Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Mirko Bock ist als zweiter Vorsitzender der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende für die Kleingartenanlage in der Notwende zuständig   | Foto: Kim Rileit

Kleingartenanlage im Brückelgraben
Stadtgrün trifft Ernteglück in Oggersheim

Ludwigshafen. Die Oggersheimer Siedlergemeinschaft BASF-Notwende ist nicht nur für ihre „Lewerknedelkerwe“ bekannt. Neben dem Kerwe-Fest, welches der Pandemie in den letzten Jahren zum Opfer fiel, gibt es gute Neuigkeiten im Verein: Die Kleingartenanlage des Vereins vertritt das Land Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ des Bundesverband Deutscher Gartenfreunde und des Bundesbauministeriums. Von Kim Rileit Kleingärten erfahren spätestens seit der Coronakrise einen Boom....

Lokales
Jens-Ove Heckel, Direktor des Landauer Zoos | Foto: Kim Rileit

Themen, die unsere Gesellschaft bewegen
„Unerhört“ mit Jens-Ove Heckel

Landau. In der Artikel-Serie „Unerhört“ geht es um Themen, die unsere Gesprächspartner bewegen. Oft losgelöst von ihrer Rolle im öffentlichen Leben. Es geht um Themen, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Beachtung finden. Das Wochenblatt hat mit Jens-Ove Heckel gesprochen. Er ist Direktor und Tierarzt des Landauer Zoos. Von Kim Rileit „Unerhört“ ist für Heckel zu oft die Rolle von sogenannten freiwilligen Leistungen der Städte und Kommunen. Für den Zoodirektor gibt es einen klaren...

Lokales

Plakataktion „Unbeliebte Naturbewohner“
Germersheim appelliert an das schlechte Gewissen

Germersheim. Über manchen heimischen "Naturbewohner" freut man sich sehr, auf andere kann man gerne verzichten.  Abfall beispielsweise gehört in die dafür vorgesehenen Behältnisse - nicht auf Wiesen oder in Wälder.  Mit einer Plakataktion will die Stadt Germersheim nun an das Gewissen von Müllsündern appellieren und gleichzeitig auf unterhaltsame Weise aufklären: Das Plakat „Unbeliebte Naturbewohner“ zeigt eindrucksvoll und mit einem Augenzwinkern, wie viele Jahre - von 1 bis 50.000 Jahren -...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
18 Bilder

Frühling
Mandelblüte in Lu

Lang war der Winter und ziemlich trübe. Zumindest hab ich das so empfunden, die Corona-Einschränkungen haben es auch nicht gerade erträglicher gemacht. Jetzt aber kommt der Frühling mit Riesenschritten, lockt uns hinaus. Rosa Mandelblüten finden sich an etlichen Stellen in der Stadt. Wer braucht da schon Gimmeldingen?😘

Lokales
Foto: vikings

Registrierungen ab jetzt möglich
„Baum-Guard“

Donnersbergkreis. Bereit für die Prüfung? Werde Baumwächter! Die Vikings Muay Thai mit Bewegungsmanager Marc Wagner aus dem Donnersbergkreis sowie alle Partnervereine und Partnerinstitutionen in Kooperation mit der Landesinitiative „Startseite Land in Bewegung Rheinland-Pfalz (rlp.de)“ laden zur Ausbildung zum Baumwächter ein. Dabei sein ist alles, um vielseitige Bewegungen zu erfahren, seltenes Wissen in der Natur zu erlangen und die gesunde Ernährung kennenzulernen. Körper, Geist und Seele...

Lokales
Trekkingplatz bei Imsbach in der VG Winnweiler   | Foto: Balkow

Am 1. April startet die Trekkingsaison
Natur-Abenteuer im Pfälzerwald und Pfälzer Bergland

Trekking. Trekking – das klingt nach Abenteuer, Wildnis und Abgeschiedenheit in fernen Ländern. An Deutschland oder gar an die Pfalz denkt man angesichts der vielen gut erschlossenen Wanderwege und Hütten im Pfälzerwald da erst mal nicht. Seit 2009 gibt es jedoch sieben Trekkingplätze an der Südlichen Weinstraße, zwischen Burgruine Guttenberg im Süden und Kalmit im Norden. Seit 2013 wurde das Angebot mittlerweile auf insgesamt 15 Plätze im Pfälzerwald ausgeweitet. Auf diesen Plätzen, die von...

Lokales
Das Thema „Wasser“ steht im Mittelpunkt beim NABU-Osterferienprogramm | Foto: leemurry01/Pixabay

Für Kinder ab acht Jahren
Osterferienprogramm beim NABU Landau

Landau. Von Mittwoch, 13. April, bis Freitag, 15. April, findet das Osterferienprogramm des NABU-Landau e. V. in Mörzheim statt. Es gibt ein ganztägiges Programm von 9 bis 15.30 Uhr für Kinder ab acht Jahren im Grünen Klassenzimmer. Diesmal gibt es Aktionen rund um das Thema Wasser: Wasser in der Natur, Wasser in unserem Alltag und virtuelles (verstecktes) Wasser. Spiele und eine Rallye bringen den Teilnehmern das Thema näher und sie überlegen sich, welche Bedeutung Wasser für sie und andere...

Lokales
Das Pilzgeflecht ist mit dem Wurzelgeflecht eines Baumes verwoben  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Museumsstunde am Pfalzmuseum Bad Dürkheim
Online-Vortragsreihe

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim erweitert sein Online-Angebot für Museumsgäste mit einer Vortragsreihe zu spannenden Einblicken in naturkundliche Themen. Referent*innen sind die Wissenschaftler*innen des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim und der Zweigstelle Urweltmuseum GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei Kusel. Die Reihe richtet sich an interessierte Laien und Lehrkräfte, die gern vertiefte Einblicke in einzelne Themen bekommen möchten. Die Vorträge...

Lokales
In diesem Jahr kann man einen Apfelbaum gewinnen   | Foto: Rudi Kottmann
2 Bilder

Aktion „Geld zurück an die Bürger“
Mitmachen und Apfelbaum gewinnen

Frankenthal. Seit vielen Jahren gibt die Stadtratsfraktion „die Grünen/offene Liste“ immer einen Teil der erhaltenen Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder zurück an die Bürger. Sie spendeten beispielsweise schon Sitzbänke, Bäume für den Friedhof und für Streuobstwiesen, genauso wie für das Frauenhaus oder für eine neue Tischtennisplatte im Kinder- und Jugendtreff Eppstein-Flomersheim. Auch in diesem Jahr geben die Stadtratsmitglieder wieder die Gelder zurück an die Bürger. Diesmal wird die...

Lokales
Posing für den Fotografen | Foto: Erich Hepp
2 Bilder

Fotovortrag von Erich Hepp
ERLEBTE NATUR

Als Natur- und Reisefotograf ist Erich Hepp aus Völkersweiler in der Südpfalz gut bekannt. In den vergangenen Jahren begeisterte er im Storchenzentrum bereits mit drei eindrucksvollen Naturfotoausstellungen sehr viele Besucher. Nun hat Erich Hepp seine vierte Naturfotoausstellung zusammengestellt. Sie trägt den Titel “Erlebte Natur”. Insbesondere in der “Corona – Zeit” war er noch mehr als sonst in der Natur unterwegs. Bei all seinen Fototouren hat er in allen Jahreszeiten besondere und...

Lokales
Die in der Natur seltenen Visayas-Pustelschweine gehören, wie Keiler Cebu, zu den Pfleglingen im Zoo Landau in der Pfalz  | Foto: Kim Rileit
32 Bilder

Zootier des Jahres
Bedrohte Pustelschweine im Landauer Zoo zuhause

Landau. Der Landauer Zoo schenkt dem Zootier des Jahres ein sicheres Zuhause. Denn draußen, in der freien Wildbahn auf südostasiatischen Inseln, sind die Pustelschweine vom Aussterben bedroht. Die Zoos beschäftigt noch ein weiteres Problem, was sich von Osten nähert: Die afrikanische Schweine-Pest. Zoodirektor Jens-Ove Heckel freut sich, denn der Landauer Zoo darf in diesem Jahr das Zootier des Jahres präsentieren. Das Ziel der Kampagne ist es, über die Bedrohte Tierart zu aufzuklären. Etwa...

Ausgehen & Genießen
Es geht um die Umwelt, das Klima und die Zukunft   | Foto: andreas160578/pixabay

Zeit zum Umdenken
Vortragsreihe über Schöpfungsverantwortung in der Pfingstweide

Ludwigshafen-Pfingstweide. Es geht um Umwelt, Schöpfungsverantwortung, Klima und Frieden: Die Kolpingsfamilie Pfingstweide lädt in der Fastenzeit zur Vortragsreihe „Zeit zum Umdenken. Unsere Verantwortung für die Schöpfung“ ein. An vier Sonntagen in der Fastenzeit beleuchten Referenten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Vor und nach den Vorträgen kann die Missio-Ausstellung „Alle in einem Boot - Karikaturen zu Afrika und Europa“ besucht werden. Bereits in der Fastenzeit 2020 hatte die...

Lokales

Die Natur vor unserer Haustür erleben
vhs-Reihe „Natur“

Neustadt. Die Volkshochschule Neustadt startet Mitte März eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Natur“. Mit im Boot sind der NABU und ein zertifizierter Pilzführer. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die ersten beiden Termine sind Vorträge. Am Donnerstag, 10. März, geht es ab 19 Uhr um die „Faszination und Bedeutung von Pilzen im Ökosystem“, gefolgt von „Amphibien. Leben zwischen Land und Wasser“ am Montag, 21. März, ab 18 Uhr. Am Samstag, 26. März, lädt die vhs zu einer Exkursion an die...

Lokales
Erzieherinnen Ute Mock-Hüllen und  Stella Porz, Kita-Leiter Tobias Hase sowie Redakteurin Claudia Bardon, von links nach rechts  | Foto: Bardon
Video 7 Bilder

Sag „JA“ zur Biene!
Begeisterte Bienenpartner gesucht

Von Claudia Bardon/Kirchheimbolanden.   Das Naturschutz-Projekt „Sag JA! Zur Biene“ wurde im Frühjahr 2021 durch die Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden geboren und ist auch ein Jahr später noch in aller Munde. Zu Beginn war noch keinem bewusst, welche Welle diese Aktion in der gesamten Region auslösen und wie auch ganz Deutschland in Sachen „Naturschutz- Rettet die Bienen“ ein Auge auf die Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden werfen würde. .Das Wochenblatt Donnersberg begleitet...

Lokales
2 Bilder

Neues an der VHS Lingenfeld
Thema "Garten" im März

Der Frühling rückt immer näher und viele Gartenbesitzer denken nun wieder daran, Ihren Garten zum Blühen zu bringen. Die Volkshochschule Lingenfeld stellt das Thema "Garten" im März in den Mittelpunkt und bietet unter der Leitung von Landschaftsarchitektin Susanne Wien zwei Kurse an. Am 5. März erklärt sie, wie eine "Gartenstaltung step by step" funktioniert. Die Teilnehmer erhalten u.a. Tipps und praktische Ratschläge hinsichtlich der Planung, Bepflanzung und späteren Pflegearbeiten. Immer...

Ratgeber
Workshops, zum Beispiel zum Bau von Nistkästen, sollen Interessierten die Natur vor der eigenen Haustür näherbringen  | Foto: Christelle PRIEUR/Pixabay

Veranstaltungen rund um das Thema Natur
Vielfältiges Jahresprogramm

NABU. Die NABU Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2022 veröffentlicht. Auf 40 Seiten finden sich fast 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den elf NABU-Gruppen der Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen, Vogelstimmenexkursionen und...

Ratgeber
Die Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer kaum zu beobachten zu dieser kalten Jahreszeit  | Foto: Jiri Bohdal/BUND

Das richtige Verhalten bei einer Begegnung
Gartenschläfer im Winter

Natur. Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringt dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die...

Ratgeber
Ein Haufen aus aufgeschichtetem Totholz bietet vielen Tieren einen Lebensraum  | Foto: Claudia Wild/NABU

Paradies für Marienkäfer, Igel und Co.
Tipps fürs Schnittgut-Upcycling

NABU. Viele Hobbygärtner nutzen die letzten Februartage, um Bäume und Sträucher fit für die neue Gartensaison zu machen. Gut zu wissen: Wer Schnittgut nicht zum Wertstoffhof transportiert oder gar verbrennt, sondern auf dem Grundstück lässt, betreibt direkten Artenschutz. Denn Totholz steckt voller Leben und zieht Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse und Igel magisch an. „Statt Gehölzschnitt aufwendig zu entsorgen, kann man in einer Gartenecke einfach einen...

Ratgeber
Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben   | Foto: silviarita/Pixabay

Stiftung Naturschutzfonds
Damit aus Ideen Projekte werden können

Baden-Württemberg. Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre im kommenden Jahr geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung. Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ richtet sich die Förderung der landesweit tätigen Naturschutzstiftung insbesondere an Naturschutzaktive, die Projekte zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt umsetzen wollen. Wichtig ist...

Lokales
Ritterspiele mit Pferden in der Kaiserbacher Mühle   | Foto: Lobby für Kinder

Spiel und Spaß in der Natur
Lobby für Kinder

Klingenmünster. Es ist eine kunterbunte Palette von Workshops, Halbtages- und Tagesveranstaltungen und ganzen Ferienwochen. Schwerpunkte sind die Themen Natur und Umwelt, Tiere erleben, kreatives und handwerkliches Tun mit allen Sinnen und das Erleben von Gemeinschaft. Seit nunmehr 26 Jahren bietet der Verein Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Schulklassen, Kindergärten, Geburtstagsgesellschaften an. Das schöne Gelände in der Kaiserbacher Mühle in Klingenmünster mit...

Lokales
Aktuelle Studien zeigen, dass Jungbuchen besser mit der Trockenheit umgehen können als Altbestände | Foto: HDH

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022
Hoffnungsbaum im Klimastress

Unser Wald. Zum zweiten Mal nach 1990 lobte die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung die Rotbuche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 2022 aus. Lange galt sie als resiliente Baumart für einen klimastabilen Mischwald. Die zunehmende Trockenheit in Deutschlands Böden setzt aber auch diesem Laubbaum zu, der in früheren Naturwäldern Deutschlands die bestimmende Baumart war. Besonders Altbestände geraten im Klimawandel in einen kritischen Zustand – aber es gibt Hoffnung. „In Deutschland gibt es etwa 90...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ