Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Eichhörnchen verlassen im Winter nur hin und wieder ihren Kobel | Foto: Andrei Kuzniatsou/stock.adobe.com

Tiere im Winter: Wie Igel, Lurch und Fuchs die Kälte überleben

Natur. Wenn die Zugvögel gen Süden fliegen, wird es ruhig im Wald, denn auch viele daheimgebliebene Tiere ziehen sich zur Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre zurück. Das Eichhörnchen springt von Baum zu Baum, huscht über den Boden. Im Herbst vergräbt es Nüsse, Eicheln und Buchäckern, um über den Winter zu kommen. Denn die kleinen Tiere halten keinen echten Winterschlaf, sondern sind nur weniger aktiv: sie halten Winterruhe. Das bedeutet, dass sie hin und wieder ihren Kobel verlassen, um...

Lokales
Schöne Wespenspinne  | Foto: Ruffini

Die Wespenspinne zeigt ihre ganze Schönheit
„Pfui Spinne“

Pollichia. Wenn es draußen nass und kalt wird, suchen einige Spinnen Schutz in Häusern und Wohnungen. Die häufigste Art, die man im Haus antrifft, ist die schwarze Winkelspinne mit acht langen Beinen und einem behaarten Körper, eine echte „Ekelspinne“, die jede Spinnenphobie aufleben lässt. Sie fühlt sich wohl in dunklen Ecken und natürlich im Keller. Eine große Ausnahme ist dagegen die schöne Wespenspinne, die Wärme liebt und ihr Radnetz sogar auch im Garten webt mit einem eingebauten...

Lokales
Alter Flugplatz - mitten in Karlsruhe | Foto: Archiv

Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe"
Neue Flächen für Sand- und Magerrasen entstehen

Karlsruhe. Die Stadt setzt im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" umfangreiche Pflegemaßnahmen um. Im kleinen Schutzgebietsteil nördlich der Merkur Akademie werden derzeit in Abstimmung mit der Höheren Naturschutzbehörde Amerikanische Traubenkirschen und Robinien entfernt. Ziel ist, diese sich massiv ausbreitenden und nicht standortheimischen Gehölze in großem Umfang zu beseitigen und die Entwicklung von Sandrasen und Magerrasen zu fördern. Im Rahmen dieser Gehölzpflege nutzt die...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Orchideen-Fotoausstellung vom NABU Eisenberg/Leiningberland und NABU Worms-Wonnegau
Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region

Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region“. Dies ist der Titel der Fotoausstellung des NABU Eisenberg/Leiningerland und des NABU Worms-Wonnegau, die ab dem 16.Oktober im Foyer der Sparkasse Worms-Alzey-Ried im Lutherring 15 in Worms präsentiert wird. Nach der sehr positiven Resonanz auf die Ausstellung vor einigen Jahren in Eisenberg und Grünstadt, kann diese nun ein weiteres Mal in Worms besucht werden. Viele kennen Orchideen als exotische Pflanze fürs heimische Wohnzimmer, die man...

Lokales
 Das Männchen einer Gebänderten Prachtlibelle  | Foto: Ruffini

Gebänderte Prachtlibelle steht unter Naturschutz
„Glänzender Schönflügel“

Pollichia. Die Gebänderte Prachtlibelle, mit wissenschaftlichem Namen Calopteryx splendens, hat im Englischen den hübschen Namen „Banded Demoiselle“. Der aus dem Griechischen und dem Lateinischen gebildete Artname bedeutet so viel wie „Glänzender Schönflügel“. Sie gehört zu den Prachtlibellen und zu den größten Arten unter den Kleinlibellen. Ihr flatternder, gaukelnder Flugstil lässt eher an einen Schmetterling denken. Dazu kommt die schöne azurblaue Färbung des Männchens mit seiner schwarzblau...

Lokales
Alexander Schweitzer begutachtet das PWV Insektenhotel. (rechts im Bild Marcus Ehrgott vom Trifelsverein) | Foto: PWV Annweiler
9 Bilder

PWV Annweiler am Trifels
Hoher Besuch bei der Einweihung des Insektenhotels "Auf dem Dreißig"

Der Wettergott hatte ein Einsehen und entleerte die für den Sonntag angesagten Schauer und Gewitter über anderen Regionen der Südpfalz. Das PWV Insektenhotel konnte somit trockenen Fußes erreicht und bestaunt werden. Neben 80 Annweilerer Bürgern folgten auch die beiden Bürgermeister Benjamin Seyfried und Christian Burkhart mit ihren Familien der Einladung. Ehrengast und Mitglied im PWV Annweiler, war der SPD Fraktionschef im Mainzer Landtag, Alexander Schweitzer, dessen "Höhe" von über 2,0 m...

Lokales
10 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2020
Naturfotografie Justin Öhler • Wochenblatt-Reporter Kalender 2020

Die 10 Fotos habe ich alle in Rheinland-Pfalz (Otterbach, Otterberg und Mehlingen) geschossen. Naturfotografie Justin Öhler www.naturfoto-justinoehler.de Jungfuchs: 02.06.2019Mehlinger Heide: 25.08.2019Mehlinger Heide: 25.08.2019Blume Sonnenuntergang: 20.04.2018Turmfalken im Kampf um eine Maus: 11.08.2019Fuchs am Morgen: 03.07.2018Reh im Wald: 21.03.2019Buntspecht: 21.01.2018Schwarzspecht: 11.04.2019Schmetterling: 26.05.2019

Lokales
Ein weibliches Grünes Heupferd (mit langer Legeröhre) knabbert an gelben Blütenblättern   | Foto: Ruffini

Überall im Gras krabbelt und zirpt es
Das Grüne Heupferd

Pollichia. Die Heuschrecken und mit ihnen das Grüne Heupferd freuen sich über einen warmen, trockenen Sommer. Dann sind die Tiere nicht mehr zu bremsen, überall im Gras krabbelt und zirpt es. In feuchtkalten Sommern sterben dagegen viele Heuschrecken an Pilzkrankheiten. Im August ist der beste Monat, um auch dem großen Heupferd nachzuspüren, denn als Kulturfolger lebt es gern in menschlichen Siedlungsgebieten mit Trockenrasen und einer mindestens 30 Zentimeter hohe Vegetation als „Singwarte“....

Lokales
Welche Fledermäuse leben in der Südpfalz? Antwort auf diese und andere Fragen bietet eine Fledermausnacht in Rülzheim. | Foto: Pixabay

Vogel- und Naturschutzverein lädt zur Nacht der Fleidermäuse
Wo Kinder und Erwachsene Fledermäuse beobachten können

Rülzheim. Mythen, Fabeln und Schauermärchen ranken sich um die Fledermäuse, die für viele fremde und seltsam anmutende Tiere sind. Der Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim lädt am Freitag, 16. August, zur Nacht der Fledermäuse, um die Gänsehaut zu stoppen, die so manchen Zeitgenossen angesichts einer Fledermaus an sich beobachtet.  Experte Erwin Stengelin besucht mit den Teilnehmern zunächst die Wohnungen dieser nächtlichen Räuber. Dabei werden die Fledermausarten erklärt, die hier in der...

Lokales
Unter zahlreichen Straßenbäumen gedeihen kleine Blühteppiche, wie hier in der Mannheimer Straße.  | Foto: ps

Untersaaten unterstützen Artenvielfalt
Graben-Neudorf blüht auf

Graben-Neudorf. Durch die Untersaat von Wildblumen unter zahlreichen Straßenbäumen fördert die Gemeinde Graben-Neudorf die Artenvielfalt. „Nach nur kurzer Zeit entwickeln sich schöne, bunte und vielfältige Blühteppiche, die auch Insekten Nahrung bieten. So nutzt die Gemeinde auch kleinste Grünflächen, um die Artenvielfalt zu fördern“, erläutert Bürgermeister Christian Eheim. Darüber hinaus wurden durch den Bauhof der Gemeinde auf weiteren Flächen in der freien Landschaft Blühmischungen aus...

Ratgeber

Üben mit dem Insektentrainer

Natur. Wieso bringt der Marienkäfer Glück? Kann man auf dem grünen Heupferd reiten? Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NABU-Insektentrainer kennenlernen. Ab sofort ist das neue E-Learning-Tool unter www.insektentrainer.de online. „Das Interesse an Insekten ist durch das alarmierende Insektensterben enorm gestiegen“, so Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. „Mit unserem Insektentrainer kann jeder...

Lokales

Terminhinweis / Presseeinladung
Naturschutz- & Pflegeeinsatz Magerwiese Münchsberg

Karlsruhe-Grötzingen, Haltestelle Oberaustraße Karlsruhe-Grötzingen Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lädt alle Interessierten zu einem Pflegeeinsatz ein. Am Samstag den 03.08.2019 um 10 Uhr findet in Karlsruhe-Grötzingen auf der Magerwiese Münchsberg wieder ein Pflegeeinsatz statt. Konkretes Ziel ist der Erhalt einer blütenreichen Magerwiese als Lebensraum für Schmetterlinge und andere Tier- und Pflanzenarten. Mit Rechen und...

Lokales

Vogelkundliche Exkursion

Eisenberg/Leiningerland. Am Sonntag, 25. und am Montag, 26. August, veranstalten die Nabu-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der Bund Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Führung: Rudi Holleitner, Dieter Raudszus, Bernd Remelius und Dr. Manfred Vogel. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, wird bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu...

Lokales
Die Kindertagesstätte „Mäusekiste stellt ihre Nabu-Arbeit in ihrer dreiwöchigen Austellung im Kindergarten Dannenfels aus | Foto: ps

Erfolgreiche Teilnahme am "Naturschutz Jugend-Wettbewerb"
„Erlebter Frühling 2019“

Dannenfels. Die Kindertagesstätte „Mäusekiste“ in Dannenfels hat erfolgreich am bundesweiten Naju-Wettbewerb (www.naju.de/kinder/erlebter-frühling.de) teilgenommen und sicherte sich den dritten Platz in der Kategorie „Kitagruppe“. Im schönen Dannenfels (Luftkurort) liegt die Einrichtung mit drei altersgemischten Gruppen und einer Waldgruppe inmitten der Natur. Zu allen Jahreszeiten erleben, entdecken und erforschen Kinder immer wieder kleine und große Naturwunder. Zwei Naturwunder – den...

Lokales
Kobold der Nacht – Fledermaus | Foto: Eberhard Menz

Auf der Suche nach den Kobolden der Nacht – Fledermäuse
Internationale "Bat-Night"

Eisenberg/Leiningerland. Der Nabu Eisenberg/Leiningerland beteiligt sich am 24. August wieder an der „Internationalen Bat-Night“. Beginn ist um 20 Uhr in der Erdekaut an der Grube Riegelstein mit einem kleinen Vortrag über das Leben dieser faszinierenden Nachttiere. Etwa eine Stunde später um 21 Uhr wird dann in verschiedenen Gruppen durch die Erdekaut gewandert und mit Hilfe von Detektoren hoffentlich viele Fledermäuse entdeckt. Die Veranstaltung wird gegen 22 Uhr enden. Der Termin ist für die...

Lokales
Distelfink an den Fruchtständen   | Foto: Ruffini
2 Bilder

Eine wichtige Pflanze für Insekten und den Distelfink
Die Wiesen-Flockenblume

Pollichia. Nach der vielfältigen Blütenpracht des Frühlings ist die purpur-rosa-farbige Wiesen-Flockenblume eine vorherrschende und wichtige „Bienenweide“ für Hummeln, Bienen und Schwebfliegen. Für Schmetterlinge, beispielsweise für Schachbrettfalter, Hauhechelbläuling, Kleiner Kohlweißling und Großes Ochsenauge ist sie ebenfalls eine bedeutende Nahrungsquelle. Der Korbblütler besitzt ein reiches Angebot an Nektar und weniger an Pollen, wie es in Fachzeitschriften heißt. In Saatgutmischungen...

Lokales
Jäger sorgen dafür, dass die Waldschäden nicht zu groß werden. Foto: klimkin/Pixabay

Jagdpächter Heiner Sohl schützt die Natur in seinem Revier
Auf frischer Tat ertappt

Von Jutta Meyer Haßloch. Heiner Sohl, Urhasslocher, hat die Begeisterung für die Jägerei bereits mit in die Wiege gelegt bekommen. Sein Vater nahm den kleinen Heiner mit auf die Jagd, der in all den Jahren eine feines Gespür für die Natur entwickelte und früh seinen Jagdschein machte. Auch sein Sohn, der neunzehnjährige Philipp, hat mit vierzehn Jahren den Jagdschein gemacht. „Für unsere Familie hat die Natur in unserem Leben einen hohen Stellenwert. Wir leben naturbewusst, dulden keine...

Ausgehen & Genießen

Entdecken-Staunen-Erleben
Ökomobil kommt nach Zeutern

Zeutern. Am Samstag, 13. Juli, 14 bis 16 Uhr, kommt das Ökomobil auf Einladung des Natur- und Umweltschutzvereins „Alternative Ecke e.V“ nach Zeutern. Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“ des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Es hat eine umfangreiche technische Ausstattung an Bord. Die notwendige Energie für die Geräte liefern Solarzellen auf dem Dach. Dr. Daniel Baumgärtner und sein Team ermöglichen den Teilnehmern eindrückliche Naturerlebnisse und vermitteln Kenntnisse über Tier-...

Lokales
Der Rosenkäfer sitzt oft stundenlang auf Blüten, besonders gern auf Weißdorn, Holunder und Rosen   | Foto: Ruffini

Eine goldglänzende Schönheit
Der Rosenkäfer

Pollichia. Der Rosenkäfer oder Goldglänzender Rosenkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer und zählt bei uns zu den geschützten Arten. Er ist eng verwandt mit dem Mai- und dem Junikäfer, seine Larven richten jedoch keinen Schaden an den Wurzeln von Pflanzen an. Sie sind vielmehr er-wünscht, da sie im Komposthaufen einen wertvollen Beitrag zur Humusbildung leisten. Die Entwicklung vom Ei, zu den weißen, gekrümmten Enger-lingen, die man vielfach im Komposthaufen vorfindet, zur Puppe bis hin...

Lokales
Männlicher Haussperling füttert sein Junges   | Foto: Ruffini

Das Verlassen des Nestes ist eine gefährliche Phase
Der Wildvogel - Spatzen Ästling

Pollichia. Mai und Juni sind die Monate der Jungvögel: Kurze Strecken kann der sogenannte Ästling schon fliegen, aber er ist noch nicht dazu in der Lage, sich vollständig selbst zu ernähren. Unter Anleitung seiner Eltern, hier des Papas, erkundet er die Umgebung und wird noch eine Zeit lang mit Futter versorgt. Die Zeit zwischen dem Verlassen des Nestes und dem Erlangen gänzlicher Selbstständigkeit ist für die jungen Wildvögel die gefährlichste Phase ihres Lebens. Die Fressfeinde lauern...

Lokales

Mensch und Wald
Kaiserslauterer Wald ist im Fernsehen zu sehen

Klaus Platz vom Forstrevier KL-Morlautern erzählt im Natur- und Wissensmagazin „objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz“ einiges über die Arbeit im Wald und erklärt dabei einiges, das Sie sicher nicht wussten. Außerdem geht es in der Sendung rund um „Wald und Mensch“ um eine Räuberwanderung beim Haus der Nachhaltigkeit. Die Mai-Ausgabe von „objektiv“ zeigt der OK Kaiserslautern am • Mittwoch, 8. Mai, 15.00 und 21.00 Uhr und • Donnerstag, 9. Mai, 15.00 und 20.00 Uhr und man kann sie vorab...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ