Natur

Beiträge zum Thema Natur

Ratgeber
Auf  einer Blumenwiese finden Insekten, was sie benötigen - und so finden auch andere Tiere Nahrung | Foto:  Capri23auto/pixabay.com

Welttag des Naturschutzes
Den Schatz bewahren

Naturschutz. In Baden-Württemberg gibt es rund 50 000 Pflanzen, Tiere und Pilze. Damit gehört das Land zu den biologisch vielfältigsten im gesamten Bundesgebiet, schreibt das baden-württembergische Umweltinisterium zum Welttag des Naturschutzes am Mittwoch, 28. Juli. Wie viele Arten es weltweit gibt  ist nicht so leicht zu sagen. Eine exakte Zahl lässt sich nur schwer beziffern. Die Wissenschaft geht von acht bis zehn Millionen Arten aus – wovon aktuell lediglich 1,9 Millionen beschrieben sind....

Lokales
Imker Michael Kullmann zeigte den Kindern seine Arbeit mit den Bienen | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 8 - Der Gesang der Honigbienen
"Hört mal, wie sie summen"

Kirchheimbolanden. Seit mehreren Wochen beschäftigen sich die Kinder der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt mit dem Leben der Bienen. Ende Juni besuchten sie Michael Kullmann, um die Arbeit des Imkers kennenzulernen und erstaunliche Dinge über die summenden Insekten, die in großen Familienverbänden leben, zu erfahren. Zu Beginn ihrer Entdeckungsreise werden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass Bienen nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ansonsten sind sie friedliebende Tiere, die...

Lokales
Auch die Dekoration darf nicht fehlen..... | Foto: Kita Villa Kunterbunt
8 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 7 - Ein Bildungsgarten entsteht
Große Bienengarten-Aktion in der Villa

Kirchheimbolanden. Schon in den frühen Vormittagsstunden wurden von den erwachsenen Bienenfreunden Reisigzweige, tote Äste, Grün- und Heckenschnitt herbei gefahren für den entstehenden Bienengarten der städtischen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden. Für den Nachmittag haben sich einige Eltern angemeldet, um im hinteren Bereich der Kita eine Benjeshecke entstehen zu lassen. Zudem sollen zwei Rosenbögen mit Pflanzkästen und Rankgitter aufgebaut und...

Lokales
Rettet die Bienen! | Foto: Kita Villa Kunterbunt

Machen Sie mit!
Ein Aufruf der Kids

Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich ist es Ihnen nicht entgangen wie sehr sich die Kinder der Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden um das Wohl der Bienen bemühen. Über sechs Wochen begleiten wir nun schon das Projekt der kleinen Bienenschützer und sind total begeistert, mit wie viel Energie sich die Kids dem Thema Naturschutz widmen. Dass unsere Insektenwelt mittlerweile durch schlechte Umwelteinflüsse und Eingriffe der Menschen in Gefahr geraten ist, ist bekannt. Umso wichtiger ist...

Lokales
Zuerst werden die Steine von Schmutz befreit  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
5 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 6 - Trink-Tankstellen in der Villa
Haben Bienen Durst?

Kirchheimbolanden. Trotz der sehr heißen Tage der letzten Wochen, wurde in der städtischen Kindertagesstätte der Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 emsig weiter gearbeitet am Thema Biene. Die große Hitze ließ irgendwann in der Mittagszeit die Frage aufkommen, nachdem schon wieder eine Flasche Sprudel von den Kindern leer getrunken war, ob Bienen, Hummeln, Käfer und andere kleine Tiere auch Durst haben wie Menschen. Hunden und Katzen kann man beim Trinken zuschauen wie sie mit ihrer...

Lokales
2 Bilder

Naturprojekte der Kindertagesstätte Pulverturmstraße
Wir sind die Naturschützer!

Neustadt. Mit spannenden Naturschutzprojekten möchte die Kindertagesstätte Pulverturmstraße Kinder für die Natur, die Lebewesen und deren Schutz sensibilisieren. Bereits im Frühjahr entdeckten die Kinder der Käfergruppe aus der Kindertagesstätte Pulverturmstraße im Garten der Einrichtung unzählige Insekten und Blumen. Dies nahm die Kita zum Anlass das Projekt „Wir sind die Naturschützer“ zu starten. „Es war uns ein großes Bedürfnis die Kinder für den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Es ist...

Lokales
Vorsichtig werden die Pusteblumen eingesammelt ...... | Foto: Kita Villa Kunterbunt
3 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 5 - Kunterbunte sammeln Flugzähnchen
Löwenzähne, die nicht beißen

Kirchheimbolanden. Die abseits wachsenden Wiesenflächen der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden, die den Sommer über nicht gemäht werden, damit die Bienen zusätzliche Nektarquellen besuchen können, zeigen ein buntblühendes Blumengemisch. Deutlich zeichnet sich der Löwenzahn mit seiner intensiven gelben Farbe ab. Sie hat eine magische Anziehung für Bienen und Hummeln, so dass auch die Allerjüngsten der Kita summend versuchen hinter ihnen...

Ratgeber
Ein Wolf hat in Baden-Würtemberg Ziegen gerissen - das Bild zeigt ein Wolf-Welpen | Foto: Heiko Anders/Nabu

Ergebnislose Genanalyse
Wolf reißt zwei Ziegen

Wolf. Ende April hat ein Wolf zwei Ziegen in Gernsbach im Landkreis Rastatt getötet. Zwar endete die Untersuchung mehrerer genetischer Proben am Senckenberg-Institut in Gelnhausen ergebnislos. Aber die vorliegenden Informationen zu dem Rissereignis reichen nach Ansicht von Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg aus, um sie als Wolfsriss zu bewerten (sogenannter C2-Hinweis). Gründe dafür, warum die Genanalyse ohne Ergebnis geblieben ist, kann unter anderem...

Lokales

Kirrweiler
Aktion Südpfalz-Biotope

„Unsre Biotope – Mehr machen mit!“ Die Ortsgemeinde Kirrweiler macht, wie bereits angekündigt, bei der Aktion Südpfalz-Biotope, mit. Die Mitmachaktion liegt uns sehr am Herzen, denn unser Naturhaushalt hängt wesentlich vom Zustand der Lebensräume ab. In den nächsten Wochen wollen wir Bürger*innen und unsere Vereine in diese Aktion einbeziehen. Und so funktioniert es! Schaffen Sie Lebensräume - in ihrem Garten für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel. Die tierischen Bewohner Ihres Gartens freuen...

Ratgeber
Jungamsel | Foto: NABU Karlsruhe/R. Grau

Brütende Vögel nicht stören
NABU: Mit Heckenschnitt bis Juli warten

Karlsruhe … – Der NABU (Naturschutzbund) Karlsruhe bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, sich mit dem Hecken- und Strauchschnitt noch zu gedulden. „Bis in den Frühsommer brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert den Nachwuchs der fröhlichen Sängerschar. Vogeleltern können so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben“, erklärt Vogelfreund Artur Bossert. Frühestens nach dem „Johannistag“ am 24. Juni sollte geschnitten...

Ausgehen & Genießen
Im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Zwei besondere Naturpfade im und am Bienwald
Den Bienwald neu erleben

Bienwald. Die Besonderheiten des Bienwaldes, seine Schönheit, seine Ursprünglichkeit, sein Entwicklungspotenzial und seine Einzigartigkeit können Besucher künftig auf zwei besonderen Pfaden erlaufen und erleben. Im östlichen Bienwald entsteht derzeit im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes der „Naturwaldpfad Bienwald“, im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“. Beide Pfade werden im Laufe des Jahres fertiggestellt und bieten mit unterschiedlicher Ausrichtung vielfältige Möglichkeiten, das...

Lokales
Viele kleine Helfer im Vorgarten der Kita
5 Bilder

„Sag Ja! zur Biene“ Teil 4 - Junge Bienenschützer an der Putzfront
Magische Düfte für Bienennasen

Kirchheimbolanden. Die Sonne schaut fröhlich vom Morgenhimmel, ebenso fröhlich stehen vier Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden in der Dannenfelser Str. 10 bereit für eine weitere bienenfreundliche Aktion. Mittlerweile wissen vor allem die Schulanwärter, dass den Bienen immer mehr Nahrungsquellen fehlen, dass auf den Feldern verschiedene Gifte gestreut werden und, dass es nicht mehr so viele Blumen- und Wiesenflächen gibt, die die verschiedenen...

Lokales
Ein Paradies für Bienen  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
6 Bilder

„Sag JA! zur Biene!“ Teil 3 - Wir bauen ein Sandarium
Wildbienen im Sand?

Kirchheimbolanden. „Guck mal, hier sind ja Bienen im Sand“, ruft Martin seinen Freund im hinteren Schaukelbereich der Kita herbei. „Die fliegen direkt in den Sand rein.“ Beide Kita-Freunde legen sich auf die Lauer und beobachten ein kleines Loch im Sand, das als Abflug- und Landeort genutzt wird. Sie holen ihren Erzieher und schauen nun zu dritt dem Bienentreiben im Sand zu. Das interessante Phänomen lässt die Jungs nicht zufrieden und wirft viele Fragen auf. „Wie kann man denn in den Sand...

Lokales
Frühlings-Pelzbiene auf dem Friedrichsplatz, angelockt vom süßen Duft des Goldlacks | Foto: Stadt Karlsruhe

Stadt erweitert bewirtschaftete Grünflächen
Vielfalt auf Karlsruhes Wiesen

In der Stadt Karlsruhe werden aktuell mehr als 120 Hektar Grünflächen extensiv bewirtschaftet - ab 2022 kommen weitere 40 Hektar hinzu. Diese naturnahen Wiesen werden bei jedem Mähgang nur noch zur Hälfte gemäht. Sie sind für zahlreiche Käfer, Insekten, Heuschrecken und Kleinsäugetieren überlebenswichtige Lebensräume und meist die einzigen Quartiere, in denen die Kleinstlebewesen überwintern können. Während der warmen Jahreszeit sind sie für Schmetterlinge und Wildbienen unverzichtbare...

Ratgeber
Siebenpunktparienkäfer | Foto: NABU/Helge May

Das große Krabbeln startet wieder
NABU-Insektensommer: Zählen, was sechs Beine hat

Karlsruhe – Bald ist es wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt. Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt“, so Anita Beha vom NABU Karlsruhe. „Am häufigsten entdecken wir den heimischen...

Lokales

Kirrweiler
„Unsre Biotope – Mehr machen mit!“

Die Ortsgemeinde Kirrweiler macht bei der Aktion Südpfalz-Biotope mit. Die Mitmachaktion liegt uns sehr am Herzen, denn unser Naturhaushalt hängt wesentlich vom Zustand der Lebensräume ab. In den nächsten Wochen wollen wir Bürger*innen und unsere Vereine in diese Aktion einbeziehen. Und so funktioniert es! Schaffen Sie Lebensräume - in ihrem Garten für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel. Die tierischen Bewohner Ihres Gartens freuen sich über einen Steinhaufen, einen Stapel mit Totholz, ein...

Lokales

Kirrweiler
„Unsre Biotope – Mehr machen mit!“

Die Ortsgemeinde Kirrweiler macht bei der Aktion Südpfalz-Biotope mit. Die Mitmachaktion liegt uns sehr am Herzen, denn unser Naturhaushalt hängt wesentlich vom Zustand der Lebensräume ab. In den nächsten Wochen wollen wir Bürger*innen und unsere Vereine in diese Aktion einbeziehen. Und so funktioniert es! Schaffen Sie Lebensräume - in ihrem Garten für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel. Die tierischen Bewohner Ihres Gartens freuen sich über einen Steinhaufen, einen Stapel mit Totholz, ein...

Ratgeber
Auf solche einer Blumenwiese finden Bienen, was sie benötigen | Foto:  Capri23auto/pixabay.com

Rettet die Bienen
Die beliebtesten Pflanzen für Bienen

Bienensterben. Zum heutigen Welttag der Biene hat die Heimwerker.de-Redaktion die beliebtesten Pflanzen für die Insekten zusammengestellt, die sie in den Garten oder auf den Balkon locken. Rosmarin, Lavendel, Thymian, Sonnenblume und Ringelblume sind bei Menschen wie bei den Bienen besonders beliebt. Seit einigen Jahren beobachten Forschende eine überproportionale Sterblichkeit bei Bienenvölkern. Dabei haben diese einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Es geht weniger um die Honigbiene,...

Lokales
Große Bienenaktion in der Kita Villa Kunterbunt  | Foto:  Kita Kunterbunt
4 Bilder

In der Kita Villa Kunterbunt brummt und summt es
Sag „ja“ zur Biene!

Kirchheimbolanden. Genau vor einem Jahr, als viel Ruhe in die Kitas einziehen musste, machten sich ein paar Schulanwärter mit ihrer Erzieherin auf den Weg, etwas zu gestalten, der Natur und dem Menschen etwas Gutes zu tun. Und so begann es: Nico, fast sechs Jahre alt, erzählte seiner Erzieherin, dass sein Vater mit ihm ein Hochbeet zu Hause gebaut hat und dass er jetzt auch eins für den Kindergarten herstellen möchte. „Mein Vater hilft uns. Wir pflanzen alle zusammen etwas hinein und können es...

Ratgeber
Jetzt im Frühling enfalten die Knospen der Buchen fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais | Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais
3 Bilder

Das Erwachen der Buchenwälder in Rheinland-Pfalz
Mutter des Waldes

Pfälzerwald. Gefördert durch den Witterungsverlauf der letzten Tage hat sich in unseren Wäldern ein Naturschauspiel vollzogen, das uns selbst gewöhnlich erscheint, vielleicht, weil es sich jährlich wiederholt. Weltweit betrachtet ist es jedoch etwas ganz Besonderes. Die Knospen der Buchen (Fagus sylvatica) haben fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter entfaltet und damit in unseren sommergrünen Laubwäldern einen frischen Farbenrausch entfacht. Eine Karte der von Buchen dominierten Gebiete...

Lokales
Impressionen aus der Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten“  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde
Unterirdische Beziehungskisten

Bad Dürkheim. „Unterirdische Beziehungskisten“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab dem 20. Mai im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim gezeigt wird. Dabei geht es um die ganz besonderen Beziehungen, die Pilze mit Pflanzen pflegen können. Mykorrhiza ist das Fachwort und die Ausstellung zeigt, wie solche Beziehungsgeflechte aussehen, erläutert ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und erklärt, inwieweit sie auch für den Menschen direkt von Nutzen sein können....

Ausgehen & Genießen
Stunde der Gartenvögel: hier ein Grünfink | Foto: Frank Hecker/Nabu

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder schützen die Natur: Müllabgabe am 19. Mai an der Schule möglich
Macht mit beim Müllsammeln!

Die Klassen 2a und 3 der Hans-Geiger-Grundschule in Hambach denken mit. Während der Corona-Zeit wurde viel Müll in der Landschaft entsorgt, fiel den Kindern auf. Nun möchten sie die Natur retten, vom Müll befreien und schützen. In der Region um die Schule haben sie bereits selbst gestaltete Umweltschutz-Plakate aufgehängt. Bis zum 20. Mai sammeln sie Müll in Hambach, im nahen Wald und im Feld ein. Dafür stellt Herr Immig vom Bauhof der Stadt Greifer, Handschuhe und Müllbeutel zur Verfügung. Am...

Ratgeber
Die Queich in Annweiler an der Wassergasse | Foto: Roland Kohls

Bürgerbeteiligung Online
Queich, Klingbach, Wieslauter, Saarbach

Südpfalz. Bei der Vorbereitung von Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Südpfalz werden auch die Bürgerinnen und Bürger angehört. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) lädt dafür zu einer Online-Diskussion über die Verbesserung der Gewässerqualität von Queich, Klingbach, Wieslauter und Saarbach. Die Anwohner haben am Dienstag, 11. Mai, ab 18 Uhr die Möglichkeit Vorschläge und Hinweise einzubringen. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Es geht um das Wohl von unser...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ