabst. Um „Licht ins Dunkel“ zu bringen, bieten beide, wie sie betonen, „erhellende Einblicke“ in ihre Künstlerateliers. Mariä Lichtmess als "Wendepunkt" im Jahr...

Lokales
Isabel Torres will ihr Werk in die Buchhandlungen bringen.  Foto: PS

Crowdfunding für Guide über Kunst im öffentlichen Raum
Street Art in Mannheim dokumentieren

von Laura Seezer Kunst. Spätestens seit der Neueröffnung der Kunsthalle im Juni des vergangenen Jahres ist in Mannheim wieder mal das Kunstfieber ausgebrochen. Im Jungbusch ist die Kunst längst angekommen und auch im übrigen Mannheim gibt es dank der vom Kulturzentrum der Alten Feuerwache ins Leben gerufenen Initiative „Stadt.Wand.Kunst“ großartige Kunstwerke - frei und für jedermann zugänglich. Diese begann 2013 damit, nationale und internationale Künstler der Street-Art-Szene zu beauftragen,...

Lokales

Grundschock-Kunst bei den Grünen
"Aufblicke, Durchblicke, Farbbesetzungen - alternative Sichtweisen und Perspektiven “

Waghäusel/Schwetzingen. Auch Parteien und Politiker interessieren sich für Kunst und schaffen Möglichkeit, sich näher damit zu befassen und den eigenen Kunsthorizont zu erweitern. Vor diesem Hintergrund kommt der Waghäuseler Künstler Jens Grundschock in den Genuss, eine Ausstellung seiner Werke unter dem Titel „Aufblicke, Durchblicke, Farbbesetzungen - alternative Sichtweisen und Perspektiven in einer immer komplexeren Welt“ in nicht alltäglicher Form zu bieten: nicht in einer Kunsthalle,...

Ratgeber

Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen lädt ein
„Logik des Herzens“

Ludwigshafen. Blaise Pascal (1623–1662) baute eine der ersten funktionierenden Rechenmaschinen und war gleichzeitig ein spirituell suchender Mensch. Seine „Logik des Herzens“ ist Inhalt eines Vortragsabends im Heinrich Pesch Haus am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19.30 Uhr im Heinrich Pesch Haus. Der Referent Prof. Dr. Eduard Zwierlein ist Unternehmensberater und befasst sich in dieser Aufgabe auch sehr mit dem Thema „Lebenskunst“. Kosten – je nach Selbsteinschätzung – 5 bis 10 Euro. ps Info...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 5. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

Ausstellungen
Foto: Museum Herxheim
  • 7. Februar 2025 um 19:00
  • Museum Herxheim
  • Herxheim bei Landau (Pfalz)

60 Jahre Gunter Klag - Vernissage zur Ausstellung im Museum Herxheim

60 Jahre Gunter Klag feat. Christian Heuchel & Mike Überall Gunter Klag, langjähriger Leiter der Kunstschule Villa Wieser, wird 60. Als Maler, Zeichner und Bildhauer, insbesondere aber als Druckgrafiker hat er ein umfangreiches und äußerst vielfältiges Werk geschaffen. Seit 1991 ist er Mitglied der Künstlergruppe bureauHeuchelKlag (bHK) mit Sitz im KunstHaus Bellheim, wo er gemeinsam mit Christian Heuchel und Mike Überall zahlreiche Projekte umgesetzt hat. Die Geburtstagsretrospektive im Museum...

Kurse
Foto: Gerhard Hofmann
  • 8. Februar 2025 um 13:00
  • KuK-Atelier, Ehemalige Realschule plus
  • Römerberg

Workshop Radierungen II: Strichätzung und Aquatinta

In dem zweitägigen Radier- und Druckworkshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des künstlerischen Tiefdrucks kennen - von der Bearbeitung der Druckplatte bis zum fachgerechten Druck der Platten auf einer professionellen Tiefdruckpresse. Die Teilnehmenden werden in zwei grundlegende Verfahren eingeführt: Strichätzung und Aquatinta, mit denen Druckplatten für den Tiefdruck durch Ätzverfahren bearbeitet werden können. Gearbeitet wird auf Kupferplatten, auch Farbdrucke von einer oder mehreren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ