Natur

Beiträge zum Thema Natur

Ausgehen & Genießen
Vielfältige Wildpflanzen, Rosen, Stauden, Kräuter und Gehölze blühen das ganze Jahr über im Garten in der Rieslingstraße. | Foto: Karen Bührer

"Geheime Gärten" entdecken
Offene Pforte lädt in vielseitige grüne Oasen ein

Karlsruhe. Vier private Gärten erlauben am kommenden Wochenende, Samstag und Sonntag, 3. und 4. Juni, Blicke hinter ihre sonst eher verschlossenen Tore. Die vom städtischen Gartenbauamt initiierte Aktion "Offene Pforte" will die Karlsruher Gartenvielfalt zeigen und bei den Streifzügen durch die unterschiedlichen Gärten und Höfe Anregungen für das eigene private Grün bieten. Naturnaher Hausgarten in Stupferich Einen liebevoll gepflegten Garten am leicht ansteigenden Hang können Interessierte in...

Ausgehen & Genießen
Auf der Pfinz wird eine Regatta mit selbstgebauten Booten stattfinden.  | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

"Kulturmeile Grötzingen" mit Vielfalt
Kreativität und Lebensfreude im Fokus

Karlsruhe. Die "Kulturmeile Grötzingen" ist seit vielen Jahren ein Magnet für die Freunde des besonderen Flairs von Kreativität und Lebensfreude. Bereits zum zehnten Mal wird sich das Künstlerdorf am 24. und 25. Juni 2023 mit einem bunten Programm auf mehreren Bühnen, diversen Ausstellungen und einem Handwerkermarkt in eine charmante Flaniermeile verwandeln. "Pfinz-Regatta" aus selbst gebauten Booten Auch an die Kinder und Jugendlichen wurde bei der Vorbereitung gedacht. Ein zweiteiliges...

Lokales
Familie beim Vogelzählen | Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Vögel zählen macht glücklich und schlau
NABU: „Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai

Karlsruhe – Die „Stunde der Gartenvögel“ ist zusammen mit der Schwesteraktion im Winter die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. „Im vergangenen Jahr haben bundesweit 67.000 Menschen die Aktion des NABU unterstützt und mehr als 1,5 Millionen Vögel gemeldet“, berichtet Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Die Zählungen helfen dabei, Entwicklungen bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auszuwerten. Wie geht es den Vögeln an Gebäuden? Einen...

Lokales
Frühlingsbepflanzung vor dem Konzerthaus | Foto: Gartenbauamt, Stadt Karlsruhe

Der Frühling zieht ein
Bunter Blütenreigen in Karlsruhe

Karlsruhe. Mit den Ostertagen Anfang April ist der langersehnte Frühling auch nach Karlsruhe gekommen. Im Stadtbild zeigt sich ein bunter Blütenreigen: Wo man hinsieht, grünt und blüht es wieder, und auch auf den verschiedenen Beeten in der Innenstadt zeigt sich nach der langen Winterzeit viel Farbe. Alles das beruht auf arbeitsintensiver Vorbereitung: Bereits im Herbst vergangenen Jahres haben die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner fast 200.000 „Frühblüher“ in die Erde gebracht, darunter...

Ausgehen & Genießen
Ein Blick in die gut gefüllten Gewächshäuser der städtischen Gärtnerei | Foto: Stadt Karlsruhe, Paul Kuhnert

Private Gärten und Höfe erlauben Einblicke
"Offene Pforte" startet wieder

Karlsruhe. In den vergangenen Wochen haben bereits viele Karlsruherinnen und Karlsruher das frühlingshafte Wetter genutzt, um fleißig im Garten zu arbeiten und Vorbereitungen für das kommende Gartenjahr zu treffen. Ab April öffnen nun zum zehnten Mal die privaten Gärten und Höfe im Rahmen des Projektes „Offene Pforte“ in Karlsruhe ihre Türen für Interessierte von Fern und Nah. Führungen durch städtische Gewächshäuser Zum Auftakt in diese besondere Jubiläums-Saison besteht die seltene...

Lokales
Dr. Norbert Haber, Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) nach über 40 Jahren im Landesdienst in den Ruhestand verabschiedet | Foto: LTZ

Direktor des LTZ in den Ruhestand verabschiedet
"Arbeiten haben einen Mehrwert für den praktischen Pflanzenbau"

Karlsruhe. „Das LTZ Augustenberg hat sich zu einem hochmodernen Technologiezentrum für die Landwirtschaft und zu einer wichtigen Institution im Land entwickelt. Hier finden umfassende Versuche zum Pflanzenschutz statt sowie zum Acker- und Pflanzenbaus, insbesondere Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut und Böden", so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR): "Es informiert und berät die landwirtschaftlichen Akteure in aktuellen Fragen zum vorbeugenden...

Ratgeber
Ein beliebtes Fundstück: Für Bärlauch gehen viele Sammler im Frühling in den Wald - allerdings aufgepasst: Es herrscht Verwechslungsgefahr mit anderen Frühblühern! | Foto: Forstamt Karlsruhe

Wälder um Karlsruhe werden wieder bunt
Forstamt mit Tipps für das sichere Sammeln von Bärlauch

Kreis Karlsruhe. Die ersten grünen Stängel und Blüten können in den Wäldern in und um Karlsruhe entdeckt werden: Die Frühblüher besiedeln zum Frühlingsbeginn wieder die Waldböden. Einige - aber nur einige - dieser Pflanzen sind essbar und beliebte Zutaten in der Küche. Das Forstamt im Landratsamt Karlsruhe weist daher auf Verwechslungsgefahren mit ähnlich aussehenden - aber giftigen - Pflanzen hin und gibt Hinweise zur Unterscheidung. Einige der bekanntesten Frühblüher sind das...

Ratgeber
Foto: Großkreuz/Schwarzwald Tourismus/Patron
Video 3 Bilder

Engagement für die Umwelt im Schwarzwald
Helfen, die Natur zu säubern

Region. Die "Dreck-weg-Wochen" in Karlsruhe oder in anderen Orten sind längst Aktionen, bei denen viele Bürgerinnen und Bürger mithelfen, "ihre" Umgebung etwas sauberer zu halten, doch bislang ist es mit der "freien Natur" so eine Sache. Hier setzen zum Beispiel die "Schwarzwald Clean UP-Days" an, die schwarzwaldweit vom 17. bis 23. April bereits zum dritten Mal konzertiert über die Bühne gehen. Leider jede Menge Müll Kippen, leere Flaschen, Scherben, Vesperbeutel, Taschentücher ... oder auch...

Lokales
Vorbereitung Besatz  | Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
4 Bilder

Weniger als 24 h vom Atlantik nach Karlsruhe
70.000 neue Glasaale in Seitengewässern des Rheins

Karlsruhe. Die Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe hat am Wochenende 70.000 Glasaale in die Seitengewässer des Rheins bei Karlsruhe gesetzt. Nach etwa sieben Jahren sollen diese Aale wieder tausende Kilometer in die Sargassosee zurückschwimmen, um dort in 1.000 Meter Wassertiefe zu laichen. Der Glasaal ist ein frühes Stadium des Aals und ähnelt einer Glasnudel mit zwei Knopfaugen. Durch seine durchsichtige Haut ist das winzige, schlagende Herz zu sehen. In diesem Stadium wurden...

Lokales
Foto: www.vermoegenundbau-bw.de
2 Bilder

Hilfe für Jungkröten in Karlsruhe
Abflachung des Ufers am Schlossgartensee

Karlsruhe. Der Schlossgartensee in Karlsruhe wird jährlich von den unter Artenschutz stehenden Amphibien als Laichplatz genutzt. Es ist die inzwischen größte Population im Stadtgebiet Karlsruhe. Im Laufe Ihrer Entwicklung sollen die Jungkröten im See, beim Verlassen des Sees und im Verlauf ihrer Wanderung  geschützt werden. In der Vergangenheit wurden bereits umfangreiche Maßnahmen und Vorkehrungen wie Absperrungen, das Abfischen von Karpfen, Hinweisen für Bürgerinnen und Bürger etc. ergriffen....

Lokales
Die "Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe" setzt sich mit Partner "IKEA" für mehr Biodiversität vor der Haustüre ein. Samentütchen für Wildblumen gibt es kostenlos im Zoo und im "IKEA"-Einrichtungshaus in Karlsruhe. | Foto: Timo Deible, Zoologischer Stadtgarten, Stadt Karlsruhe

Gemeinsame Aktion der Artenschutzstiftung
Blühen für den Artenschutz

Karlsruhe. Die "Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe" startet mit Partnern die Frühjahrsaktion „Blühen für den Artenschutz“. Zusammen mit einem Experten des Naturkundemuseums Karlsruhe hat die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe eine ganz besondere Samenmischung zusammengestellt. In der Saatgutmischung sind 47 ein- und mehrjährige Wildblumenarten enthalten, die alle ursprünglich am Oberrhein vorkommen. So entstehen blühende Wiesen für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten, eine gute...

Ratgeber

Vogelkollisionen mit Glasscheiben vermeiden
NABU: Neue Broschüre zum vogelfreundlichen Bauen

Karlsruhe – Ein dumpfer Schlag ist zu hören, dann sitzt eine Amsel benommen am Boden vor der Fensterscheibe. Solche Szenen gibt es ständig, auch in Karlsruhe. Jedes Jahr sterben geschätzt mindestens 100 Millionen Vögel in Deutschland, nachdem sie mit Glasflächen kollidiert sind. Das Problem erklärt Klaus Lechner, Vogelkenner im NABU Karlsruhe: „Vögel erkennen transparente Glasscheiben nicht als Hindernis. Besonders problematisch sind stark spiegelnde Fronten, weil sie Bäume, Büsche oder den...

Lokales
Zum Schutz der Sandmagerrasen werden am Alten Flugplatz bis voraussichtlich 20. Januar Gehölze entfernt.  | Foto: Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe

Pflegearbeiten am Alten Flugplatz
Wertvolle Sandmagerrasen in Karlsruhe schützen

Karlsruhe. Bis voraussichtlich Freitag, 20. Januar, werden im Bereich des Alten Flugplatzes in Karlsruhe Gehölze entfernt. Bei den Arbeiten in der Nähe der Erzbergerstraße handelt es sich um Pflegemaßnahmen, die dem Erhalt und der Entwicklung von Offenlandbiotopen dienen. Denn der auf den Flächen des ehemaligen Flugplatzes inmitten der Stadt, der bis zu ihrem Abzug von den amerikanischen Truppen genutzt wurde, meist wild aufgekeimte Gehölzaufwuchs verschattet ansonsten die betroffenen Flächen...

Lokales

Naturnaher Imkerkurs
Imkern lernen in Karlsruhe

Der gemeinnützige Verein Mellifera e. V. bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 17. März 2023 einen Imkerkurs in Karlsruhe-Bulach an. In Praxiselementen und Webinaren lernen Naturinteressierte dabei, wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und wie das in der Praxis funktioniert. Das Halten eigener Bienen ist in Mode – immer mehr Menschen entscheiden sich für die Imkerei als nachhaltiges Hobby. Dabei steht für viele angehende Imker*innen nicht der maximale Honigertrag im...

Ratgeber
Eichelhäher | Foto: NABU/ Rolf Köhler

NABU: Vögel zählen vom 6. - 8. Januar
Große Mitmachaktion: „Stunde der Wintervögel“

Karlsruhe – Vögel zählen ab dem Dreikönigstag: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU Karlsruhe ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 13. Mal statt. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ