Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Der seltene Diptam mit einer Raupe des Schwalbenschwanzschmetterlings   | Foto: Uwe Nielsen
2 Bilder

Der NABU Kreisgruppe Donnersberg informiert
Der Diptam, ein Exot in der Pflanzenwelt

Donnersbergkreis. Zu den größten botanischen Kostbarkeiten der Donnersberg-Region gehört der Diptam (Dictamnus albus), auch brennender Busch genannt. Der sehr attraktive Diptam wächst gerne in Gruppen. So fällt er mit seiner Wuchshöhe von 60 bis 120 cm und seinen rosafarbigen, selten weißen, Blütentrauben schon von weitem auf. Zur Reifezeit geben die Fruchtstände ein ätherisches Öl mit stark aromatischem zimt-zitroneartigem Geruch ab, so dass man ihren Duft schon von weitem wahrnimmt. Bienen,...

Ratgeber
Ungefüllte Blüten bieten Nahrung für viele Insekten | Foto: Thomas Schiewer/Pixabay

Bunte Vielfalt im Garten
Worauf sollte man beim Blumenkauf achten

NABU. Der eigene Garten als kleines Paradies, in dem die Blütenpracht in allen Farben erstrahlt – wer wünscht sich das nicht? Blühende Gärten können mit ihrer Blütenvielfalt neben uns Menschen auch Hummeln und Schmetterlingen eine Zuflucht bieten. Damit das klappt, gilt es beim Pflanzenkauf ein paar Punkte zu beachten. Die Gartenexpertin Aniela Arnold vom NABU Baden-Württemberg gibt Tipps für den Blumenkauf. „Wer die Artenvielfalt in seinem Garten fördern möchte, sollte Pflanzen mit ungefüllten...

Lokales
Homöopathie in Wald, Wiese und Flur

 | Foto: Johanna Thomas-Werling

Naturkundliche Führung
Homöopathie in Wald, Wiese und Flur

Büchelberg. Am Sonntag, 19. Juni,  findet in Büchelberg eine Naturführung statt. Auf diesem Streifzug durch die heimische Natur in Wald, Wiese und Feld, lernen die Teilnehmer verschiedene Gewächse kennen, die in der Homöopathie als Heilmittel verwendet werden. Unter anderem erfährt man was sich hinter Aesculus, Bellis, Phytolacca und Belladonna verbirgt, wo sie wachsen und bei welchen Erkrankungen sie eingesetzt werden . Diese Führung findet in Zusammenarbeit mit einer Heilpraktikerin statt....

Ausgehen & Genießen
Beinwell - wie der Name schon sagt, gut für die Beine | Foto: Knoch

Heil-, Liebes- und Giftpflanzen im Bienwald
Die schönen Wilden und ihre Geheimnisse

Kandel. Auf der Suche nach Heil-, Liebes- und Giftpflanzen führt die ca. 3,5 stündige Tour "Die schönen Wilden und ihre Geheimnisse"  durch Wald und Wiesen, zu Gräben und über Bäche. Die Teilnehmer lernen die Wirkung von Pflanzen kennen, die uns mit ihrem Aussehen bezaubern, mit ihren Düften betören und mit ihren Früchten verlocken. Schon Paracelsus lehrte "Allein die Dosis macht, dass es kein Gift ist“. Sie erfahren auf diesem Rundweg Wissenswertes über die verborgenen Eigenschaften von wilden...

Ausgehen & Genießen
Hack-Museumsgarten | Foto: bas

Kinder erleben die Natur im Hack-Museumsgarten

Ludwigshafen. Gleich zwei Veranstaltungen für Kinder werden im Hack-Museumsgarten angeboten: Gärtnern mit dem SpielmobilSäen, pflegen, schauen - spielen, basteln und Spaß rund um Topf und Beet, kreativ und nachhaltig mit Naturmaterial und Upcycling umgehen: Das sind die Themen beim "Gärtnern mit dem Spielmobil" am Freitag, 10. Juni 2022, um 17 Uhr im Hack-Museumsgarten auf dem Hans-Klüber-Platz. Das offene Angebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, gerne auch in Begleitung...

Lokales

Nabu Kreisgruppe Donnersberg
Der Bienenfresser

Göllheim. Als letzter Zugvogel ist auch der Bienenfresser aus Afrika in die Nordpfalz zurückgekehrt. Dafür legte er in vielen Nachtschichten knapp 5200 Kilometer zurück. In der letzten Woche wurden die ersten Heimkehrer in der Dykerhoff Kiesgrube „Hohe Benn“ bei Göllheim von einem Vogelkundler der NABU-Kreisgruppe Donnersberg gesehen und gehört. Richtig ins Ohr geht ihr Rufen, ein weich rollendes “prürr-prürr-prürr“, das mehrfach wiederholt wird. Der Bienenfresser ist der farbenprächtigste,...

Ratgeber
Begrünte Dächer schützen Häuser  | Foto: Peggy Choucair/Pixabay

Experten informieren über Dachbegrünung
Der Garten auf dem Dach

Verbraucherschutz. Sie verbessern das Mikroklima, sparen Energie, leisten einen Beitrag zum Hochwasserschutz und steigern die Lebensdauer von Gebäuden. Nebenbei schaffen sie neuen Lebensraum für Insekten und dienen als Kräutergarten. Begrünte Dächer haben also jede Menge Vorteile. Was es bei einer Dachbegrünung zu beachten gibt und welche Bepflanzung für welche Dächer geeignet ist, wissen die ARAG Experten. Es grünt so grünLaut Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) gibt es in Deutschland rund...

Lokales
Fledermäuse und Bienen – so wie auf dem Bild, so ist es auch im Retentionsraum. Ob Wildbienen oder nun auch ein eigenes Bienenvolk – viel Fläche für die Artenvielfalt wird in Mörsch geboten. | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Von Bienen und Fledermäusen
Weitere Graffiti im Dudelsackweg

Frankenthal/Mörsch. Vergangenes Jahr konnten Kinder und Jugendliche in der Ferienfreizeit des Kinder- und Jugendbüros in Frankenthal lernen, wie aus Graffiti Kunst wird und vor allem: wo sie erlaubt ist! Damals wurde eine Garage der Stadtwerke Frankenthal und das Feuerwehrgerätehaus des Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr in Mörsch verziert. In den Osterferien ging das Projekt nun weiter und ein weiteres Gebäude der Stadtwerke Frankenthal in Mörsch wurde verziert. Wer nun über den...

Lokales
„Mach mit, bleibt fit“ lautet das Motto der Reihe „Sport im Strecktalpark“ ab 2. Juni. Es richtet sich an alle Altersgruppe.  Foto: Stadt Pirmasens/ Eva Brödel

„Sport im Strecktalpark“
Die Horebstadt macht sich sommerfit

Horebstadt. Pirmasens bewegt – diesen Slogan greift die Reihe „Sport im Strecktalpark“ auf. Unter dem Titel „Mach mit, bleib fit“ wird ab 2. Juni ein kostenloses Gesundheits- und Fitnessprogramm für alle Altersgruppen, für Einsteiger oder Profis angeboten. Was im vergangenen Jahr in Folge der Corona-Pandemie aus der Not heraus geboren wurde, hat sich rasant zu einem Renner entwickelt. Deshalb hält man auch in diesen Sommermonaten an der erfolgreichen Kampagne fest. „Das kostenlose Angebot...

Lokales
Auf wilden Wiesen finden Insekten ausreichend Nahrung | Foto: congerdesign/Pixabay

Insektensommer
Wiesen sind wichtige Nahrungsquellen

NABU. Ab Freitag, 3. Juni, lädt der NABU wieder zum Insektensommer ein. Dann heißt es: Alles zählen, was krabbelt oder fliegt und sechs Beine hat. Damit es im Garten viel zu entdecken gibt, sollte der Rasenmäher länger im Schuppen bleiben, empfiehlt die Expertin für Siedlungsökologie: „Wer spät mäht, hat nicht so viel Stress, kann den Blüten beim Wachsen zusehen und die Insektenvielfalt entdecken.“ Für die Neuanlage eines Blühstreifens sollte man gebietsheimisches Saatgut nutzen. In bestehendem...

Lokales
Gleich zwei Auszeichnungen brachte die Ballerina in den Stromschnellen des Verzascas dem Pirmasenser Fotografen Harald Kröher ein.  Foto: Kröher
2 Bilder

Harald Kröher plant neues Foto-Projekt
„Im Bild bleiben“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Adieu „Fototage“: Initiator Harald Kröher hat schon wieder ein neues hochkarätiges Projekt in der Pipeline. Im Gespräch mit dem Wochenblatt verrät er nur so viel: „Bei der Veranstaltung 2023 wird es Fotokunst auf hohem Niveau geben und auch verschiedene Locations sind im Gespräch“. Im Vorfeld habe es bereits Beratungen mit Oberbürgermeister Markus Zwick und Kulturamtsleiter Rolf Schlicher gegeben. Aber noch sei nichts in „trockenen Tüchern“ zumal...

Lokales
Geo-Tour auf den Stahlberg   | Foto: Donnersberg-Touristik-Verband

Geo-Tour am 6. Juni
„Auf den Spuren des Bergbaus rund um den Stahlberg“

Stahlberg. Am Pfingstmontag, 6. Juni, ist es wieder soweit: Archäologische Highlights und über Jahrmillionen entstandene Gesteine warten darauf, entdeckt zu werden. Gästeführer Karlheinz Fisch lädt zu einer spannenden Reise durch die bewegte Bergbaugeschichte des Örtchens Stahlberg ein. Diese interessante Tour handelt vom Bergbau auf Silber und „Wassersilber“ und führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Eine Geo-Tour für die ganze Familie Start der circa...

Lokales
Die Grundschulkinder machen eine Naturexkursion mit Lehrer und Guide | Foto: Brigitte Melder
90 Bilder

BriMel unterwegs
Böhler Grundschüler erkunden den Niederwiesenweiher

Böhl-Iggelheim. Am 12. Mai hatten die Grundschüler*innen der Johannes-Fink-Grundschule mit ihrem Lehrer Frank Lowinsky etwas ganz Besonderes vor, nämlich einen Ausflug in die Natur an den beliebten Niederwiesenweiher, der in den 70er Jahren angelegt worden war. Um 9.00 Uhr standen 15 aufgeregte Kinder (drei fielen krankheitsbedingt aus) zum Abmarsch bereit, flankiert von ihrem Lehrer und dem naturverbundenen Kurt Przybylowicz (BUND) als fachkundige Begleitung. Die Kinder waren zwischen 6-7...

Ausgehen & Genießen
Die Ziegen freuen sich über Streicheleinheiten  | Foto: bas

Erlebnistag im Wildpark Rheingönheim

Ludwigshafen. Jetzt geht es wieder los: Nach zweijähriger Corona bedingten Pause lädt das Wildparkteam der Stadt Ludwigshafen gemeinsam mit dem Förderverein Wildpark Groß und Klein zu zahlreichen Aktionen in das Rheingönheimer Auenwäldchen ein. Und das nicht erst wie sonst im September, sondern bereits am Sonntag, 15. Mai 2022. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt eröffnet den 17. Erlebnistag um 11 Uhr mit einem Rundgang. „Viele haben sich in den letzten Monaten in ihren Wohnungen...

Lokales
Verschiedene Wildblumenarten im Garten sorgen dafür, dass sich die Insekten im eigenen Garten wohlfühlen. Hier zum Beispiel ein Tagpfauenauge.  | Foto: Tim Altschuck
5 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man seinen Garten für den Sommer rüstet

Landau. „Man kann in jeder Zeit gutes für die Natur im Garten tun“, meint Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau und ergänzt: „Manchmal heißt das auch, nichts zu tun.“ Es gibt also in jeder Jahreszeit die Möglichkeit, auch im heimischen Garten etwas für die Flora und Fauna zu tun. Davon profitieren Insekten, Vögel und Säugetiere. Noch dazu kann man seinen Garten damit auch verschönern. Von Tim Altschuck Staudenbeet anlegenIm Frühling sollte man vertrocknete Pflanzenstängel...

Lokales
Familie bei der Vogelzählung | Foto: NABU/Sebastian Hennigs

NABU Karlsruhe: Zählen für die Vogelwelt
Große Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ (13. –15. Mai)

Karlsruhe – Die „Stunde der Gartenvögel“ ist zusammen mit der Schwesteraktion im Winter die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. „Hier Stadt- und Landkreis Karlsruhe haben zuletzt über 1000 Menschen an fast 700 Stellen gezählt“, berichtet Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Wir hoffen es werden dieses Jahr noch mehr und bitten alle Naturfreundinnen und -freunde, mitzumachen und der Vogelwelt eine Stunde ihrer Zeit zu schenken. Denn je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ