Medienkompetenz

Beiträge zum Thema Medienkompetenz

Ratgeber

Der Drachenlord ist kein Mobbingopfer, aber
Teil 3: Die Macht der Medien

Wohlan denn, die jüngsten Ereignisse um Rainer Winkler/Drachenlord haben mich erneut dazu bewegt, einen Artikel zu schreiben. Ich setze bei meiner Leserschaft voraus, dass diese sich entweder gut mit Rainer Winkler und seinen Haidern auskennt oder meine beiden vorherigen Berichte gelesen hat. Falls nicht, hier geht es zu Artikel 1, hier zu Artikel 2. Kenntnisse eines gewissen Podcasts sind ganz nett, aber nicht unbedingt nötig. Ich werde in diesem Artikel den Fokus auf Medien legen. Wie gewohnt...

Lokales
Foto: Bildrechte: DHBW KA//RM

Thema im KinderCollege der DHBW Karlsruhe
Digitale Medienkompetenz

Die Polarisierung der Gesellschaft in den letzten Jahren zeigt die fatalen Folgen von Wahrnehmungsverzerrungen, die durch die Fülle an Informationen entstehen können. Fake News, Wahrheit, Fälschung - wie kann man echt von gefälscht unterscheiden? Mit dieser hochaktuellen Thematik der "digitalen Medienkompetenz" setzten sich 17 Nachwuchsstudierende im Alter zwischen acht und 14 Jahren beim KinderCollege der DHBW Karlsruhe mit dem Eye Tracking-Team der DHBW Karlsruhe auseinander. Das Novum in...

Ausgehen & Genießen
Technoseum - "Auf Empfang!": Familie beim Fernsehen an einem TV-Apparat in Jahr1960
 | Foto: Musemsstiftung Post und Telekommunikation/Technoseum
4 Bilder

Ausstellung zur Geschichte von Radio und Fernsehen im Technoseum

Mannheim. Zum 100. Jahrestag des öffentlichen Rundfunks zeichnet das Technoseum mit der großen Sonderausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“ die Mediengeschichte in Deutschland nach. Die Schau ist ab Donnerstag, 17. November in Mannheim zu sehen und spannt den Bogen von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum der Gegenwart prägen. „Achtung, Achtung! Hier ist die...

Wirtschaft & Handel
9 Bilder

Berufsschule öffnet die Türen
Infoabend der Kreativberufe am 13.12.

Mit Kamera, Schere und Maus zum Berufsabschluss und zur FH-Reife! Wer auf der Suche nach einer kreativen Berufsausbildung ist, sollte sich jetzt über die verschiedenen Ausbildungsrichtungen an der Akademie für Kommunikation in Mannheim informieren. Die Zugangsvoraussetzungen für die dreijährigen Berufskollegs für Mode und Design und Grafik-Design sind die Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss und eine Aufnahmeprüfung. Bei der zweijährigen Ausbildung zum foto- und medientechnischen...

Lokales
Mit spannenden Projekten, Beiträgen und Aktionen können Schülerinnen und Schüler dazu beitragen, das Internet für alle sicherer zu machen  Foto: Deutschland sicher im Netz e.V.

Junge Menschen gegen Fake News wappnen
Startschuss für „myDigitalWorld 2022“ − Auseinandersetzung mit Desinformation im Netz

Deutschland sicher im Netz e.V. Beim Jugendwettbewerb „myDigitalWorld 2022/23“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit Desinformation im Netz. Der Wettbewerb des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. zielt darauf ab, junge Menschen für Fake News und die daraus entstehenden Gefahren zu sensibilisieren. Dabei werden die besten Beiträge von einer Jury unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Dr. Volker Wissing prämiert und ausgezeichnet. Aktuelle Studien zeigen:...

Lokales
Wie lassen sich die digitalen Kompetenzen von Studierenden fördern? | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Digitale Lehre nachhaltig gestalten
Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist Gastgeberin der GMW-Jahrestagung 2022

Rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zur 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erwartet. Zentrales Thema der hybriden Veranstaltung vom 12. bis 14. September ist die Frage, wie sich digitale Lehre an den Hochschulen nachhaltig gestalten lässt. „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“ lautet das Motto der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW), die vom 12. bis...

LokalesAnzeige
Nehmt euch vor "Trollen" in Acht. Phänomene wie Hate Speech (Hasskommentare) und Desinformationen durch Fake News betreffen nicht nur Jugendliche, sondern uns alle, die wir das Internet immer selbstverständlicher nutzen. Dennoch ist es sinnvoll, gerade junge Menschen, die viel Zeit mit Social-Media-Aktivitäten verbringen und einen großen Teil ihrer Kommunikation ins Netz verlagern, für diese Probleme zu sensibilisieren, um ihnen mögliche Strategien an die Hand zu geben. | Foto: Bits and Splits/adobe.stock.com
2 Bilder

Hate Speech und Fake News: Medienbildung für Jugendliche in der vhs Neustadt

Neustadt. "Die Erde ist flach, Corona nur ein Schnupfen und Geflüchtete jagen die Elwedritsche im Stadtbrunnen?" Wer schon einmal mit solchen oder ähnlichen Geschichten als "Nachrichten" oder "Wahrheiten" konfrontiert wurde, der weiß, dass sie trotz ihrer (für uns) offenkundigen Absurdität gar nicht so leicht im Gespräch zu widerlegen sind. Warum ist das so? Wie kommt es zu solchen alternativen Versionen der Wirklichkeit? Welche Rolle spielt der Umgang mit Medien dabei und welche Rolle spielen...

Lokales

Rheinland-Pfalz-Magazin aus Lautern gewinnt
Medienpreis für Timo Fledie

Der Lautrer Timo Fledie hat mit seinem TV-Magazin "objektiv" den landesweiten Bürgermedienpreis gewonnen. Der Mediengestalter, der seit über 20 Jahren Fernsehsendungen in seiner Freizeit dreht, freute sich sehr, dass das, was er mit Herzblut produziert, doch von einigen gesehen und offenbar geschätzt wird. Bei der Preisverleihung am Samstag 9. Juli in Zweibrücken wurde er zusammen mit seinem Kameramann Marcus Junglas überrascht. Dort wurden mehrere Preise im Rahmen des OKTV-Tages vergeben....

Lokales
Beste Laune bei der Übergabe der SWR Medientrixx-Plakette: Konrektorin Natalie Li-Sai und Lehrerin Esther Hilse neben Ohrenspitzer Referent Mathias Kuhn, Rektorin Daniela Mendes Freire und Thomas Schmid | Foto: privat

Hainbuchenschule Hagenbach
SWR macht Schüler fit in Sachen Medienkompetenz

Hagenbach. Die Hainbuchenschule in Hagenbach mit Rektorin Daniela Mendes Freire hat die SWR Medientrixx-Plakette für ihr Schulgebäude verliehen bekommen. Die Plakette weist zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz aus, die am Programm SWR Medientrixx teilnehmen und im laufenden Schuljahr fit gemacht werden für die digitale Medienwelt. Die Schulen können fünf von zehn spannenden Angeboten zur Medienbildung auswählen und ausprobieren. In Hagenbach fand an diesem Tag der Workshop „Ohrenspitzer“ statt....

Lokales
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit dem Tag des Verbraucherschutzes an der Woche der Medienkompetenz | Foto: Tierney - stock.adobe.com

Woche der Medienkompetenz
Tipps gegen Betrugsmaschen und Abzocke im Internet

Von Ralf Vester Medienkompetenz. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beteiligen sich mit dem Tag des Verbraucherschutzes an der Woche der Medienkompetenz. Am Dienstag, 5. Juli, informieren sie in drei Web-Seminaren zu Betrugsmaschen beim Online-Shopping, zu Datensicherheit und Cyberattacken sowie zu Abzockmaschen bei der Reisebuchung im Internet. Web-Seminar 1: Betrugsmaschen beim Online-ShoppingBetrüger nutzen verstärkt das Internet für ihre...

Ratgeber

Medienkompetenztag
Kids lernen kontrollieren Konsum

Frankenthal. In ganz Rheinland-Pfalz findet von Montag, 4. Juli, bis Sonntag, 10. Juli, zum dritten Mal die „Woche der Medienkompetenz“ (WMK) mit vielfältigen medienpädagogischen Aktionen statt. Kinder und Jugendliche, Erwachsene sowie Senioren sind auch in der Stadtbücherei Frankenthal eingeladen, einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Online-ExpertentalkIn Kooperation mit den Bibliotheken Worms, Lampertheim, Speyer, Grünstadt und Bad Dürkheim findet am Montag, 4. Juli, von...

Lokales
Foto: Mystic Art Design/Pixabay.com

Aktionswoche: Events in Stadtbücherei
Medienkompetenz

Bad Dürkheim. In der Medienkompetenzwoche, von Montag, 4. Juli bis Sonntag, 10. Juli, finden Events im ganzen Land statt. Lesen, Schreiben und Rechnen brauchen heute eine Ergänzung durch eine vierte Kulturtechnik – die Kompetenz Medien zu verstehen und richtig anzuwenden. Die Stadtbücherei bietet aus diesem Anlass gemeinsam mit anderen Bad Dürkheimer Sozial- und Kultureinrichtungen am Samstag, 9.Juli, von 14 bis 17 Uhr, einen Familientag für Familien und Kinder bis zu 12 Jahren unter dem Motto...

Lokales
Die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter in Landau haben sich zum Ziel gesetzt, Menschen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten | Foto: Stadt Landau

Digitale BotschafterInnen
Projekt „Senioren ins Internet Landau“

Landau. Know-how zum Umgang mit Internet, Smartphone und Co.: Ältere Menschen, die bereit sind, den Schritt in die digitale Welt zu wagen, sind von Montag, 20. Juni, bis Freitag, 24. Juni, nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr im Seniorenbüro in der Waffenstraße 5 in Landau gerne willkommen. Denn im Rahmen der landesweiten Aktionswoche der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz rund um den dritten bundesweiten Digitaltag laden die Vertreterinnen und Vertreter des Projekts...

Lokales
Am morgigen Freitag eröffnet das Media:Tor im ehemaligen Tor zur Pfalz. Am Samstag, 4. Juni, lädt der neue Begegnungsort zu einem Tag der offenen Tür. | Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz
4 Bilder

Tag der offenen Tür im MediaTOR
Lernspielplatz für eine kreative Gemeinschaft

Speyer. Mit dem MediaTOR im ehemaligen Tor zur Pfalz realisieren die Medienanstalt Rheinland-Pfalz und die Stadt Speyer gemeinsam mit lokalen Partnern erstmals die Idee eines Begegnungsorts der digitalen Teilhabe. Hier werden zukünftig unterschiedliche Angebote gebündelt: Projekte zur Medienkompetenz, ein Maker-Space für kreative Mediengestaltung, der Offene Kanal Speyer, das Medienzentrum Speyer und vieles mehr. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Tag der Offenen Tür am Samstag, 4....

Lokales
Medienschutz-Workshop der 7. Klasse   | Foto: PSG

Workshops am Paul-Schneider-Gymnasium
Medienkompetenz macht Schule

Meisenheim. Einer Studie zufolge haben krankhaftes Computerspielverhalten sowie Social-Media-Sucht bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie signifikant zugenommen. Das heißt, junge Menschen müssen bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz umso intensiver unterstützt und begleitet werden. Mittelstufenleiter Hubertus Ohliger setzt hier auf eine enge Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, gilt es doch, der angezeigten Problematik verantwortungsvoll und...

Ratgeber
Im Online-Seminar geht es um Medienkompetenz in der Familie  | Foto: pixabay/Andi Graf

Angebote für Eltern und Kinder
Medienkompetenz und Bastelspaß

Ludwigshafen. Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus lädt nach den Osterferien zu zwei Veranstaltungen ein. Am 28. April 2022 geht es in einem Online-Seminar um Medienkonsum und -erziehung, am 30. April 2022 basteln Kinder und Eltern Geschenke zum Muttertag. Medienkompetenz in der FamilieDas Online-Seminar am Donnerstag, 28. April 2022, um 20 Uhr greift praktische Fragen von Eltern auf: Ab wann ist ein Handy sinnvoll? Wie viel Zeit am Computer ist empfehlenswert? Was ist bei sozialen...

Ratgeber
Foto: Bild: DHBW KA//Michael Rasimus

Tipps für digitale Nachrichtenkompetenz
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe rät zur Überprüfung von Informationen

Das aktuelle Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland („D21-Digital-Index“) darf als dringender Ansporn zur Steigerung der Nachrichtenkompetenz verstanden werden. Nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten traut sich zu, unseriöse Nachrichten zu erkennen. Bei niedriger Bildung sind es sogar nur knapp ein Drittel. Doch in nur wenigen Schritten lassen sich diese Fähigkeiten deutlich verbessern. Medienauswahl treffen Gerade junge Erwachsene nutzen Social Media zunehmend als...

Lokales
ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreichen den Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro an Oberbürgermeister Thomas Hirsch
 | Foto: Stadt Landau

DigitalPakt Schule
Weitere 1,5 Millionen Euro für Schulen in Landau

Landau. Mit einem Zuschuss in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro erhält die Stadt Landau eine weitere Förderung aus dem DigitalPakt Schule, der im Land über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) umgesetzt wird. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreichte gemeinsam mit ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer den Förderbescheid an Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Schulen in Landau werden gefördertDie Förderung kommt den Schülern sowie deren Lehrkräften an insgesamt siebzehn...

Lokales
 Bei der Online-Preisverleihung am Freitag, den 11. Februar, erhielt die Klasse 6d des Feudenheim-Gymnasiums für ihren Video-Beitrag den Jury-Preis des Gesamtsiegers.  | Foto: technoseum

Nicknames schützen im Netz
Schüler aus Mannheim-Feudenheim prämiert

Mannheim. Das Internet ist heutzutage allgegenwärtig, und wer die Welt mitgestalten will, muss wissen, wie Medien, Computer und Programmierung funktionieren. Die Heinrich-Vetter-Stiftung hat deshalb den MedienKompetenz-Preis in Kooperation mit dem TECHNOSEUM ins Leben gerufen, mit dem 5. und 6. Schulklassen in der Metropolregion Rhein-Neckar ausgezeichnet werden, die einen animierten Film zu einem vorgegebenen Thema kreieren. In diesem Jahr setzten sich die jungen Kreativen mit Datenschutz und...

Lokales
Medienkompetenz ist wichtig | Foto: stocksnap/pixabay

Aktionstag Safer Internet Day
SÜW-Landrat will Medienkompetenz stärken

Kreis SÜW. Anlässlich des Safer Internet Days, des weltweiten Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche, weist Landrat Dietmar Seefeldt auf die Bedeutung der Medienkompetenz für die Demokratie hin – denn 2022 stellt die Initiative „Klicksafe“ das Thema „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ in den Mittelpunkt des Safer Internet Days. SÜW-Landrat will Kompetenz der Schüler stärkenLandrat Dietmar Seefeldt sieht insbesondere die...

Lokales
Schon die Kleinsten nutzen Smartphones  | Foto: Anvíere/pixabay.com

Medientrixx: Grundschule Husterhöhe ist dabei
Fit für die Medienwelt

Pirmasens. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Husterhöhe in Pirmasens werden fit gemacht in Sachen Medienkompetenz. Deshalb erhielt die Grundschule jetzt die Medientrixx-Plakette des SWR verliehen. Die Plakette weist jährlich zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz aus, die am Programm SWR Medientrixx teilnehmen und im laufenden Schuljahr für die digitale Medienwelt fit gemacht werden. Die Schulen können fünf von zehn Angeboten zur Medienbildung auswählen und ausprobieren. In Pirmasens fand...

Lokales
Der Referent, Medienpädagoge und Digitaltrainer Daniel Wolff | Foto: ASG
3 Bilder

Jugendmedienschutz am Albert-Schweitzer-Gymnasium
Online–Elternabend mit Medienpädagogen Daniel Wolff

Schon vor Corona hatte es jeder dritte Schüler zwischen 12 und 19 Jahren selbst miterlebt, die Dunkelziffer ist in Lockdown-Zeiten noch viel höher: „Cybermobbing“, also das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Mitschüler*innen mithilfe von Internet und Smartphone ist derzeit auf dem Vormarsch. Denn viele Schüler*innen sind sich nicht bewusst, wie schnell „harmlose Späße“ in traurigen Ernst umschlagen. Bereits seit dem Jahr 2009 engagiert sich das...

Ausgehen & Genießen
Die Stadtbücherei Frankenthal lädt zu einer Veranstaltung ein | Foto: Gisela Böhmer

Stadtbücherei Frankenthal
Mediensamstag: Infos zu Streamingdiensten

Frankenthal. Wie kann ich mit meinem Büchereiausweis kostenlos Filme und Musik streamen? Antworten auf diese Frage gibt das Team der Stadtbücherei Frankenthal am Samstag, 29. Januar von 10 bis 13 Uhr. Zwei Mitarbeiterinnen zeigen, wie man ganz einfach und kostenlos Filme und Musik mit dem eigenen Büchereiausweis und auf verschiedenen Endgeräten streamen kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Altersgruppen geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem Bibliotheksausweis...

Lokales
Silvia Rexhaj aus Hatzenbühl ist eine zur START-Stipendiatin  | Foto: privat

Silvia Rexhaj aus Hatzenbühl ist eine von sechs START-Stipendiatinnen
"Ich kämpfe seit ich ein kleines Kind bin um meine Träume"

Hatzenbühl. Rund190 Schüler mit aus ganz Deutschland gehören zum neuen Stipendien-Jahrgang der START-Stiftung, sie alle haben etwas gemeinsam: eine Einwanderungsgeschichte. Sechs von ihnen kommen dieses Jahr aus Rheinland-Pfalz. Sie erwartet ein intensives Bildungs- und Engagementprogramm: Workshops, Akademien, Ausflüge, erlebnispädagogische Angebote und ein digitaler Campus begleiten die Jugendlichen auf dem Weg zu ihrem Schulabschluss. Am Ende des dreijährigen Programms steht ein eigenes...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ